sechzigste

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛçt͡sɪçstə ]

Silbentrennung

sechzigste

Definition bzw. Bedeutung

Ordnungszahl: nach dem oder der neunundfünfzigsten kommend; in einer Reihenfolge an Stelle sechzig.

Begriffsursprung

Ableitung zum Numerale sechzig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -st (und zusätzlicher Deklinationsendung).

Abkürzung

  • 60.

Beispielsätze

Herzlichen Glückwunsch zum Sechzigsten!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zu seinem sechzigsten Geburtstag kann er mit Genugtuung auf eine vielfältige Karriere blicken.

  • An diesem Freitag feiert er seinen sechzigsten Geburtstag.

  • Die CSU feiert sechzigsten Geburtstag.

  • Zum sechzigsten Jahrestag der japanischen Kapitulation beschreibt Urs Schoettli, wie der Zweite Weltkrieg noch immer in Ostasien nachwirkt.

  • Heute feiert Jürgen Trabant seinen sechzigsten Geburtstag.

  • Anders war es, als die CSU abends Stoibers sechzigsten Geburtstag zelebrierte.

  • Sobald der sechzigste Staat den Text ratifiziert hat, kann das Gericht in Den Haag seine Arbeit aufnehmen.

  • Es war drei Uhr nachts und mein Vater hatte sechzigsten Geburtstag.

  • Auch der Besitzer Roland Ernst hat sich eine Wohnung gemietet und am letzten Wochenende seinen sechzigsten Geburtstag hier gefeiert.

  • Wenn alles glatt geht, genau an dem Tag, an dem sich die "Hindenburg"-Explosion zum sechzigsten Male jährt.

  • Zudem muß die Rentenversicherung früher zahlen - statt mit 65 muß sie schon ab dem sechzigsten Lebensjahr einspringen.

  • Ein Blick in die Statistik zeigt, daß zur Zeit fast jede zweite Ordensschwester das sechzigste Lebensjahr bereits überschritten hat.

Übersetzungen

  • Altgriechisch: ἑξηκοστός (hexēkostos) (männlich)
  • Baskisch: hirurogeigarren
  • Bokmål: sekstiende
  • Bulgarisch:
    • шестдесети
    • шейсети
  • Dänisch:
    • tresindstyvende
    • tressende
  • Englisch: sixtieth
  • Finnisch: kuudeskymmenes
  • Französisch: soixantième
  • Interlingua: sexantesime
  • Isländisch: sextugasta
  • Italienisch:
    • sessantesima (weiblich)
    • sessantesimo (männlich)
  • Kasachisch: алпысыншы
  • Kirgisisch: алтымышынчы
  • Kroatisch:
    • šezdeseta (weiblich)
    • šezdeseti (männlich)
    • šezdeseto (sächlich)
  • Latein:
    • sexagesima (weiblich)
    • sexagesimus (männlich)
    • sexagesimum (sächlich)
  • Litauisch: šešiasdešimtas
  • Neugriechisch: εξηκοστός (exikostos) (männlich)
  • Niederländisch: zestigste
  • Nynorsk: sekstiande
  • Polnisch:
    • sześćdziesiąta (weiblich)
    • sześćdziesiąty (männlich)
    • sześćdziesiąte (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • sexagésima (weiblich)
    • sexagésimo (männlich)
  • Russisch: шестидесятый (männlich)
  • Schwedisch: sextionde
  • Slowakisch: šesťdesiaty
  • Spanisch:
    • sexagésima (weiblich)
    • sexagésimo (männlich)
  • Tschechisch: šedesátý (männlich)
  • Türkisch: altmışıncı
  • Ungarisch: hatvanadik

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv sech­zigs­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem H und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von sech­zigs­te lautet: CEEGHISSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Zwickau
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Zacharias
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Zulu
  6. India
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

sechzigste

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort sech­zigs­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sech­zigs­tel:
der sechzigste Teil von etwas
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sechzigste. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 16.05.2013
  2. faz.net, 05.06.2009
  3. archiv.tagesspiegel.de, 04.12.2005
  4. spiegel.de, 16.08.2005
  5. sueddeutsche.de, 25.10.2002
  6. Die Welt 2001
  7. Berliner Zeitung 1998
  8. TAZ 1997
  9. Süddeutsche Zeitung 1996
  10. TAZ 1996
  11. Welt 1995
  12. Stuttgarter Zeitung 1995