schmallippig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃmaːlˌlɪpɪç ]

Silbentrennung

schmallippig

Definition bzw. Bedeutung

  • geheuchelt nett, dabei kurz angebunden, mit Antipathie höflich und lächelnd gelogen

  • schmale oder dünne Lippen besitzend

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus schmal und der Adjektivierung des Substantives Lippe mit dem Suffix -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. schmallippig (Positiv)
  2. schmallippiger (Komparativ)
  3. am schmallippigsten (Superlativ)

Anderes Wort für schmal­lip­pig (Synonyme)

dünnlippig
einsilbig:
Eigenschaft einer Person, nicht gern zu sprechen
nur aus einer Silbe bestehend
kurz ab (ugs.)
kurz angebunden
kurzsilbig (veraltet)
maulfaul (ugs.):
wenig und ungern redend
nicht gesprächig
nicht kooperativ (gegenüber Ermittlern) (Amtsdeutsch)
nicht viele Worte machen
redescheu
wenig auskunftsfreudig (geh.)
wortarm
wortkarg:
mit nur wenigen Worten, mit Worten sparsam
zugeknöpft (ugs.):
durch Knöpfe geschlossen
Gefühle oder Meinungen zurückhaltend, in sich gekehrt, verschlossen

Sinnverwandte Wörter

ver­schlos­sen:
ohne Steigerung: mit einem Schloss verriegelt
unzugänglich, in sich gekehrt, schweigsam, wortkarg

Beispielsätze

Sie antwortete mir schmallippig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dementsprechend schmallippig reagiert Hübers auf die BILD-Nachfrage zu seinem Einstieg ins Berater-Geschäft.

  • Scholz schmallippig – Treffen mit Putin auf Bali?

  • Genau deshalb gibt sich die SPD nach außen schmallippig.

  • Der Franzose wird bei Kritik nicht schmallippig.

  • Aber der kommissarische SPD-Chef Scholz gibt sich schmallippig.

  • Ansonsten bleibt er bei dem Thema aus guten Gründen recht schmallippig.

  • Doch als die Sprache auf die Auswechslung von Matt Hummels kam, wurde der Trainer plötzlich schmallippig.

  • "Ich habe darauf geantwortet, was man mich gefragt hat und sonst habe ich nichts zu sagen", erklärte er schmallippig.

  • Aber wenn, dann hätte sie vielleicht genau verbittert und schmallippig reagiert.

  • Das werde man sehen, sagte sie schmallippig.

  • Da werden selbst eingefleischte Merkelianer schmallippig und einsilbig.

  • "Und die Genfer Konventionen?", lautet die schmallippige Antwort Guttenbergs.

  • Zu den Gründen gab sich Rick Spencer in seinem Posting auf der Ubuntu-Mailingliste äußerst schmallippig.

  • Das Verteidigungsministerium reagiert denn auch schmallippig auf die Frage, wie es jetzt weitergehen soll.

  • "Sie sehen ja, wie es mir geht", erwiderte Benedikt T. schmallippig.

  • Oltersdorf wird schmallippig, wenn man ihn auf die Pläne für Chinatown anspricht.

  • Meine launige Anmerkung: "Kommt darauf an, ob es ein Benziner oder Diesel ist" wird sehr schmallippig aufgenommen.

  • Die zuständige Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) reagierte mit einer zwar zustimmenden, aber etwas schmallippigen Pressemitteilung.

  • Mit jedem Wahlgang wurde sie einsilbiger und schmallippiger.

  • Es bleibt bei Plattitüden, die er schmallippig äußert.

Übersetzungen

  • Kurmandschi: lêvzirav
  • Ukrainisch:
    • тонкогубий
    • вузькогубий

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv schmal­lip­pig be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 2 × P, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × P, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von schmal­lip­pig lautet: ACGHIILLMPPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Pots­dam
  10. Pots­dam
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Martha
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Paula
  10. Paula
  11. Ida
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Lima
  8. India
  9. Papa
  10. Papa
  11. India
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

schmallippig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort schmal­lip­pig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schmallippig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schmallippig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 22.02.2023
  2. ksta.de, 28.06.2022
  3. tagesspiegel.de, 03.10.2021
  4. spiegel.de, 01.03.2019
  5. rp-online.de, 04.03.2018
  6. morgenpost.de, 23.11.2017
  7. vol.at, 22.05.2016
  8. kicker.de, 18.10.2014
  9. welt.de, 15.04.2013
  10. tagesanzeiger.ch, 06.02.2012
  11. presseportal.de, 20.02.2011
  12. spiegel.de, 10.06.2010
  13. golem.de, 08.04.2010
  14. handelsblatt.com, 21.08.2009
  15. hbxtracking.sueddeutsche.de, 23.04.2008
  16. merkur.de, 06.06.2007
  17. welt.de, 31.12.2006
  18. welt.de, 12.04.2006
  19. abendblatt.de, 19.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 31.03.2005
  21. fr-aktuell.de, 06.03.2004
  22. Die Zeit (15/2003)
  23. bz, 24.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 25.01.2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Die Zeit 1996