spezialisieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌʃpet͡si̯aliˈziːʁən ]

Silbentrennung

spezialisieren

Definition bzw. Bedeutung

  • Objekte einzeln, gesondert betrachten und anführen

  • sich intensiv mit einem Fachgebiet beschäftigen; seine Interessen auf ein bestimmtes Teilgebiet fokussieren

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Französischen vom Verb spécialiser, einer Ableitung zum Adjektiv spécial, das vom lateinischen Adjektiv specialis „besonders, eigentümlich“ entlehnt wurde

Konjugation

  • Präsens: spezialisiere, du spezialisierst, er/sie/es spe­zi­a­li­siert
  • Präteritum: ich spe­zi­a­li­sier­te
  • Konjunktiv II: ich spe­zi­a­li­sier­te
  • Imperativ: spezialisier/​spezialisiere! (Einzahl), spe­zi­a­li­siert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: spe­zi­a­li­siert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für spe­zi­a­li­sie­ren (Synonyme)

detaillieren
differenzieren:
die Ableitung einer Funktion bilden
einen Unterschied machen; feststellen, dass etwas verschieden ist
festlegen:
(ein Wasserfahrzeug) ankern oder an einer Anlegestelle mit Tauen vor dem Abtreiben sichern
(einen Geldbetrag) für längere Zeit fest und sicher (zum Beispiel in Sachgütern) anlegen
konzentrieren:
Chemie: ein Konzentrat herstellen
seine Aufmerksamkeit auf eine Sache lenken
spezifizieren:
etwas genauer darlegen, bestimmen
verlegen:
ein Buch veröffentlichen
eine Sache an einem Ort ablegen, an den man sich später nicht mehr erinnern kann (meist im Nachhinein benutzt: verlegt haben)

Gegenteil von spe­zi­a­li­sie­ren (Antonyme)

ge­ne­ra­li­sie­ren:
eine allgemeine Aussage über etwas treffen, etwas verallgemeinern
ver­brei­tern:
breiter werden
etwas breiter machen
zu­sam­men­fas­sen:
das Wichtigste in Kurzform darstellen
zu einer Gruppe formieren

Beispielsätze

  • Gaviale sind Krokodile, die sich auf den Fischfang spezialisiert haben.

  • Er spezialisiert sich auf Wirtschaft.

  • Tom hat Elektrotechnik studiert und sich auf Informatik spezialisiert.

  • Dieser Verlag ist auf Kinderliteratur spezialisiert.

  • Tom gehört einer Verbrecherbande an, die sich auf Banküberfälle spezialisiert hat.

  • Er hat sich auf Technik spezialisiert.

  • Dieser Psychiater hat sich auf Essstörungen spezialisiert.

  • Sie wird sich auf amerikanische Geschichte spezialisieren.

  • Ich habe mich im Studium auf Soziologie spezialisiert.

  • Sie hat sich auf Geschichte spezialisiert.

  • Wer sich zu sehr spezialisiert, läuft Gefahr, aufs Abstellgleis zu geraten.

  • Dieser Verlag ist auf Kinderbücher spezialisiert.

  • Er beschloss, sich an der Uni auf Physik zu spezialisieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An die 40 spezialisierte Anbieter, Diskussionsrunden und Themenschwerpunkte widmen sich in Barcelona den disruptiven Mikrochips.

  • Das auf Eigenheime spezialisierte Bauunternehmen klagte unter anderem über Lieferkettenprobleme.

  • Ab 2006 begannen wir, uns auf Milchkühe zu spezialisieren, zuerst nur 35, dann 70 Kühe.

  • Der auf Live-Sport spezialisierte Medienanbieter DAZN hat unter der Absage von Sportveranstaltungen zu leiden.

  • Bisher gibt es nur wenige Dutzend auf Online-Hetze spezialisierte Staatsanwälte in Deutschland.

  • Der auf den Nahen Osten spezialisierte Wirtschaftsanalyst Timothy Ash nannte den Angriff ein reines „Feuerwerk“ ohne größere Folgen.

  • Andere Anbieter spezialisieren sich auf günstige Auslandstarife, die Drillisch-Marken locken mit kurzen Vertragslaufzeiten.

  • Ähnlich sieht es der auf verbale Vergehen im Internet spezialisierte Wiener Rechtsanwalt Johannes Öhlböck.

  • Das auf extremistische Straftaten spezialisierte Operative Abwehrzentrum der Polizei sei im Einsatz.

  • Auch die auf Brandschutz spezialisierte unabhängige Kölner Prüforganisation VdS befasst sich mit der Gefahr durch Lithium-Ionen-Akkus.

  • Anregungen für eine Weihnachtsfeier der anderen Art bieten spezialisierte Agenturen wie beispielsweise Lemming Tours aus Augsburg.

  • Die Euro-Zone-Krisenländer Portugal und Griechenland wollen sich an die auf Hilfe für Entwicklungsländer spezialisierte Weltbank wenden.

  • Das auf die Überwachung islamistischer Websites spezialisierte US- Unternehmen SITE bestätigte das Auftauchen eines Schreibens.

  • Ihre Versorgung kann durch spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) sichergestellt werden.

  • Dabei generierte das auf Steuerberatung spezialisierte Unternehmen trotz schwächerer Umsätze einen unerwartet deutlichen Gewinnanstieg.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf spe­zi­a­li­sie­ren?

Wortaufbau

Das sechssilbige Verb spe­zi­a­li­sie­ren be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten I, A, zwei­ten I und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von spe­zi­a­li­sie­ren lautet: AEEEIIILNPRSSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Emil
  12. Richard
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. Zulu
  5. India
  6. Alfa
  7. Lima
  8. India
  9. Sierra
  10. India
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

spezialisieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort spe­zi­a­li­sie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aal­fi­sche­rin:
auf den Aalfang spezialisierte Fischerin
Au­to­mo­bil­werk­stät­te:
Werkstatt, die auf Autos spezialisiert ist bzw. auch Autos repariert
Be­hin­der­ten­schu­le:
Schule, die sich auf die Förderung von Behinderten spezialisiert
Di­a­be­to­lo­gin:
auf Diabetologie spezialisierte Ärztin/Wissenschaftlerin
In­fek­ti­o­lo­gin:
Medizinerin, die auf Infektionskrankheiten spezialisiert ist, auf dem Gebiet der Infektiologie arbeitet
Kurz­stre­cken­läu­fe­rin:
Sportlerin, die sich auf Kurzstrecken spezialisiert hat
Not­fall­me­di­zi­ne­rin:
auf Notfälle spezialisierte Medizinerin
Pro­mo­ter:
Geschäftsmann, der sich auf die Verkaufsförderung spezialisiert hat
Rechts­me­di­zi­ne­rin:
spezialisierte Ärztin, Fachärztin im Bereich der Rechtsmedizin
Spe­di­ti­on:
im engeren Sinn ein Unternehmen, das sich auf den Transport von Dingen (beispielsweise Güter, Möbel) spezialisiert hat; im weiteren Sinn bieten Speditionen zusätzliche Dienstleistungen, wie Kühlen (beispielsweise bei Nahrungsmittel) oder Lagern von Gütern, an (siehe auch: Logistikunternehmen)

Buchtitel

  • Klinikseelsorge als spezialisierte Spiritual Care Simon Peng-Keller | ISBN: 978-3-52562-451-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: spezialisieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: spezialisieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12372996, 8577021, 7956089, 7886488, 5297977, 5167276, 3118724, 2447244, 1828055, 1801897, 1467984, 957505 & 372852. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. wiwo.de, 26.02.2023
  3. finanzen.net, 24.03.2022
  4. derstandard.at, 25.09.2021
  5. fussball24.de, 01.04.2020
  6. sueddeutsche.de, 30.09.2019
  7. tagesspiegel.de, 14.04.2018
  8. welt.de, 27.04.2017
  9. wienerzeitung.at, 03.08.2016
  10. zeit.de, 16.07.2015
  11. abendblatt.de, 28.05.2014
  12. welt.de, 06.12.2013
  13. news.orf.at, 05.11.2012
  14. krone.at, 11.05.2011
  15. neues-deutschland.de, 29.06.2010
  16. flive.de, 29.06.2009
  17. pressetext.com, 05.03.2008
  18. ftd.de, 03.03.2007
  19. welt.de, 31.12.2006
  20. welt.de, 17.08.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 05.02.2004
  22. spiegel.de, 26.04.2003
  23. sueddeutsche.de, 25.06.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995