störanfällig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtøːɐ̯ʔanˌfɛlɪç]

Silbentrennung

störanfällig

Definition bzw. Bedeutung

Anfällig für negative Einflüsse/unerwünschte Beeinträchtigungen/Fehlfunktionen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs stören und dem Adjektiv anfällig.

Steigerung (Komparation)

  1. störanfällig (Positiv)
  2. störanfälliger (Komparativ)
  3. am störanfälligsten (Superlativ)

Anderes Wort für stör­an­fäl­lig (Synonyme)

nicht ausfallsicher
nicht robust (im Betrieb)
nicht stabil (laufend)
nicht störungsfrei (arbeitend)
störungsanfällig

Gegenteil von stör­an­fäl­lig (Antonyme)

ro­bust:
hartem Umgang/Einsatz standhaltend; qualitativ hochwertig
unanfällig gegen Störungen
störungsfrei
zu­ver­läs­sig:
so, dass man darauf oder ihm vertrauen kann

Beispielsätze

  • Gemeinsam mit starken Windböen ist das bei der störanfälligen Schneedecke keine gute Kombination.

  • Das störanfällige AKW Leibstadt ist wieder in Betrieb genommen worden.

  • Veraltet und störanfällig - für rund 20 Millionen Euro werden Schilderbrücken in Niedersachsen ersetzt.

  • VBB-Chefin Henckel erhofft sich davon eine generelle Verbesserung des zuletzt sehr störanfälligen S-Bahnverkehrs in Berlin.

  • Seit eineinhalb Jahren sei die Anlage darüber hinaus störanfälliger und wurde immer wieder repariert, zuletzt im April dieses Jahres.

  • Mit Neuschnee und starkem Wind entstehen grosse Triebschneeansammlungen, die sehr störanfällig sind.

  • Das Ergebnis ist ein kaputtgespartes, sehr störanfälliges Bahn-System.

  • Mit LTE surfen Sie unterwegs deutlich schneller als bisher – aber auch viel störanfälliger.

  • Der Aufzug, der sich gegen soziale Verdrängung durch Luxussanierung richtet, war von der Polizei zuvor als „störanfällig“ eingestuft worden.

  • Sie verweisen auf die russisch "Sojus"-Kapseln, die wesentlich simpler, robuster und weniger störanfälliger sind.

  • Das US-Stromnetz gilt als völlig marode, extrem störanfällig und überaltert.

  • Er, so unterstreicht Jürgen Budde, ist störanfälliger als etwa die Gruppenarbeit.

  • Das seit Jahrzehnten eingesetzte Landesystem ILS wurde zwar ständig verbessert, blieb jedoch störanfällig.

  • Digitalfunk gilt als weniger störanfällig, abhörsicher und kann auch Daten wie Fotos oder Lagepläne übertragen.

  • Es löst den alten, störanfälligen und nicht abhörsicheren analogen Polizeifunk ab.

  • Er soll den störanfälligen Analogfunk ablösen und in Teilen schon zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 betriebsbereit sein.

  • Auch die Software für die Bordcomputer, die On-Board-Units (OBU), ist - entgegen anders lautenden Zeitungsmeldungen - noch störanfällig.

  • Denn die Betriebe seien störanfälliger geworden.

  • Die Veranstaltungen dieser Parteien seien "im besonderen Maße störanfällig", heißt es beim Berliner Verfassungsschutz.

  • Es müsse aber geklärt werden, wie störanfällig das neue Notstandssystem sei.

  • Doch der Anschlag auf die Twin Towers machte deutlich, dass diese komplexe technisch-organisatorische Struktur sehr störanfällig ist.

  • Und die Regierung wiederum bleibt, wie sich erwiesen hat, selbst bei guter Performance störanfällig.

  • Diese so genannten harmonischen Systemen bleiben dadurch verhältnismäßig störanfällig.

  • Trotz genialer anatomischer Konstruktion ist der After ein höchst störanfälliges Organ.

  • Die Technik ist sehr störanfällig.

  • Wobei sich die störanfälligen und hysterischen Schwenks in die Tabu-Blicke einer ausweglosen Beziehung verwandeln.

  • Autos aus zweiter Hand wurden in den vergangenen Jahren immer störanfälliger.

  • Die Technik war zu langsam, zu teuer und zu störanfällig.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • sujet à défaillance
    • défaillible
    • sujet à panne
    • sensible
    • capricieux
    • délicat
    • fragile

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv stör­an­fäl­lig be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × Ä, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem R, N und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von stör­an­fäl­lig lautet: AÄFGILLNÖRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Umlaut-Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Frank­furt
  8. Umlaut-Aachen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Öko­nom
  4. Richard
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Fried­rich
  8. Ärger
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Fox­trot
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Lima
  12. Lima
  13. India
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

störanfällig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort stör­an­fäl­lig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: störanfällig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: störanfällig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 06.02.2022
  2. verlagshaus-jaumann.de, 01.01.2020
  3. braunschweiger-zeitung.de, 20.10.2019
  4. morgenpost.de, 23.11.2018
  5. abendzeitung-muenchen.de, 13.10.2016
  6. bazonline.ch, 30.01.2015
  7. ka-news.de, 26.06.2013
  8. pcwelt.feedsportal.com, 15.11.2012
  9. morgenpost.de, 01.05.2011
  10. n-tv.de, 29.01.2010
  11. spiegel.de, 08.04.2009
  12. sueddeutsche.de, 06.02.2007
  13. tagesspiegel.de, 17.09.2007
  14. sat1.de, 29.08.2006
  15. focus.msn.de, 29.08.2006
  16. gea.de, 09.07.2005
  17. Die Zeit (10/2004)
  18. archiv.tagesspiegel.de, 07.05.2003
  19. sueddeutsche.de, 18.09.2002
  20. f-r.de, 31.08.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Die Zeit (26/2001)
  23. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 2000
  24. Der niedergelassene Chirurg 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995