schmälern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃmɛːlɐn]

Silbentrennung

schmälern

Definition bzw. Bedeutung

geringer oder weniger machen

Konjugation

  • Präsens: ich schmälere, du schmälerst, er/sie/es schmälert
  • Präteritum: ich schmä­ler­te
  • Konjunktiv II: ich schmä­ler­te
  • Imperativ: schmälere! (Einzahl), schmälert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schmä­lert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für schmä­lern (Synonyme)

dämpfen:
bestimmte Gefühle, Emotionen abschwächen, weniger intensiv machen
die Wirkung von etwas mildern, geringer machen
trüben:
beeinträchtigen oder schlechter werden
dunkel machen oder werden
absenken
einschränken:
Schranken setzen, Grenzen setzen, eingrenzen
sich Schranken setzen, sich bescheiden
ermäßigen:
etwas billiger machen, etwas reduzieren, weniger werden
erniedrigen:
etwas umgestalten, so dass es niedriger wird
jemanden (moralisch) abstufen, abwerten
herabsetzen:
(einen Wert) geringer machen
mit Geringschätzung, kränkend behandeln; die Bedeutung oder das Ansehen einer Person oder Sache schmälern
herunter schrauben (ugs.)
(etwas) herunterfahren:
ein in Betrieb/im Lauf/in Gang befindliches, technisches System nach einem bestimmten Verfahren/Algorithmus zum Abschluss/Stillstand bringen/ausschalten
stetig herabmindern
herunterfahren mit
heruntergehen (mit):
eine Straße ein Stück entlanggehen
etwas räumen
herunterschrauben (ugs.)
heruntersetzen
kürzen:
kürzer machen
verringern, vermindern
mindern:
eine Zahlung kürzen (oft wegen Mängeln der Leistung)
etwas kleiner, weniger machen; bewirken, dass etwas geringer wird
nachlassen:
(eine Leine, ein Seil, Zügel) entspannen
bezogen auf Pachten, Mieten, Schulden: erlassen, auf Rechte/Forderungen verzichten
rausnehmen (Druck, Tempo …) (ugs.)
reduzieren:
auf den Normalwert umrechnen
durch Einkochen eine mehr oder weniger dickflüssige Konsistenz erreichen
runterfahren (ugs.)
runtergehen (ugs.):
von hier oben nach dort unten gehen
senken:
abwärts bewegen
auf einen niedrigeren Wert bringen
unterbieten:
einen günstigeren Preis bieten als ein Wettbewerber
schlechter sein als etwas
verkleinern:
den Wert einer Sache/Leistung geringer erscheinen lassen
die Größe von etwas verringern
zurückfahren (fig.):
die Leistung/Kapazität von etwas drosseln
etwas wieder dorthin befördern/fahren, wo es zuvor war, hergekommen ist
verringern:
etwas kleiner, weniger machen
kleiner, weniger werden

Sinnverwandte Wörter

be­schnei­den:
die Vorhaut des männlichen Penis aus medizinischen oder religiösen Gründen entfernen
eine (Geld-)Menge verringern
be­schrän­ken:
bescheiden sein, sich mit etwas zufrieden geben
einschränken, einengen; begrenzen

Beispielsätze

  • Die vielen Fehltritte, die sich der Berater leistete, werden seinen Verdienst nicht schmälern.

  • Ziri schmälerte Rima.

  • Ein nebliger Dunst kroch durch die Dachluke und schmälerte seine Überlebenschancen enorm.

  • Selbst deine Schwächen können meinen Respekt vor dir nicht schmälern, und darauf kommt es bei Freundschaft schließlich an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alles was den Gewinn der Pharmaindustrie schmälern könnte ist natürlich "unwissennschaftlich", nicht wahr?

  • Das Potenzialwachstum wird damit geschmälert.

  • Bleibt Bartra in Dortmund, dürfte das auch seine Chancen auf eine Nominierung für den spanischen WM-Kader schmälern.

  • Auch die Häuserkulisse konnte die Faszination der partiellen Mondfinsternis nicht schmälern.

  • Angesicht der starken Hinrunde würde wohl auch eine Niederlage die allgemein gute Stimmung rund um RB Leipzig nicht schmälern.

  • Andernfalls würden die Lizenzkosten in anderen Ländern geschmälert.

  • Auch diese können die Rendite des Vertrages deutlich schmälern.

  • Aber der Gewinn wird durch die Gebühren auch geschmälert, jedenfalls bei uns, und daher kann man schon sagen, dass sich das aufteilt.

  • Außerdem wird das Geschäft mit Schiffsfinanzierungen geschmälert.

  • So hätten die von Acinos Kunden vorgenommenen Produktrücknahmen den Verkaufserlös um 3,5 Mio EUR geschmälert.

  • Doch auch 2009 wird die tatsächlich ausbezahlte Rente durch höhere Krankenkassenbeiträge geschmälert.

  • Die Rabattschlachten, bei denen Karstadt in der Vergangenheit immer mit von der Partie war, haben zusätzlich Umsatz und Gewinn geschmälert.

  • Ein solches Vorgehen "würde die Einigungschancen schmälern", fügte der Staatssekretär hinzu.

  • Solche Fakten schmälern jedoch nicht den Erfolg der Mir: Sie war die erste große Raumstation überhaupt.

  • Bei einem Verlust der Bastion Paris an die Linken riskiert er einerseits, seine Chancen auf eine Wiederwahl zu schmälern.

  • Bei einem Erlös von 17 Mark können die Trocknungskosten den Gewinn erheblich schmälern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf schmä­lern?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm schmä­lern be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich.

Das Alphagramm von schmä­lern lautet: ÄCEHLMNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen
  5. Umlaut-Aachen
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Martha
  5. Ärger
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Richard
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Lima
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

schmälern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schmä­lern kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­schmut­zen:
den Ruf oder die Ehre schmälern, herabsetzen
de­gra­die­ren:
etwas in seinem ideellen Wert schmälern, verringern
de­ro­gie­ren:
teilweise oder vollständig außer Kraft setzen; geringer werden lassen, schmälern
schrump­fen:
geringer werden, schmälern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schmälern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schmälern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10887321, 1928829 & 363895. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 27.01.2022
  2. wiwo.de, 12.11.2019
  3. welt.de, 17.01.2018
  4. nrz.de, 08.08.2017
  5. oe24.at, 19.12.2016
  6. teltarif.de, 12.11.2015
  7. www1.wdr.de, 29.10.2014
  8. derstandard.at, 24.05.2013
  9. tageblatt.de, 27.08.2011
  10. feeds.cash.ch, 06.05.2010
  11. abendzeitung.de, 28.11.2006
  12. berlinonline.de, 06.07.2004
  13. sz, 15.01.2002
  14. Die Zeit (10/2001)
  15. DIE WELT 2000
  16. Berliner Zeitung 1998