sommers

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɔmɐs]

Silbentrennung

sommers

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Das Adverb geht zurück auf mittelhochdeutsch (des) sumers, einen alten, erstarrten Genitiv.

Anderes Wort für som­mers (Synonyme)

im Sommer
sommersüber:
im Sommer

Gegenteil von som­mers (Antonyme)

win­ters:
im Winter

Beispielsätze

  • Selbst wenn, würden sie nicht zu den ausgelatschten Ganter-Schnürern passen, die er konsequent sommers wie winters ohne Socken trägt.

  • Im schicken Winterzwirn – sommers entsprechend anders –, mit dem Sofarad auf den Straßen Berlins unterwegs.

  • Der Kundenparkplatz auf seinem Betriebsgelände wird sommers wie winters peinlich sauber gehalten.

  • In der kleinen Holzhütte daneben, deren Luken sommers wie winters geöffnet haben, hat aber jeder sein eigenes Plätzchen.

  • Der Ort ist sommers wie winters Ausgangspunkt für Ski-, Wander- und Bergtouren in das Berninagebiet, das höchste Bergmassiv der Ostalpen.

  • Es gibt Lüftungsschächte, die sommers wie winters die heiße Abluft der Bürohäuser und Einkaufszentren in die Straßen pusten.

  • Hofladen, Backhaus und Schlachthaus hat er gebaut, sommers kommen Feriengäste in den alten Pfarrhof aus dem Jahr 1860.

  • Zum Steinbutt lässt Laumen scheibchenweise Shiitakepilze servieren, sommers verarbeitet er lieber Pilze aus heimischen Wäldern.

  • Routine wäre Gift für den Bühnenkrimi, der sein Publikum sommers wie winters in ein verschneites englisches Landhaus lockt.

  • Auf dem Bahnsteig schleicht jener schmale Typ herum, der sommers wie winters Sandalen ohne Strümpfe trägt.

  • Ein verschmitztes Lächeln, langes graues Haar, Bart, so kommt Bruder Thaddaeus daher - sommers wie winters.

  • In seiner Jugend nahm er sommers an geologischen Expeditionen teil und konnte davon leben.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adverb som­mers be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × S, 1 × E, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × S, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von som­mers lautet: EMMORSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

sommers

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort som­mers kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sommers. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sommers. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. heise.de, 12.12.2020
  3. taz.de, 14.12.2014
  4. openpr.de, 10.12.2012
  5. schwaebische.de, 08.07.2010
  6. spiegel.de, 06.08.2005
  7. berlinonline.de, 20.08.2004
  8. sueddeutsche.de, 25.09.2003
  9. sueddeutsche.de, 06.01.2003
  10. tagesspiegel.de, 07.04.2002
  11. FREITAG 2000
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Süddeutsche Zeitung 1996