selbiger

Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛlbɪɡɐ ]

Silbentrennung

selbiger

Anderes Wort für sel­bi­ger (Synonyme)

bekannt:
im Gedächtnis vorhanden
von vielen gekannt, im Allgemeinwissen vorhanden
bereits bekannt
bereits benannt
bereits erwähnt
besagt
betreffend:
zuständig, in Frage kommend
bewusst:
bereits genannt
mit Absicht
der (Pronomen):
definiter Artikel (bestimmtes Geschlechtswort)
der (/die / das) gleiche (ugs.)
derselbe:
bezeichnet die Identität mit einem vorausgegangenen oder bekannten Ding im Gegensatz zu einem anderen Ding derselben Art, für das "der gleiche" zu verwenden ist
weist substantivisch auf ein vorausgegangenes Ding zurück und steht statt "er", "sein" oder "dieser"
diese/r/s (= vorher erwähnt) (Hauptform)
dieser (Pronomen):
attributiver Gebrauch, um ein ganz bestimmtes, nahe liegendes Nomen hervorzuheben
substitutives Pronomen
ebenderselbe
ebendieser:
wird (als Artikelwort aber auch anstatt eines Nomens) verwendet, um ausdrücklich auf eine Person oder Sache hinzuweisen: genau an der eben schon erwähnten Stelle; genau dieser, auf den eben hingewiesen wurde
ebenjener:
genau jener, genau der, genau derjenige
eingangs erwähnt
erwähnt
fraglich:
meist prädikativ: in Frage stehend, zu bezweifeln
nicht adverbial: betreffend
genannt
in Rede stehend
jener:
verweist auf ein räumlich entfernteres Objekt bzw. auf das räumlich entferntere von mindestens zwei Objekten
verweist auf etwas bereits Erwähntes oder als bekannt Vorausgesetztes
kein anderer als
letzterer
nämlicher
niemand anderer als
oben erwähnt:
in einem Text bereits vor dieser Stelle genannt
oben genannt:
in einem Text bereits vor dieser Stelle erwähnt
obig (Papierdeutsch):
in einem Schriftstück oberhalb einer Textstelle erwähnt oder dargestellt
oberhalb von
selber (veraltet):
persönlich
vorbenannt
vorbezeichnet (altertümelnd):
bereits (gerade) erwähnt und deshalb bekannt
vorgenannt:
in einem Text bereits vor dieser Stelle erwähnt
zur Diskussion stehend
zuvor erwähnt
zuvor genannt

Beispielsätze

Bei Facebook verdient man Geld mit dem Sammeln von Personendaten und dem anschließenden Verkauf selbiger an Werbetreibende.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit dabei ist auch das Gaming-Notebook mit selbiger Ausstattung und der Nvidia GeForce GTX 1660 Ti on top für günstige 859 Euro.

  • Würde ich mir als Redakteur auch nicht bieten lassen, zumal selbiger dafür ja auch die Verantwortung tragen muss.

  • Jetzt fehlt nur noch ein selbiger Schritt auf Ebene der republikanischen Parteiführung.

  • Da die Aussagen selbiger nicht mit der Realität übereinstimmen.

  • Eine Woche später erfahren wir vom Höchststand selbiger und er räumt ein, dass er damit nur einsatzbereite, schussfähige Waffen meinte.

  • Der Fokus liegt auf der Inflation oder besser auf dem Ausbleiben selbiger heute in den USA.

  • Wegen selbiger Abschreibungen wurden auch die Schätzungen für die Periode 2014 bis 2016 verringert.

  • Bei Software gibt es nun die technische Möglichkeit, die Weitergabe/den Weiterverkauf selbiger zu verhindern.

  • Catch Casper, fordert selbiger inzwischen zum zweiten Mal.

  • Staatliche Unternehmen in Monopolstellung sollten auf Grund selbiger zu 100%iger finanziellen Transparenz verpflichtet werden.

  • Weiterhin muss der Zielpunkt des Auktionsgewinnes bereits vor dem Start selbiger festgelegt werden.

  • Gelingt es der NATO nicht Gaddafi zu töten, droht selbiger ein böses Erwachen vor den Gerichten dieser Welt.

  • Beim Einlenken des Nachläufers geriet selbiger mit der Bordsteinkante in Berührung.

  • "Hamma" - Culcha Candela wissen, wo selbiger hängt - im Bassbereich.

  • Bei Rudi Bommers Kickern wird selbiger derzeit eher gegen null tendieren.

  • Um "amore" dreht sich auch alles beim Nadelmann-Auftritt am 6. Oktober, wenn sie als La Traviata an selbiger zugrunde geht.

  • Und das bitte schön auf Kosten selbiger VermieterInnen.

  • Ende Juli korrigiert sich selbiger Notar erneut und stellt dem Gmeiner- Fonds den Erbschein wieder aus.

Wortaufbau

Das dreisilbige Demonstrativpronomen sel­bi­ger be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L und I mög­lich.

Das Alphagramm von sel­bi­ger lautet: BEEGILRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Ida
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. India
  6. Golf
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

selbiger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das hin­weisende Für­wort sel­bi­ger ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: selbiger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: selbiger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5861192. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. winfuture.de, 01.09.2021
  2. nordkurier.de, 09.02.2021
  3. focus.de, 02.12.2020
  4. focus.de, 13.12.2019
  5. queer.de, 30.11.2019
  6. finanztreff.de, 17.11.2015
  7. finanznachrichten.de, 17.07.2015
  8. 4players.de, 12.11.2013
  9. laut.de, 30.09.2013
  10. derstandard.at, 21.06.2013
  11. computerbase.de, 02.05.2012
  12. de.nachrichten.yahoo.com, 28.08.2011
  13. donaukurier.de, 02.05.2010
  14. laut.de, 14.02.2008
  15. f-r.de, 22.02.2003
  16. Tagesspiegel 1998
  17. TAZ 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1995