stacheln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaxl̩n ]

Silbentrennung

stacheln

Definition bzw. Bedeutung

  • jemanden reizen; ihn bewegen, etwas zu tun

  • mit seiner Oberfläche (mit Stacheln darauf) ein pieksendes Gefühl auf der Haut machen

Begriffsursprung

vom Substantiv Stachel

Konjugation

  • Präsens: stachele/​stachle, du stachelst, er/sie/es stachelt
  • Präteritum: ich sta­chel­te
  • Konjunktiv II: ich sta­chel­te
  • Imperativ: stachel/​stachele! (Einzahl), stachelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­sta­chelt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

an­trei­ben:
jemanden dazu motivieren, etwas zu tun
auf­het­zen:
durch Worte jemanden so manipulieren, dass dieser sich gegen einen Dritten oder eine ganze Gruppe wendet und über diese Person/Gruppe sich ärgert oder wütend ist oder sogar kriminell aktiv wird und jemandem in Eigentum oder Person schadet
krat­zen:
etwas als eher unangenehm empfinden
Gegenstand: scheuern, schaben, mechanische oder akustische Reize an etwas auslösen
piek­sen:
einen kleinen, harmlosen Stich bekommen oder versetzen
ste­chen:
als brennende Sonne unangenehm für die Haut und das Wohlbefinden sein
als Tier (Biene) oder auch Pflanze (Dornen, Nadeln) Personen mit stechenden Werkzeugen verletzen

Beispielsätze

  • Der Kaktus stachelt ganz schön.

  • Mach weiter, das stachelt nur meine Phantasie.

  • Der Präsident der Vereinigten Staaten stachelt zu Gewalt gegen die freie Presse auf.

  • Ich stachle keinen Hass bei ihnen an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Fernbusse könnten also beispielsweise eine Ergänzung sein – „und sie stacheln uns an“.

  • Mit ihrem Streik stacheln die Lokführer auch in der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft die Kampfeslust an.

  • Wir stacheln uns natürlich gegenseitig an.

  • Gleichzeitig stacheln mich seine Erfolge an.

  • So viele kostenbewusste Vorbilder stacheln bekanntlich das Ego an.

  • Sie stacheln offen zum Rassenhass auf, propagieren Gewalt und verbreiten sogar Anleitungen zur Herstellung von Brand- und Sprengsätzen.

  • So stacheln verschiedene Arten von Fadenwürmern den Durst ihrer Zwischenträger an.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf sta­cheln?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm sta­cheln be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von sta­cheln lautet: ACEHLNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Lima
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

stacheln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort sta­cheln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: stacheln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6146035 & 4627597. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 29.04.2016
  2. oberpfalznetz.de, 30.11.2007
  3. welt.de, 24.01.2005
  4. welt.de, 19.09.2003
  5. welt.de, 12.05.2003
  6. DIE WELT 2000
  7. Tagesspiegel 1999