seriös

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zeˈʁi̯øːs]

Silbentrennung

seriös

Definition bzw. Bedeutung

  • ernst zu nehmen (handlungsbezogen)

  • ernst, würdig (personenbezogen)

  • gediegen, solide gefertigt (sachbezogen)

  • ordentlich

  • vertrauenswürdig, glaubwürdig, zuverlässig

Begriffsursprung

„Gebraucht für ernst(haft), ernstgemeint; gediegen, anständig; würdig. Im 17. Jahrhundert in der Kaufmannssprache: besonders vertrauenswürdig, glaubwürdig, zuverlässig. Im 18. Jahrhundert durch die Übernahme von französisch sérieux: gleichbedeutend mit ernst(haft), aufrichtig, wahrhaft, wichtig; aus einer Entlehnung aus dem Mittellateinischen sēriōsus: ernst, besonnen; das wiederum aus dem Lateinisch: sērius: ernsthaft, abgeleitet ist.“

Steigerung (Komparation)

  1. seriös (Positiv)
  2. seriöser (Komparativ)
  3. am seriösesten (Superlativ)

Anderes Wort für se­ri­ös (Synonyme)

ernst:
ohne Spaß, ohne Scherz, ohne Humor, ohne Ironie
über einen Zustand, der schlimme Konsequenzen haben kann; bedrohlich
ernsthaft:
aufrichtig, tatsächlich
eindringlich, gewichtig
Vertrauen erweckend
vertrauenerweckend:
glaubhaft wirkend, einen ordentlichen Eindruck machend
vertrauenswürdig:
wert, jemandes Zutrauen zu erfahren
ernst zu nehmen
nicht von der Hand zu weisen

Weitere mögliche Alternativen für se­ri­ös

gediegen:
in elementarer Form (nicht als Erz) vorkommend
seltsam oder eigenartig
glaubwürdig:
von Personen oder Berichten: so, dass man ihm glauben kann
ordentlich:
auf eine Person bezogen: ordnungsliebend
aufgeräumt und geordnet
solide:
durch gute (wissenschaftliche) Bildung und Sachkenntnis gesichert
durch materielle Mittel und Maßnahmen gesichert
würdig:
etwas verdient habend; so, dass jemandem etwas zusteht
in moralischer, ethischer oder fachlicher Hinsicht für eine Aufgabe oder Auszeichnung geeignet
zuverlässig:
so, dass man darauf oder ihm vertrauen kann

Gegenteil von se­ri­ös (Antonyme)

du­bi­os:
fragwürdig, unter anderem Verdacht auf Illegalität
unseriös

Beispielsätze

  • Die seriösen Würdenträger begleiten die Zeremonie.

  • Ein seriöser Koffer ist meist aus Leder.

  • Ein seriöser Ober bediente uns.

  • Der seriösen Warnung sollte man Folge leisten.

  • Eine seriöse Firma braucht keine Schleichwerbung.

  • Es handelt sich um einen seriösen Vortrag.

  • Die die Lebensqualität verbessernde Wirkung des Traubenkernextrakts ist auch derzeit Gegenstand seriöser Forschung.

  • Tom ist seriös.

  • Er ist kein seriöser Mann, das merkt man sofort.

  • Ich glaube, dass er eine seriöse und vertrauenswürdige Person ist.

  • Er wirkt wie ein seriöser Geschäftsmann, aber tatsächlich gehört er zur Mafia.

  • Kein einziger seriöser und kompetenter Wissenschaftler bezweifelt das.

  • Nicht ein seriöser und kompetenter Wissenschaftler zweifelt daran.

  • Ich finde, der Knabe ist seriös.

  • Das ist ein seriöses Geschäft.

  • Das Wort Heimat ist derart missbraucht worden, dass man darüber kaum noch etwas normales und seriöses sagen kann.

  • Selbst seriöse Briten sagen, dass sich das Englische nicht zur Weltsprache eignet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also Betrugsseiten im Internet, die von seriösen Internet-Verkäufern nur schwer zu unterscheiden seien.

  • Daneben setzt RTL mit "RTL Aktuell" aber auch auf Nachrichten – und will in Zukunft noch seriöser werden.

  • Aber es wäre jetzt nicht seriös zu sagen, am 19. April ist alles zu Ende.

  • Aber ich kann es nicht seriös beantworten.

  • Am Tag zuvor hatte Kretschmer noch getwittert: „Die einzigen Personen, die in diesem Video seriös auftreten, sind Polizisten.

  • Aber ich finde, das man als seriöser Journalist, das aller wichtigste - die Update Politik in den absoluten Fokus stellen sollte.

  • Aber auch seriöse Proteste von zeitgenössischen Künstlern sind wiederholt Thema.

  • Aber wer bei der EM und im Verein gleichzeitig Ambitionen hat, kann Olympia eigentlich seriös nicht einplanen.

  • Bernhard wiederum habe sich auf "mehrere seriöse Quellen" für seine Informationen berufen.

  • Allerdings könne "eigentlich keiner wirklich eine seriöse Zahl nennen, wie viele Beschäftigte gefährdet sind", so Fratzscher.

  • Die Konsumentenschützer der Salzburger Arbeiterkammer (AK) warnen vor - äußerst seriös wirkenden - Telefonbetrügern.

  • Aber so eine Quelle heran zu ziehen soll nun seriös sein?

  • Der Verband hat jetzt Kriterien festgelegt, anhand derer Beschäftigte ein seriöses Coaching-Angebot erkennen können.

  • "Das ist ein seriöses Unternehmen", sagt er.

  • Da sind zum einen die Steuerausfälle durch geringere Gewinne der Banken - ein Effekt, den vorläufig niemand seriös berechnen kann.

  • Von "Todesbildern", wie selbst die seriöse Deutsche Presseagentur vorab schrieb, konnte keine Rede sein.

  • Schwarz auf weiß: Das Gehalt steht in seriösen Stellenangeboten in führenden Zeitungen oder Internetbörsen an erster Stelle.

  • Bitte, das sind seriöse wissenschaftliche Befunde, und wir zitieren das mit Genugtuung.

  • Wir haben das genau gecheckt: Das läuft unter Objektsexualität und ist eine seriös anerkannte Kleinstfacette menschlicher Sexualität.

  • Eine Ankündigung, mit der sich die Raelianer in den Augen aller seriösen Wissenschaftler endgültig diskreditiert haben.

  • Das Modell kann nämlich nur funktionieren, wenn die Investoren für Osthafen und Köpenicker Straße seriös sind.

  • Dann wirken selbst die Business-Pläne seriöser Unternehmen schnell wie Tand.

  • Als ein seriöses Haus sind wir dies der Öffentlichkeit auch selbstverständlich schuldig.

  • Damit es seriös aussieht.

  • "Man kann mit dem DTB nicht seriös zusammenarbeiten", behauptet die 28jährige in einem Gespräch mit der "Welt am Sonntag".

  • Den schnellen Witz zur rechten Zeit beherrscht heute schließlich jeder seriöse Moderator.

  • Ich bin es gewohnt, solide und seriös zu arbeiten.

  • Zweifellos erweisen seriös arbeitende Eheanbahnungsinstitute vielen einsamen Menschen einen großen Dienst.

Übersetzungen

Was reimt sich auf se­ri­ös?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv se­ri­ös be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × E, 1 × I, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem E und I mög­lich.

Das Alphagramm von se­ri­ös lautet: EIÖRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Umlaut-Offen­bach
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ida
  5. Öko­nom
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Romeo
  4. India
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

seriös

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort se­ri­ös kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

halb­sei­den:
nicht seriös, (moralisch) zweifelhaft
soi­gniert:
in Bezug auf das Aussehen: gepflegt, seriös

Film- & Serientitel

  • Dunkler Lippenstift macht seriöser (Doku, 2003)
  • Zwei seriöse Damen in Dublin (Film, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: seriös. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: seriös. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11244346, 6947864, 6619183, 4543855, 3791050, 3128874, 2337833, 2337831, 1927476, 1913545, 1733925 & 1402747. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. Günther Drosdowski (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1963, ISBN 3-411-00907-1
  3. ksta.de, 20.06.2022
  4. ikz-online.de, 02.10.2021
  5. bz-berlin.de, 03.04.2020
  6. bz-berlin.de, 29.11.2019
  7. wr.de, 23.08.2018
  8. winfuture.de, 05.08.2017
  9. derstandard.at, 04.08.2016
  10. kicker.de, 02.09.2015
  11. cash.ch, 03.07.2014
  12. finanznachrichten.de, 22.10.2013
  13. news.orf.at, 31.10.2012
  14. spiegel.de, 12.04.2011
  15. lvz-online.de, 24.02.2010
  16. stuttgarter-zeitung.de, 22.10.2009
  17. taz.de, 15.02.2008
  18. spiegel.de, 08.06.2007
  19. sueddeutsche.de, 25.11.2006
  20. sueddeutsche.de, 24.06.2005
  21. spiegel.de, 07.11.2004
  22. sueddeutsche.de, 17.01.2003
  23. berlinonline.de, 10.10.2002
  24. Die Zeit (03/2001)
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995