selbstgerecht

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛlpstɡəˌʁɛçt ]

Silbentrennung

selbstgerecht

Definition bzw. Bedeutung

Stolz auf die (vermeintliche) eigene sittliche und moralische Untadelbarkeit.

Steigerung (Komparation)

  1. selbstgerecht (Positiv)
  2. selbstgerechter (Komparativ)
  3. am selbstgerechtesten (Superlativ)

Anderes Wort für selbst­ge­recht (Synonyme)

(die) Wahrheit für sich gepachtet haben (Redensart, variabel)
selbstbesoffen (derb)
selbstgefällig:
sich selber sehr wichtig nehmend, oft damit verbunden, die eigenen Vorzüge deutlich und auf überhebliche Art zu betonen und dabei Verdienste anderer zu ignorieren
selbstgewiss
selbstherrlich:
Bedenken, Interessen und Belange anderer bei eigenen Entscheidungen nicht berücksichtigend
von sich selbst und seinem Tun überzeugt, keine Selbstkritik übend
sich selbst genug
von keinem Zweifel angekränkelt (geh.)
von sich (selbst) eingenommen
von sich selbst überzeugt

Gegenteil von selbst­ge­recht (Antonyme)

selbst­kri­tisch:
das eigene Denken und Handeln kritisch reflektierend, Selbstkritik übend

Beispielsätze

  • Er ist ein selbstgerechter Mensch.

  • Selbst der Gerechte wird ungerecht, wenn er selbstgerecht wird.

  • Seine selbstgerechte Vorgehensweise machte Markku innerhalb der Firma immer unbeliebter.

  • Es gibt so viele selbstgerechte Menschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Gespräch über selbstgerechte Männer, Tell und warum das mit dem Frauenstimmrecht so lange gedauert hat.

  • Leider ist dieser vermeintlich gerechte Kampf am Ende vor allem eines: selbstgerecht.

  • Wie stark in seiner selbstgerechten Überzeugung festgefahren und verkommen muss man wohl sein, um so einen Satz zu schreiben?

  • Atkinson meinte: „Bei Licht betrachtet ist Mr. Bean doch ein furchtbar egoistischer und selbstgerechter Bastard.

  • Es scheint undenkbar, dass diejenigen endlich begreifen, die besonders selbstgerecht und / ioder besonders stark medial präsent sind.

  • Ihre Pauschalisierungen finde ich nur selbstgerecht und arrogant.

  • Auf jede Frage nach mehr Gerechtigkeit eine selbstgerechte Antwort: "Mehr Väter in Elternzeit!"

  • Dabei schwaetzt er nur selbstgerecht, wie ueberbezahlt, fuer die Minoritaeten-Zwangsveranstaltung der "EU"-Ideologie-Lobbyisten.

  • Es ist abscheulicher Journalismus einer national-konservativen Postille für eine selbstgerechte Leserschaft.

  • Doch auch die anderen Schauspieler sorgen dafür, dass ihre Figuren nicht eindimensional bleiben: die sorgende, aber selbstgerechte Ehefrau.

  • Dabei unterhält er bruddelig und leicht genervt wie immer das Publikum in seinem oft selbstgerechten Ton.

  • Asozial bis auf die Knochen, selbstgerecht und arrogant, dass es einem den Magen umdreht.

  • Beide Seiten haben recht, sind aber auch ein bisschen selbstgerecht.

  • Zu selbstgerecht, zu arrogant war Wowereit zuletzt aufgetreten.

  • Das freilich finden selbst solche in der CDU, die Stoibers Spruch ärgert, allzu selbstgerecht.

  • Ich habe schon lange vor den jüngsten Umfragen davor gewarnt, zu selbstgerecht zu werden.

  • Immerhin ist es extrem selbstgerecht und stiftet permanent Chaos.

  • Sie reden optimistisch und selbstgerecht daher, als beginne gerade eine nette Boulevardkomödie.

  • Derart selbstgerecht urteilt am liebsten der, dessen Fresstöpfe ohnehin nicht in Gefahr sind.

  • Wie jedem rechten Amerikaner ist es ihm eine moralische Pflicht, die Welt nach den eigenen (selbstgerechten) Vorstellungen zu verändern.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv selbst­ge­recht be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von selbst­ge­recht lautet: BCEEEGHLRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Golf
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

selbstgerecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort selbst­ge­recht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: selbstgerecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: selbstgerecht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9583607, 2882505 & 2668554. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 15.01.2021
  2. linkezeitung.de, 14.02.2020
  3. freitag.de, 12.11.2019
  4. loomee-tv.de, 10.10.2018
  5. alexandrabader.wordpress.com, 06.12.2017
  6. zeit.de, 18.10.2015
  7. sz.de, 25.01.2014
  8. spiegel.de, 29.05.2013
  9. nzz.ch, 11.04.2012
  10. feeds.rp-online.de, 26.05.2011
  11. bkz-online.de, 30.04.2009
  12. welt.de, 07.08.2008
  13. tagesspiegel.de, 28.07.2007
  14. spiegel.de, 26.11.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 09.02.2005
  16. berlinonline.de, 31.10.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 08.12.2003
  18. sueddeutsche.de, 10.04.2002
  19. sueddeutsche.de, 17.08.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. sz, 01.12.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. BILD 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Berliner Zeitung 1995