sprunghaft

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpʁʊŋhaft ]

Silbentrennung

sprunghaft

Definition bzw. Bedeutung

  • plötzlich, nicht in einzelnen Schritten zunehmend

  • zu unbeständigen, impulsiven Handlungen neigend

Steigerung (Komparation)

  1. sprunghaft (Positiv)
  2. sprunghafter (Komparativ)
  3. am sprunghaftesten (Superlativ)

Anderes Wort für sprung­haft (Synonyme)

flatterhaft:
wenig beständig, wenig zuverlässig
flippig (ugs.):
sprunghaft
unbeständig:
nicht gleichbleibend, wechselhaft
unstet:
gehoben: wechselhaft, launig, unsicher, unberechenbar

Beispielsätze

  • Das Wissen geht im Schritt voran, nicht sprunghaft.

  • Durch zwei Auslandssemester hat sich Toms Französisch sprunghaft verbessert.

  • Die Bevölkerung wächst sprunghaft an.

  • Sie lobte mich und meinte, mein Englisch habe sich sprunghaft verbessert.

  • Die Preise sind sprunghaft gestiegen.

  • Als in römischer Zeit die Technik der Glasbläserei entwickelt wurde, erreichte Glas eine sprunghafte Verbreitung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Delogierungen (plus 28 Prozent) und Räumungsklagen (plus 21 Prozent) sind von 2021 auf 2022 sprunghaft angestiegen.

  • 2021 stieg die Nachfrage nach unseren Dienstleistungen sprunghaft an.

  • Aktuelle Bilder von chinesischen Impfstraßen zeigen freilich keine sprunghaften Lernerfolge.

  • Auch der sprunghafte, abgedrehte Erzählstil und die gewisse Prise Wahnsinn bleiben im Comic zurück.

  • Bei Autos mit OBD-System (On-Board-Diagnose) ist die Anzahl der abgasrelevanten Mängel sprunghaft gestiegen.

  • Alle drei Beispiele verzeichneten 2-Jahrestiefs, bevor die Kurse plötzlich sprunghaft anstiegen.

  • Aber dann seien die Zahlen eintreffender Tanklaster sprunghaft angestiegen.

  • Bombay Beach, Kalifornien – Das Erdbeben-Risiko im US-Bundesstaat Kalifornien ist sprunghaft gestiegen.

  • Deren Aktivtäten sind sprunghaft gegenüber den 90er Jahren gestiegen.

  • Bereits im April hatte eine Anfrage der SPD-Bezirksfraktion ergeben, dass die Unfallzahlen an der neuen Kreuzung sprunghaft gestiegen waren.

  • Auch wenn man den Rest ins Folgejahr überträgt, steigt die Zahl der Anträge dann sprunghaft an?

  • Die Bilanz verschaffte Alcoa einen sprunghaften Wertzuwachs an der Börse.

  • Düsseldorf - Die Steuereinnahmen sind offenbar sprunghaft angestiegen.

  • Welche Position der manchmal sprunghafte Bräuniger anstrebt, ist aber noch offen.

  • Der Verkauf von Digitalradios stieg sprunghaft auf über 200 000 Geräte, bis Ende Jahr sollen es 300 000 sein.

  • Bei ihnen erhöhte sich der Anteil derer, die die Kreditvergabe als restriktiv bezeichneten, sprunghaft von 17,3 auf 40,1 Prozent.

  • Ab Februar sei es dann zu einem sprunghaften Anstieg gekommen.

  • Nach Angaben des Stadttheaters sind die Besucherzahlen nach dem Intendantenwechsel sprunghaft gestiegen.

  • Begleitet wird die Neigung allerdings von einer zwar genauso sprunghaften aber bezaubernden Musik.

  • Die Zahlen machen auch deutlich, wie sprunghaft die Wähler geworden sind.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm sprung­haft be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich.

Das Alphagramm von sprung­haft lautet: AFGHNPRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

sprunghaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort sprung­haft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­ei­n­an­der­sprin­gen:
sich plötzlich, sprunghaft voneinander wegbewegen
Ka­ta­s­t­ro­phen­the­o­rie:
Theorie, die zu beschreiben und zu erklären versucht, wie es zu sprunghaft auftretenden Phänomenen kommen kann
ruck­ar­tig:
adjektivisch und adverbial: unregelmäßig und sprunghaft
Su­p­ra­lei­ter:
Material, das beim Unterschreiten einer bestimmten Temperatur fast sprunghaft seinen elektrischen Widerstand verliert und unterkritische Magnetfelder aus seinem Inneren verdrängt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sprunghaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sprunghaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3650647, 2501599, 2130549, 2102041, 1152519 & 400541. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 01.03.2023
  2. presseportal.de, 14.02.2022
  3. wienerzeitung.at, 19.02.2021
  4. moviepilot.de, 25.01.2020
  5. focus.de, 03.12.2019
  6. goldseiten.de, 21.02.2018
  7. n-tv.de, 16.10.2017
  8. bild.de, 02.10.2016
  9. m.rp-online.de, 23.03.2015
  10. abendblatt.de, 02.07.2014
  11. feedsportal.com, 23.10.2013
  12. handelsblatt.com, 11.04.2012
  13. merkur-online.de, 18.04.2011
  14. tagesspiegel.de, 26.01.2010
  15. nzz.ch, 02.04.2009
  16. handelsblatt.com, 05.12.2008
  17. frankenpost.de, 07.03.2007
  18. welt.de, 14.12.2006
  19. welt.de, 11.01.2005
  20. abendblatt.de, 11.01.2004
  21. spiegel.de, 09.10.2003
  22. welt.de, 12.08.2002
  23. bz, 16.06.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995