stülpen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʏlpn̩]

Silbentrennung

stülpen

Definition bzw. Bedeutung

  • ein kopfbedeckendes Stück ohne viel Aufmerksamkeit schnell aufsetzen

  • eine Masse durch Umdrehen aus einem Gefäß lösen

  • mit etwas Umhüllenden, das im weitesten Sinne sackartig geformt ist, bedecken

  • so wenden, dass das, was innen war, danach außen ist

Konjugation

  • Präsens: stülpe, du stülpst, er/sie/es stülpt
  • Präteritum: ich stülp­te
  • Konjunktiv II: ich stülp­te
  • Imperativ: stülp/​stülpe! (Einzahl), stülpt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­stülpt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

auf links wenden
auf­set­zen:
auf ein bestehendes Bauwerk etwas bauen, beispielsweise ein Stockwerk
den Oberkörper in eine senkrechte Stellung bringen
das Innerste nach außen kehren
dre­hen:
aus einzelnen Fäden durch festes Umeinanderschlingen herstellen
etwas um eine Achse bewegen
drüberziehen
keh­ren:
eine Richtung, eine Lage, eine Position ändern, wenden, drehen
sauber machen, etwas wegfegen
krem­peln:
oft über Ärmel und Hosenbeine: so zusammenschieben oder um sich selbst legen, dass die Länge verkürzt wird
oft über Taschen: so stülpen, dass das Innere nach außen weist
stür­zen:
absichtlich zum Fallen bringen
eine hilflose, ungewollte Bewegung nach unten ausführen
über­zie­hen:
etwas sich oder jemandem über den Körper oder einen Körperteil ziehen
jemanden mit einem Gegenstand schlagen

Beispielsätze

  • Er stülpte die Pastetchen auf Dessertteller.

  • Wenn du die Socke nach außen stülpst, findest du das Steinchen viel leichter, als wenn du danach nur tastest.

  • Ich habe kein Geld, ich kann meine Jackentaschen nach außen stülpen, wenn du mir nicht glaubst.

  • Schnell die Wintermütze über die nassen Haare gestülpt und nichts wie weg!

  • Sie stülpten schnell einen Jutesack über den Rosenstock und hofften, dass es niemand gesehen hatte.

  • Sie stülpte sich noch eine blonde Perücke auf den Kopf und dann war sie auch schon enteilt.

  • Stülp doch einen Plastikbecher über die Wespe!

  • Tom füllte seinen Eimer mit Sand und stülpte ihn um.

  • Sascha schnappte sich einen, schlüpfte mit beiden Füßen hinein, zog den Reißverschluss bis unter die Nase und stülpte sich die Kapuze über den Kopf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Grunde wurde ein neues Tool über das gekaufte gestülpt.

  • Darüber muss man einen Überzug aus Plastik stülpen, damit der Stöpsel festsitzt.

  • Dann hilft es, ein Glas über ihren Körper zu stülpen und sie erst nach dem Verzehr des Picknicks wieder freizulassen.

  • Außer, man würde jungfräuliche Erde verwenden und eine Glaskuppel über Bio-Felder stülpen.

  • Der gefesselte Tessiner wehrte sich, als ihm die Angreifer einen Sack über den Kopf stülpen wollten.

  • Den Euro über höchst heterogene Mitgliedsstaaten zu stülpen war schon ein Fehler.

  • Als nächstes will das Unternehmen noch bis Ende dieser Woche eine kleine Stahlkuppel über das Haupt-Leck in 1500 Metern Tiefe stülpen.

  • Man könne nicht nachvollziehen, dass ?nun schon wieder etwas über uns gestülpt wird?.

  • Und Julia Fischer musste auch nicht stets ihr Innerstes nach Außen stülpen, musste nicht in großen Emotionen baden.

  • Das alles aber nur, wenn die insgesamt 40 Passagiere sich Riesenhelme über ihre Köpfe stülpen - mit eingebauten Monitoren.

  • Bei einem Streit wird ihm ein leerer Kalksack über den Kopf gestülpt.

  • Über die Häupter der sechs Tänzer gestülpt sind voluminöse Kopfbedeckungen, Wülste aus Kunstfell, Wolle und Plüsch.

Häufige Wortkombinationen

  • auf den Kopf stülpen
  • eine Tasche, einen Strumpf, die Lippen stülpen
  • einen Pudding, eine Pastete stülpen; etwas auf etwas stülpen; auf einen Teller, eine Platte stülpen
  • etwas über etwas stülpen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: vrenge
  • Nynorsk:
    • vrenge
    • vrengje
  • Russisch: выворачивать

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm stül­pen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von stül­pen lautet: ELNPSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Umlaut-Unna
  4. Leip­zig
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Über­mut
  4. Lud­wig
  5. Paula
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Lima
  6. Papa
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

stülpen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort stül­pen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­zie­hen:
anziehen; über den Kopf stülpen
Ei­mer:
Filzhut oder eine ähnliche Kopfbedeckung, der senkrecht über den Kopf gestülpt ist
Hys­te­ro­p­to­se:
so weite Absenkung der Gebärmutter, dass sie sich in die Scheide stülpt und aus ihr heraustritt
krem­peln:
oft über Taschen: so stülpen, dass das Innere nach außen weist
Nu­ckel:
die mütterliche Brustwarze nachahmender Aufsatz aus Latex oder Silikon mit einem Loch, der auf eine Flaschenkopf gestülpt oder geschraubt wird, damit Säuglinge und Kleinkinder aus der Flasche ihr Trinken (vor allem Milch) saugen können
Ober­bauch­bruch:
Medizin: ein Eingeweidebruch, bei dem sich durch eine schwache Stelle im Bindegewebe zwischen Nabel und Brustbein Fettgewebe nach außen stülpt.
Tee­wär­mer:
eine Haube, die über die Teekanne gestülpt wird, um den Tee warm zu halten
Wasch­hand­schuh:
nur an einer Seite geöffneter Waschlappen, den man über die Hand stülpt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: stülpen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3133333 & 901673. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerwoche.de, 21.02.2022
  2. stern.de, 24.07.2019
  3. focus.de, 17.08.2018
  4. nachrichten.at, 13.09.2017
  5. blick.ch, 30.11.2016
  6. zeit.de, 16.07.2015
  7. an-online.de, 11.05.2010
  8. pnp.de, 09.11.2007
  9. fr-aktuell.de, 28.11.2005
  10. welt.de, 13.02.2004
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Tagesspiegel 1999