seifig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzaɪ̯fɪç]

Silbentrennung

seifig

Definition bzw. Bedeutung

  • in der Art wie Seife

  • mit Seife, Seifenwasser benetzt

  • Seife enthaltend

Begriffsursprung

Adjektivableitung von Seife mit -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. seifig (Positiv)
  2. seifiger (Komparativ)
  3. am seifigsten (Superlativ)

Anderes Wort für sei­fig (Synonyme)

eingeseift
seifenartig

Beispielsätze

  • Die Creme schmeckt irgendwie seifig.

  • Ihm rutschte die Shampooflasche aus den seifigen Fingern.

  • Für die Rasur mit dem Messer brauchte man eine Schüssel mit seifigem Wasser.

  • Fass mich mit deinen seifigen Händen nicht an!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf einem tiefen und seifigen Geläuf taten sich beide Mannschaften schwer, ein konstruktives Spiel aufzuziehen.

  • Stuttgart - Francis Fulton-Smith, der bairische Engländer, wie er sich nennt, spielt meist seifige Figuren.

  • Diese Zwei-Tore-Führung war auf dem seifigen Geläuf die halbe Miete.

  • In Augsburg wechselten sich Schnee und Regen ab, der Rasen war in einem seifigen Zustand.

  • Dieser seifige Rasen kann auch mit Stollen nicht gefahrlos betreten werden.

  • "Die Straßen sind glatt und seifig", sagte Lkw-Fahrer Holger Janusch mit Blick auf die Verbindung von Eis und frisch gefallenem Neuschnee.

  • Um auf derart seifigem Parkett zu überleben, ist hundertfünfzigprozentiger Einsatz nötig.

  • Verschneite Äcker stellten für das Testfahrzeug ebenso wenig ein Problem dar wie seifige Pfützen auf unbefestigten Waldwegen.

  • Denn dieser ebenso harmlose wie seifige Patriotismus begann vor dem Achtelfinale schon unangenehme Züge anzunehmen.

  • Wo Haydn oft zu seifig klingt, achtete Rattle auf penible Artikulation.

  • Gerne hätte Union jetzt anständig nachgesetzt, aber das war nicht so einfach auf dem seifigen Untergrund am Mainzer Bruchweg.

  • Durch die nassen, seifigen Straßen war um mich herum aber so einiges los.

  • Beide Treffer kamen auf dem seifigen Boden durch Eigentore von Ritter bzw. Dickhaut zustande.

  • "Die Mondfinsternis" bietet hinter seiner seifigen Oberfläche einen abgründigen Kern.

  • Nie hat er eine Saison durchspielen können, immer wieder rutschte er in der Rangliste nach hinten wie auf einer seifigen Bahn.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv sei­fig be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × F, 1 × G & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von sei­fig lautet: EFGIIS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Frank­furt
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Ida
  4. Fried­rich
  5. Ida
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. India
  4. Fox­trot
  5. India
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

seifig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort sei­fig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: seifig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: seifig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3794482. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wn.de, 14.11.2021
  2. bo.de, 10.03.2020
  3. solothurnerzeitung.ch, 03.11.2019
  4. spiegel.de, 01.02.2015
  5. abendblatt.de, 13.12.2014
  6. barmstedter-zeitung.de, 10.02.2010
  7. volksstimme.de, 26.01.2006
  8. n-tv.de, 20.03.2005
  9. sueddeutsche.de, 15.06.2002
  10. sueddeutsche.de, 10.10.2002
  11. bz, 17.12.2001
  12. DIE WELT 2001
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 13.02.1996
  14. Stuttgarter Zeitung 1995
  15. Süddeutsche Zeitung 1995