schmachvoll

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃmaːxˌfɔl]

Silbentrennung

schmachvoll

Definition bzw. Bedeutung

So, dass es jemandem oder etwas in seinem Ansehen stark schadet; so, dass es als sehr negativ angesehen, empfunden wird.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Substantiv Schmach und dem Adjektiv voll mit Fugenelement -s.

Steigerung (Komparation)

  1. schmachvoll (Positiv)
  2. schmachvoller (Komparativ)
  3. am schmachvollsten (Superlativ)

Anderes Wort für schmach­voll (Synonyme)

demütigend
entehrend
entwürdigend
erniedrigend
schändlich:
in sehr negativer Art und Weise
Schande bringend
schimpflich (geh.):
so, dass es jemandem oder etwas in seinem Ansehen stark schadet; so, dass es als sehr negativ angesehen, empfunden wird
schmählich:
auf verachtenswerte Weise
blamabel:
Scham bewirkend
erbärmlich:
elend, so dass man Mitleid haben muss, jämmerlich
moralisch verwerflich, gemein
kläglich:
Angst, Enttäuschung oder Schmerz ausdrückend
Erwartungen enttäuschend
ruhmlos
unrühmlich
wenig ruhmreich
unwürdig:
keine Würde, keinen Respekt verdienend
so geartet, dass jemand etwas nicht verdient, jemandem etwas nicht zustehen; jemandes oder etwas nicht würdig sein

Beispielsätze

  • Deren schmachvoller Auftritt in Wolfsburg belegt nebenbei, was jeder Vernunftbegabte wusste: Christian Gross war nicht das Schalker Übel.

  • So wenig die amerikanischen Bürger weitere Kriegsjahre in Afghanistan unterstützen, so wenig wollten sie schmachvoll vom Feld ziehen.

  • Das Lauschen kann ebenso schmachvoll sein.

  • Es wird nicht noch einmal einen schmachvollen Rückzug geben, die Weltmacht lässt sich nicht in die Knie zwingen.

  • Dieses Mal aber würde eine erneute Kapitulation so schmachvoll sein, daß sie die Zukunftsaussichten der UW völlig verdüstern würde.

  • Die Spezialisten im Kreml haben aus der schmachvollen Niederlage von 1996 gelernt.

  • Nach der schmachvollen Niederlage bei der Europawahl vor einem Monat befindet sich das bürgerlich-rechte Lager in einem lamentablen Zustand.

  • Späte Rache Geißlers für seine schmachvolle Entmachtung durch Kohl 1989?

  • Er verwindet es offenkundig nicht, daß ihm, dem ewigen Sieger, eine schmachvolle Niederlage bereitet worden ist.

  • Zwischen galanter Histörchenschreiberei und selbstverschuldetem Poetenelend pflegen diese schmachvollen Karrieren zu verlaufen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv schmach­voll be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × L, 1 × A, 1 × M, 1 × O, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von schmach­voll lautet: ACCHHLLMOSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Völk­lingen
  9. Offen­bach
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Martha
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Vik­tor
  9. Otto
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Vic­tor
  9. Oscar
  10. Lima
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

schmachvoll

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort schmach­voll kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schmachvoll. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schmachvoll. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 14.03.2021
  2. focus.de, 17.08.2021
  3. freitag.de, 04.07.2018
  4. berlinonline.de, 16.12.2003
  5. Junge Welt 2000
  6. Die Zeit (31/2000)
  7. Welt 1999
  8. BILD 1999
  9. Süddeutsche Zeitung 1995