spoilern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈspɔɪ̯lɐn ]

Silbentrennung

spoilern

Definition bzw. Bedeutung

Das Ende einer Geschichte (beispielsweise aus einem Buch, einem Film) verraten.

Konjugation

  • Präsens: spoilere, du spoilerst, er/sie/es spoilert
  • Präteritum: ich spoi­ler­te
  • Konjunktiv II: ich spoi­ler­te
  • Imperativ: spoiler/​spoilere! (Einzahl), spoilert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­spoi­lert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für spoi­lern (Synonyme)

(intime) Details preisgeben
(jemandem etwas) auf die Nase binden (ugs., fig.)
aus dem Nähkästchen plaudern (ugs.)
auspacken (ugs.):
ein Geständnis machen, etwas verraten
etwas, das eingepackt ist, aus der Verpackung nehmen
ausplaudern:
ein Geheimnis weitererzählen
lang und ausgiebig miteinander reden
das Ende verraten
durchstechen (geh.):
mit einem Stich durchdringen, durchbohren
enthüllen:
die Verhüllung, Hülle oder Abdeckung entfernen
übertragen: (bisher unbekannte Fakten) offenbaren
lancieren (geh.):
an die Öffentlichkeit bringen
einer Person oder Sache durch bestimmte Maßnahmen zur Bekanntheit verhelfen (zum Beispiel bei der Markteinführung eines neuen Produktes)
(etwas) leaken (Neologismus):
insbesondere von einem Lied oder Album: vor der offiziellen Veröffentlichung (heimlich und zumeist widerrechtlich) über das Internet in die Öffentlichkeit gelangen
vertrauliche (als geheim eingestufte, politisch brisante) Informationen (zumeist mithilfe einer Enthüllungsplattform im Internet) der Öffentlichkeit (widerrechtlich) zugänglich machen
(Geheimnis) lüften:
(den Hund) Gassi führen, (mit dem Hund) Gassi gehen
aus dem Liegen, Sitzen oder Hocken hochkommen
(jemandem etwas) stecken (ugs.):
an einem bestimmten Ort sein
etwas in etwas anderes hineindrücken oder einfügen
verraten:
arglistig Partei wider jemanden ergreifen, zu dem man in einem Loyalitätsverhältnis steht
falsch raten; eine Vermutung abgeben, die sich als falsch erweist
verraten, wie etwas ausgeht (variabel)
vor den Augen der Öffentlichkeit ausbreiten

Sinnverwandte Wörter

aus dem Nähkästchen plaudern
jemandem etwas stecken

Beispielsätze (Medien)

  • Am Ende, so viel sei gespoilert, finden sich alle Paare.

  • In einem neuen Interview hat der Star etwas zu übereifrig vom anstehenden Dreh erzählt und direkt eine Rückkehr gespoilert.

  • Wer jetzt nicht gespoilert werden möchte, sollte nicht weiterlesen!

  • Denn das Ergebnis des Spitzenspiels wurde gespoilert.

  • Der Trailer enthält diverse Anspielungen an bisherige Star-Trek-Serien, die wir euch hier natürlich nicht spoilern wollen.

  • Schließlich will der Zuschauer auch nicht gespoilert werden.

  • Große Literatur hat immer gespoilert.

  • "Dann würde ich die Geschichte spoilern, wie wir Verlagsmenschen sagen", bedauerte Tauber.

  • Ohne zu spoilern lässt sich das vorab schwer erklären.

  • Wer sich nicht spoilern lassen will, muss noch etwas mehr als eine Woche warten.

  • Gezeigt wird übrigens nur eine Nebenmission - die Hauptstory soll nicht gespoilert werden.

  • Man wolle so sicherstellen, dass alle Spieler das gleiche Erlebnis hätten und nicht vorab Inhalte gespoilert werden.

  • Aber ich will ja nicht spoilern, also: Lest selbst!

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm spoi­lern be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von spoi­lern lautet: EILNOPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Otto
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Richard
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Oscar
  4. India
  5. Lima
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

spoilern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort spoi­lern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: spoilern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: spoilern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 20.08.2022
  2. moviepilot.de, 07.04.2022
  3. promiflash.de, 07.12.2020
  4. n-tv.de, 08.12.2019
  5. gamestar.de, 21.07.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 06.03.2018
  7. welt.de, 23.12.2017
  8. wirtschaft.com, 23.11.2016
  9. derbund.ch, 22.04.2016
  10. pcgames.de, 11.11.2014
  11. 4players.de, 09.03.2013
  12. tweakpc.de, 07.09.2013
  13. blogigo.ch, 17.08.2012