schrullig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʁʊlɪç ]

Silbentrennung

schrullig

Definition bzw. Bedeutung

Wunderlich, egozentrisch, eigensinnig, verrückte Einfälle habend.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Substantivs Schrulle mit dem Suffix (Derivatem) -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. schrullig (Positiv)
  2. schrulliger (Komparativ)
  3. am schrulligsten (Superlativ)

Anderes Wort für schrul­lig (Synonyme)

abgedreht (ugs.):
jenseits des Durchschnittes, des Mainstreams, der (gesellschaftlichen) Normen, verschroben, eigenartig
absonderlich:
stark von der Norm abweichend; sich sonderbar verhaltend
eigenartig:
mit einer eigenen Art und Weise, besonders in seiner Art, vom Standard/Durchschnitt abweichend
kauzig:
in der Art und Weise eines Kauzes, dem Kauz zugehörig, dem Kauz verbunden, sonderbar, eigenartig, eigentümlich, wunderlich, wunderbar
merkwürdig:
auffallend, des Merkens würdig, bedeutsam
durch Abweichung vom Üblichen auffallend; Staunen, Verwunderung oder aber leises Misstrauen bewirkend
schräg:
mit geringem zeitlichen Abstand von etwas
prüfend; missbilligend
schrullenhaft
seltsam:
nicht normal; merkwürdig, sonderbar
skurril:
auffallend und unkonventionell, seltsam
sonderbar:
sich im Vergleich abhebend, einen unterschiedlichen Charakter besitzend, durch Absonderung entstanden oder entstehend (häufig mit der Tendenz zum Außergewöhnlichen, zum Komischen, zum Skurrilen)
speziell:
sich vom Normalfall (der Regel oder von den jeweils anderen) in den Eigenschaften oder der Wichtigkeit unterscheidend
spinnert:
ein wenig verrückt
spleenig
strange (ugs., engl.)
überspannt:
sich ins Unvernünftige hin spannend, aus dem Vernünftigen herausgehend, irrational, unvernünftig; tendenziell verrückt; überspitzt, verstiegen; ungewöhnlich erregt, ungewöhnlich lebhaft; verschroben; exaltiert; exzentrisch; flippig
ungewöhnlich:
nicht gewöhnlich, nicht der Gewohnheit entsprechend
urig:
so, dass es ohne Verfälschung und natürlich ist; urwüchsig, urtümlich
unterhaltsam und witzig, ohne zu übertreiben; urwüchsig-originell
verschroben:
auf eine eigentümliche Art deutlich anders als normal, so dass es wunderlich anmutet
wie man ihn nicht alle Tage trifft
wunderlich:
auch spöttisch: merkwürdig, so dass es befremdend wirkt
veraltet: kennzeichnend für Eigenarten und das Handeln Gottes

Beispielsätze

  • Die schrullige Miss Marple macht sich mit Hilfe ihres Freundes Mr. Stringer an die Aufklärung des Mordfalles.

  • Tom hatte die schrullige Angewohnheit, seine Ratschläge bei einem Radschlag durchs Zimmer zu erteilen.

  • Der Mann der aus dem Fenster schaute, erregte meine Aufmerksamkeit, weil er den schrulligsten Hut trug, den ich je in meinem Leben gesehen habe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An ihrer Seite verkörpert der US-Amerikaner Willem Dafoe (68) einen schrulligen Wissenschaftler.

  • Im Dorf gilt sie als schrullige Alte, obwohl sie an der Schule Englischunterricht gibt und früher sogar Ingenieurin war.

  • Das verdiene Dankbarkeit gegenüber dieser schrulligen, aber manchmal tapferen Institution.

  • Aber Thiel ist ohnehin jemand, der sich in der Rolle des schrulligen Querdenkers gefällt und gerne vom Mainstream abweicht.

  • Blatters Reaktion auf die Enthüllungen ist schrullig, schillernd, er würde denken schlau.

  • Ich staune immer wieder, wie viele Menschen sich offensichtlich diesen schrulligen Film angeschaut haben.

  • Denn auch Jeunets Filme sind stets mit höchst skurrilen, wenn nicht gar schrulligen Figuren bevölkert.

  • In den Augen der Mitmenschen ist Andreas Egger ein schrulliger, ja verrückter Alter, ein vom Schicksal hart geschlagener Mensch.

  • Den „Vogel abgeschossen“ hat für das Publikum aber wieder einmal die schrullige, verquer- und drumherumdenkende, bauernschlaue Frau Wäber.

  • Die gebürtige Kanadierin spielte oft "schrullige Großmütter".

  • Er spielte Martin Felser, den schrulligen Mitbewohner von Maria Furtwängler.

  • Berühmt waren die Kaiser-Modelle auch für das schrullige Kunstleder: Es wurde als "Dragon" (Drache) oder "Dinosaurier" verkauft.

  • Bei Carter erfindet Schmidt-Rahmer zudem ein angemessen schrulliges Personal vom fast nackten Cowboy bis zur turmhoch toupierten Diva.

  • Sein schrulliger, seltsam ambiguer Pirat hat die Aura eines Wahnsinnigen: Er nimmt die Menschen für sich ein.

  • Er war zum schrulligen Außenseiter seiner Zunft geworden.

  • Eine überdrehte Mutter, ungenügend betreut von einem schrulligen Adligen.

  • Der Klub ist typisch petersburgisch: ohne kommerzielles Ziel, sich selbst genug und ein wenig schrullig.

  • Das muss man entweder mögen, kann man aber auch nur schrullig finden.

  • Was nicht heißen soll, dass diese Killer-Sprache seiner schrulligen Mama typisch Thai ist.

  • In England wird man also nicht alt, sondern schrullig.

Übersetzungen

Was reimt sich auf schrul­lig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv schrul­lig be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von schrul­lig lautet: CGHILLRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Lima
  7. Lima
  8. India
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

schrullig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort schrul­lig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fak­to­tum:
eine ältere Person, die als schrullig oder seltsam und gleichzeitig als liebenswert wahrgenommen wird

Buchtitel

  • Das Camper, das E-Biker und andere schrullige Wesen U._S. Levin | ISBN: 978-3-96311-706-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schrullig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schrullig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5227308 & 2325449. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bnn.de, 02.09.2023
  2. bnn.de, 17.12.2019
  3. morgenpost.de, 09.10.2017
  4. pnp.de, 13.11.2016
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.05.2015
  6. krone.at, 02.05.2015
  7. morgenpost.de, 10.07.2014
  8. deutschlandradiokultur.de, 04.08.2014
  9. schwaebische.de, 06.05.2012
  10. diepresse.com, 18.09.2011
  11. bz-berlin.de, 18.08.2010
  12. autobild.de, 10.09.2010
  13. merkur-online.de, 22.11.2007
  14. sat1.de, 28.07.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 03.01.2005
  16. gea.de, 12.10.2005
  17. Die Zeit (13/2004)
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 14.01.2004
  19. sueddeutsche.de, 09.04.2003
  20. sueddeutsche.de, 25.01.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 21.01.2002
  22. bz, 03.03.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995