spritzig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpʁɪt͡sɪç ]

Silbentrennung

spritzig

Definition bzw. Bedeutung

  • hohes Beschleunigungsvermögen aufweisend

  • prickelnd, anregend

  • schwungvoll

  • wendig, agil

  • witzig, geistreich

Steigerung (Komparation)

  1. spritzig (Positiv)
  2. spritziger (Komparativ)
  3. am spritzigsten (Superlativ)

Anderes Wort für sprit­zig (Synonyme)

(immer) die passende Antwort (parat) haben
(jemandem) nichts schuldig bleiben
flinkzüngig (geh., selten)
geistesgegenwärtig:
in einer bestimmten Situation zügig, angemessen handelnd
keine Antwort schuldig bleiben
mit flinker Zunge
mundfertig
nicht auf den Mund gefallen (ugs.)
nie um eine Antwort verlegen (sein)
schlagfertig (Hauptform):
treffend, einfallsreich und meist zugleich humorvoll
von Personen: fähig, schnell humorvolle oder geistreiche Antworten geben zu können
sofort eine Antwort parat haben
um keine Antwort verlegen
wortgewandt:
gewandt im Reden, rhetorisch begabt
zungenfertig:
fähig, gewandt zu sprechen
prickelnd:
abenteuerlich
ein (in der Regel angenehmes) Gefühl von kleinen Stichen (meist auf der Haut) verursachend
schmissig
schnittig:
die Form, das Design, das Aussehen betreffend: gut/elegant geformt; scharf geschnitten; besonders von Männermode: chic, stylish
von Getreide: fertig zum schneiden/ernten
sprühend
temperamentvoll:
voller Temperament
aktivierend
analeptisch (fachspr., griechisch)
animativ (lat.)
anregend:
ein motivierendes und ermunterndes Gefühl erzeugend
aufmunternd
belebend
die Lebensgeister wecken(d)
erfrischend:
ein angenehmes Gefühl der Frische erzeugend
erquickend
herzerfrischend:
auf natürliche, fröhliche Art
stärkend
stimulierend
vitalisierend (geh., bildungssprachlich)

Beispielsätze

  • Unser Stürmer ist wirklich spritzig.

  • Auch elektrische Autos können spritzige Motoren haben.

  • Hebräisch ist nicht altertümlich, sondern vielmehr modern, spritzig und frisch.

  • Er begann seinen Kurs mit einer spritzigen Anekdote.

  • Wir hörten mit Vergnügen seinen spritzigen Anekdoten zu.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sketche, Tänze von den kleinsten Funkenmariechen bis zum Männerballett und spritzige Reden füllen das dreistündige Programm.

  • Die Aktionsfondsjury sucht für den Soldiner Kiez spritzige Ideen für neue Aktionen und Projekte.

  • Du kannst sicher sein: Wenn sie weiterhin so spritzig, lebendig, frisch, perfekt und viel.

  • Aber insgesamt waren wir einfach in den Beinen und im Kopf nicht immer spritzig genug", sagte Trainer Achim Beierlorzer.

  • Die Mannschaft wirkte ausgeruht und spritzig.

  • Barrie Kosky als Regisseur und Otto Pichler als Choreograph setzen auf eine kraftvolle, spritzige Revue.

  • AFP Boekelo, Niederlande: spritzig - Pferde Hufe in einer Pfütze.

  • Dem spritzigen Allegro und dem ruhigen, getragenen Andante folgte ein mitreißender dritter Satz „Allegro vivace“.

  • Doch während bei den spritzigen Gästen die Effizienz nicht zu überbieten war, ließen Christian Diener und Co. beste Gelegenheiten aus.

  • Die Dialoge – angeblich spritzig – sind auch eher mau.

  • Bad Soden Sommerlich leicht und spritzig unterhielt der Musikverein 1921 Salmünster gestern sein Publikum beim Kurkonzert.

  • Dass er aber jetzt endlich fit und spritzig wirkt, spricht für Huke, dem Ibrahim auf der Tribüne attestierte: Ich hätte es ihm so gegönnt.

  • Anfangs zeigte sich der Gast spritziger und stärker im Zweikampf und ging damit verdient in Führung.

  • Bei Migranten kam das spritzige TV-Event nicht an.

  • Und so stammen aus der Region mittlerweile hochklassige Weiß- und Rotweine vom spritzigen Riesling bis zum samtigen Spätburgunder.

  • Immer noch sehr spritzig war vor allem Ritchie Herbert.

  • Dabei zeigen sich die Fahrzeuge sogar spritziger beim Anfahren.

  • Zum Auftakt in die neue Spielzeit bietet das Sachsenwald-Forum (Hamburger Straße 4-8) in Reinbek spritzige Unterhaltung.

  • Nicht immer muss es die Maß Helles sein, denn eigentlich erfrischt ein spritziges Weißbier viel besser und das schon seit Jahrtausenden.

  • Die Aufführung lebt von spritzigen Einfällen, mit denen man den Längen des Werkes beizukommen versucht.

Übersetzungen

Was reimt sich auf sprit­zig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv sprit­zig be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × G, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von sprit­zig lautet: GIIPRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Ida
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. India
  5. Tango
  6. Zulu
  7. India
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

spritzig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort sprit­zig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ters­ge­schmack:
Weinbau: der Alterston von Weinen, die nicht mehr frisch, jugendlich und spritzig schmecken, sondern über ihren Zenit ihres Reifeprozesses stehen
Beer­li­wein:
schweizerisch: ein Spätburgunderrotwein aus der Bündener Herrschaft, einer bedeutenden Weinbauregion in Graubünden in der Schweiz, der direkt von der Hefe abgefüllt wird und deshalb wegen seines hohen Gehaltes an natürlicher Kohlensäure besonders spritzig ist
resch:
spritzig und herb, nicht besonders behandelt oder verfeinert
Vin­ho Ver­de:
Weinbau: junge, spritzige Weiß- als auch Rotweine aus der nordwestlichen Weinbauregion Portugals zwischen den Flüssen Minho und Douro. Der Name Vinho Verde (dt.: Grüner Wein) wird oft missverstanden. Er hat nichts mit der Farbe des Weines oder der zugrundeliegenden Reben zu tun. Der Wein trägt diesen Namen einfach deshalb, weil er jung, spritzig und leicht moussierend getrunken werden soll.

Film- & Serientitel

  • Witzig, spritzig! – Die besten Werbeknaller der Welt (TV-Serie, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: spritzig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: spritzig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4046139, 675048 & 432629. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. otz.de, 16.02.2023
  2. berliner-woche.de, 11.04.2022
  3. shz.de, 23.10.2019
  4. idowa.de, 14.07.2018
  5. onetz.de, 05.07.2017
  6. mainpost.de, 04.12.2016
  7. blick.ch, 25.10.2015
  8. n-land.de, 16.12.2014
  9. oz-online.de, 20.08.2013
  10. kino-zeit.de, 12.09.2012
  11. fuldaerzeitung.de, 02.08.2011
  12. siegener-zeitung.de, 14.05.2010
  13. szon.de, 16.03.2009
  14. focus.de, 19.06.2008
  15. newsticker.fernweh.com, 31.05.2007
  16. donaukurier.de, 07.02.2006
  17. spiegel.de, 11.11.2005
  18. abendblatt.de, 26.09.2004
  19. f-r.de, 12.07.2003
  20. sz, 22.01.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. BILD 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 17.02.1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995