schulterlang

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʊltɐˌlaŋ ]

Silbentrennung

schulterlang

Definition bzw. Bedeutung

Besonders in Bezug auf Haar(e): bis zu den Schultern reichend.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Schulter und dem Adjektiv lang.

Sinnverwandte Wörter

halblang

Beispielsätze

  • Meine Schwester hat schulterlange Haare.

  • Tom hat rotgefärbtes, schulterlanges Haar.

  • Meine Schwester hat schulterlanges Haar.

  • Meine große Schwester hat schulterlanges Haar.

  • Meine große Schwester hat schulterlange Haare.

  • Sie hat schulterlange Haare.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die bislang unbekannte Täterin dürfte zirka 25 Jahre alt gewesen sein und hatte schulterlange schwarze Haare.

  • Annika G. ist etwa 1,70 Meter groß und hat schulterlange, rötliche Haare.

  • Der Abgängige ist 1,65 Meter groß, schlank und hat schulterlange Haare.

  • Jetzt trägt die 55-Jährige ihre natürlichen Locken schulterlang: "Ich komme mir vor, als ob ich 18 oder 19 bin.

  • Das "wir" bezieht sich bei N. auf einen Herrn mit Bauchansatz und schulterlangen Haaren, der bisher nur sporadisch in die Gänge kam.

  • Passend dazu trug Hadid rote, schulterlange Ohrringe.

  • Sie hat braune, schulterlange, lockige Haare.

  • Die angebliche Wunderheilerin war etwa 50 Jahre alt, rund 1,65 Meter groß, etwas beleibter, gepflegt und hatte helles, schulterlanges Haar.

  • Die Tatverdächtige hatte schulterlange dunkelbraune Haare und trug möglicherweise einen hellen Anorak.

  • Sie wird wie folgt beschrieben: ca. 20 bis 25 Jahre alt; ca. 165 cm groß; dunkle, schulterlange Haare, dunkle Winterjacke.

  • Beschreibung des Mittäters im Fluchtfahrzeug: schulterlange dunkle Haare und einen ausgeprägten dunklen Oberlippenbart.

  • Sie sei schlank und trug schwarze fest schulterlange Haare mit einem enganliegenden bunten Kleid.

  • Sie hat schulterlange, dunkle Haare mit grauen Strähnen und ist schlank.

  • Der Täter, vermutlich ein Mann, wird wie folgt beschrieben: etwa 175 cm, schlank, schulterlanges lockiges Haar, dunkel gekleidet.

  • Anika streicht sich eine Strähne ihrer schulterlangen schwarzen Haare aus dem Gesicht.

  • So wie Johannes, ein Fantasy-Fan, der mit seine schulterlangen Locken selbst ein bisschen aussieht wie der Herr der Ringe.

  • Er ist um die zwei Meter groß, hat wallendes blondes schulterlanges Haar und einen dünnen Oberlippenbart.

  • Durch die Tür trat ein pummeliger Mann mit schulterlangen Haaren.

  • Sie ist 1,80 Meter groß und trägt dunkelblondes, schulterlanges, leicht welliges Haar.

  • Noch beim Tanztee in Bad Tölz trat Elvis auf im blütenweißen Hosenanzug, die Koteletten schulterlang.

Häufige Wortkombinationen

  • schulterlanges Haar schulterlange Haare

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv schul­ter­lang be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und R mög­lich.

Das Alphagramm von schul­ter­lang lautet: ACEGHLLNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Leip­zig
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Lud­wig
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

schulterlang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort schul­ter­lang kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schulterlang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10178095, 4536264, 1408135, 898663, 637822 & 599037. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 23.06.2023
  2. waz.de, 28.11.2022
  3. nachrichten.at, 04.10.2021
  4. focus.de, 10.03.2020
  5. derstandard.at, 27.12.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 24.02.2018
  7. stern.de, 01.04.2017
  8. stuttgarter-zeitung.de, 16.06.2016
  9. main-netz.de, 20.02.2015
  10. feedsportal.com, 21.03.2013
  11. presseportal.de, 28.10.2012
  12. polizeipresse.de, 26.08.2011
  13. giessener-allgemeine.de, 29.07.2010
  14. polizeipresse.de, 16.02.2009
  15. faz.net, 12.09.2008
  16. dradio.de, 07.10.2007
  17. ngz-online.de, 01.02.2006
  18. welt.de, 08.10.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 13.03.2004
  20. welt.de, 06.11.2003
  21. f-r.de, 22.06.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 12.03.2001
  23. Die Zeit (13/2000)
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995