sozialdemokratisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zoˈt͡si̯aːldemoˌkʁaːtɪʃ ]

Silbentrennung

sozialdemokratisch

Definition bzw. Bedeutung

Der Sozialdemokratie (welche den Sozialismus und die Demokratie verbinden soll) angehörig.

Begriffsursprung

Ableitung zu Sozialdemokratie mit dem Ableitungsmorphem -isch.

Anderes Wort für so­zi­al­de­mo­kra­tisch (Synonyme)

der SPD zuzuordnen
links:
die Innenseite nach außen gekehrt
seitlich auf jener Seite, wo die meisten Menschen ihr Herz haben und schlagen spüren können

Beispielsätze

  • Mein Vater wuchs in einem nationalsozialistischen Umfeld auf, ich jedoch durfte in einem sozialdemokratischen Umfeld aufwachsen.

  • Der sozialdemokratische Politiker Heinrich Peus war ein Anhänger der Plansprache Ido.

  • Irren ist menschlich, aber immer irren ist sozialdemokratisch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings ist das für den sozialdemokratische Maskenmann wohl ein rotes Tuch.

  • Der Politiker des sozialdemokratischen «Partito Democratico» hatte sein Amt an der Spitze des EU-Parlaments seit 2019 inne.

  • Da ist Matteo Renzi, von 2014 bis 2016 Ministerpräsident und Ex-Chef der sozialdemokratischen PD.

  • Daher erscheint es, als hätten auch Konservative jetzt sozialdemokratische Anwandlungen.

  • Als Ardern an die Spitze der sozialdemokratischen Labour Party trat, schien die Regierungsübernahme eine Illusion.

  • Aber er hielt sich für einen ganz normalen Bürger, war sozialdemokratisch eingestellt.

  • Auch der sozialdemokratische Kanzlerkandidat Martin Schulz hingegen sei nicht verantwortlich für das schwache Ergebnis, so der Wahlforscher.

  • Pensionsreform bringt mehr Fairness und soziale Gerechtigkeit und trägt eindeutig sozialdemokratische Handschrift.

  • Aber das was die jetzt hier machen, hat nichts mehr mit sozialdemokratischen Werten zu tun!

  • Allein, ihrem sozialdemokratischen Konterpart fehlt die Kraft dazu.

  • Bevor McAllister sprach, führte Grotelüschen ihre Sicht auf vermeintliche sozialdemokratische Wahltaktik vor Augen.

  • Das ist klassisch sozialdemokratische Politik.

  • Auf der Insel tagte zu diesem Zeitpunkt ein Feriencamp der Jugendorganisation der sozialdemokratischen Arbeiderpartiet.

  • Laumann stehe „als Vertreter der sozialdemokratischen Strömung in der CDU für eine andere Politik als die FDP“, sagte der Freidemokrat.

  • "Nach mehreren Irrungen und Wirrungen ist es Zeit für eine sozialdemokratische Netzpolitik", sagt Böhning.

  • Der Text schwanke "zwischen wirtschaftsradikalen Positionierungen und sozialdemokratischer Rhetorik".

  • Für Hubertus Heil, Generalsekretär der SPD, ist die sozialdemokratische Partei ?die bessere Hälfte der Koalition?.

  • Und dennoch greift sie ohne Bedenken auf Konzepte ihrer sozialdemokratischen Vorgängerin Renate Schmidt zurück.

  • Soziales vielleicht clevererweise besser bei der Union, wenn ein Bildungs- und Innovationsressort sozialdemokratisch geführt wäre?

  • Der ehemalige sozialdemokratische Außenminister Robin Cook forderte die Regierung auf, diesen Bericht umgehend zu veröffentlichen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Adjektiv so­zi­al­de­mo­kra­tisch be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × O, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten I, L, E, zwei­ten O und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von so­zi­al­de­mo­kra­tisch lautet: AACDEHIIKLMOORSSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Mün­chen
  10. Offen­bach
  11. Köln
  12. Ros­tock
  13. Aachen
  14. Tü­bin­gen
  15. Ingel­heim
  16. Salz­wedel
  17. Chem­nitz
  18. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Dora
  8. Emil
  9. Martha
  10. Otto
  11. Kauf­mann
  12. Richard
  13. Anton
  14. Theo­dor
  15. Ida
  16. Samuel
  17. Cäsar
  18. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Zulu
  4. India
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Delta
  8. Echo
  9. Mike
  10. Oscar
  11. Kilo
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Tango
  15. India
  16. Sierra
  17. Char­lie
  18. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

sozialdemokratisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort so­zi­al­de­mo­kra­tisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sozialdemokratisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sozialdemokratisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11110910 & 2355518. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 21.01.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 11.01.2022
  3. spiegel.de, 24.01.2021
  4. derstandard.at, 06.05.2020
  5. tagesspiegel.de, 18.03.2019
  6. derstandard.at, 11.05.2018
  7. nieuwsblad.be, 08.05.2017
  8. derstandard.at, 15.11.2016
  9. spiegel.de, 13.12.2015
  10. welt.de, 08.10.2014
  11. feedproxy.google.com, 24.06.2013
  12. abendblatt.de, 06.02.2012
  13. gulli.com, 24.07.2011
  14. welt.de, 17.02.2010
  15. spiegel.de, 25.07.2009
  16. de.news.yahoo.com, 01.12.2008
  17. traunsteiner-tagblatt.de, 10.09.2007
  18. fr-aktuell.de, 20.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 27.09.2005
  20. tagesschau.de, 10.05.2004
  21. Neues Deutschland, 29.01.2003
  22. heute.t-online.de, 24.07.2002
  23. Die Zeit (50/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995