skypen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈskaɪ̯pn̩]

Silbentrennung

skypen

Definition bzw. Bedeutung

Mit der Software Skype über das Internet telefonieren.

Konjugation

  • Präsens: skype, du skypst, er/sie/es skypt
  • Präteritum: ich skyp­te
  • Konjunktiv II: ich skyp­te
  • Imperativ: skyp/​skype! (Einzahl), skypt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­skypt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für sky­pen (Synonyme)

mit Skype telefonieren (variabel)
über Skype kommunizieren (variabel)
über Skype Kontakt halten (variabel)

Beispielsätze

  • Als mein Freund im Ausland war, haben wir fast jeden Tag geskypt.

  • Wir können zusammen skypen.

  • Kannst du heute Abend skypen?

  • Man muss nicht skypen, man kann auch anders voipen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wir skypen miteinander, verabreden und treffen uns.

  • Auch für Jugendliche in NRW eine gute Idee in Zeiten der Coronavirus-Krise: Mit Freunden skypen, statt sie zu treffen.

  • Wenn Ihr nicht skypen könnt, sagte sie zu den Senioren, habt Ihr keine Chance, Eure Enkel in Amerika beim Telefonieren zu sehen.

  • Wenn Sie vom Homeoffice aus skypen, teamen oder meeten, ist die Umgebung wichtig.

  • Ab sofort telefonieren, chatten und skypen die beiden Neu-Verliebten miteinander und schwelgen in Erinnerungen.

  • Es gibt Internet und damit die Möglichkeit mit Angehörigen zu skypen.

  • Direkt aus Outlook.com heraus skypen - das ist jetzt möglich.

  • Im Frühjahr werden wir sie besuchen; ansonsten wird kräftig geskypt.

  • Surfen, chatten, twittern, skypen - Kinder und Jugendliche sind meist viel fixer mit dem Computer als ihre Lehrer und Eltern.

  • Drucken Skype: Jetzt für Sony-Ericsson-Handys mit Symbian Sony Ericsson Vivaz: Kann jetzt auch skypen.

  • Bei Billard und Dart vergeht die Freizeit wie im Fluge, und wer immer noch nicht skypen kann, der kann es lernen.

  • Ich habe noch nie geskypt, ich hab nichtmal skype.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf sky­pen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm sky­pen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 1 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem Y mög­lich.

Das Alphagramm von sky­pen lautet: EKNPSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Köln
  3. Ypsi­lon
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Kauf­mann
  3. Ysi­lon
  4. Paula
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Kilo
  3. Yan­kee
  4. Papa
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

skypen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort sky­pen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: skypen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: skypen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8861064, 3425308 & 1064923. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 01.10.2021
  2. 24vest.de, 18.03.2020
  3. braunschweiger-zeitung.de, 29.05.2020
  4. spiegel.de, 17.03.2020
  5. stern.de, 07.03.2017
  6. salzburg.orf.at, 01.01.2014
  7. general-anzeiger-bonn.de, 30.08.2013
  8. maerkischeallgemeine.de, 17.12.2011
  9. feedsportal.com, 09.10.2011
  10. chip.de, 15.06.2010
  11. de.eurosport.yahoo.com, 07.08.2008
  12. jetzt.sueddeutsche.de, 30.06.2007