schlimmstenfalls

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlɪmstn̩fals ]

Silbentrennung

schlimmstenfalls

Definition bzw. Bedeutung

im schlechtesten denkbaren Fall

Begriffsursprung

Zusammenrückung der Formen schlimmsten und Falls.

Anderes Wort für schlimms­ten­falls (Synonyme)

äußerstenfalls:
wenn es zum schlimmsten oder ungünstigsten Fall kommt; im Notfall; maximal zu erwarten
im (aller)schlimmsten Fall
im äußersten Fall
im Extremfall
im übelsten Fall (ugs.)
in einem Worst-Case-Szenario
sollte es ganz schlimm kommen
sollte es hart auf hart kommen
sollte es wirklich eng werden
sollte es wirklich kritisch werden
sollte es zum Äußersten kommen (geh.)
wenn es (/ wenn alles) ganz schlecht läuft (ugs.)
wenn es (ganz) dicke kommt (ugs.)
wenn es hart auf hart geht
wenn es hart auf hart kommt
am Ende
nachher:
landschaftlich: womöglich
nach einem bestimmten Vorgang
wenn es ganz schlimm kommen sollte
womöglich:
eventuell
schlechtestenfalls

Sinnverwandte Wörter

not­falls:
wenn es keine andere Möglichkeit mehr gibt; als Notlösung; wenn es notwendig ist

Gegenteil von schlimms­ten­falls (Antonyme)

bes­ten­falls:
im günstigsten bzw. besten Fall
Ide­al­fall:
Eintreten eines Zustandes, wie er besser nicht sein könnte; idealer Fall

Beispielsätze

  • Schlimmstenfalls müssen wir unterwegs irgendwo ein Nachtlager einrichten.

  • Lass uns darüber nachdenken, was schlimmstenfalls passieren könnte.

  • Überlegen wir einmal, was schlimmstenfalls passieren kann!

  • Wir wollen mal sehen, was schlimmstenfalls passieren kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darüber hinaus können Spülmaschinentabs auch umweltschädliche und schlimmstenfalls gesundheitsschädliche Stoffe enthalten.

  • Für kommenden Mittwoch werden schlimmstenfalls fast 50.000 Neuinfektionen prognostiziert.

  • Außerdem kann viel künstliches Licht in der Nacht Stress verursachen und schlimmstenfalls sogar zu einem höheren Krebsrisiko führen.

  • Aber all dies ist noch kein Verbrechen, sondern schlimmstenfalls ein misslungenes Debüt.

  • Durch Schlamperei werden Konzepte unvollständig, schlimmstenfalls unbrauchbar, weil sie diffus oder widersprüchlich sind.

  • Denn das kann schlimmstenfalls sogar im Gefängnis enden, wie ein Paar aus Großbritannien derzeit am eigenen Leibe erfahren muss.

  • Alba kann bestenfalls noch Tabellenfünfter werden, schlimmstenfalls droht der Absturz auf Platz acht.

  • Eine womöglich nicht korrekt sitzende Steckverbindung kann dort schlimmstenfalls zum Ausfall des Motors führen.

  • Und die schlimmstenfalls auch den Sprung auf die Spitzenplätze, die zur Teilnahme an der Champions League berechtigen, gefährden könnten.

  • Dabei war das Risiko von Anfang an gering, da schlimmstenfalls der Kreis selbst die Häuser an Center Parcs vermietet hätte.

  • Eingeschleppte Tb-Infektionen können schlimmstenfalls sogar zu einer Epidemie führen.

  • Heizt sich dagegen der gesamte Körper auf, kommt es schlimmstenfalls zum Hitzschlag, bei dem letztendlich auch das Gehirn anschwillt.

  • Bis dahin herrscht bestenfalls Grabesstille im Nahen Osten, schlimmstenfalls eskaliert die Gewalt.

  • WELT ONLINE: Was könnte uns die Griechenland-Rettung schlimmstenfalls kosten?

  • Andererseits sollen Einheimische nicht das Nachsehen haben - wenn schlimmstenfalls Lkw-Ladungen Reis an ihnen vorbei verschifft werden.

  • Aber keine Angst, schlimmstenfalls dauert ein Ausrutscher ein paar Erdenjahre, und wenn nicht, den unfassbaren Kosmos kratzts sicher nicht.

  • Denn das könne zur Entwicklung von Resistenzen führen, die das für den Ernstfall gedachte Medikament schlimmstenfalls unbrauchbar machen.

  • Babys oder alte Menschen können schlimmstenfalls tödliche Lungeninfektionen bekommen.

  • Sollte die Vergabekammer den beiden Widersprüchen folgen, könnte schlimmstenfalls das ganze Verfahren gekippt werden.

  • Europa kann dieser Transformation nicht mehr standhalten und verliert schlimmstenfalls seine Bündnisfähigkeit.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adverb schlimms­ten­falls be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 3 × S, 2 × M, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × L, 3 × S, 2 × M, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und N mög­lich.

Das Alphagramm von schlimms­ten­falls lautet: ACEFHILLLMMNSSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Frank­furt
  13. Aachen
  14. Leip­zig
  15. Leip­zig
  16. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Martha
  7. Martha
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Fried­rich
  13. Anton
  14. Lud­wig
  15. Lud­wig
  16. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. India
  6. Mike
  7. Mike
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Fox­trot
  13. Alfa
  14. Lima
  15. Lima
  16. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

schlimmstenfalls

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort schlimms­ten­falls kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

al­len­falls:
im Extremfall, also besten- oder schlimmstenfalls
Co­vid-19:
vom ab Ende 2019 aufgetretenen Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöste Krankheit mit variierendem Verlauf; sie kann symptomlos sein oder schlimmstenfalls zu schweren Pneumonien mit Lungenversagen und Tod führen
COVID-19:
vom ab Ende 2019 aufgetretenen Coronavirus SARS-CoV-2/Sars-CoV-2 ausgelöste Krankheit mit stark variierendem Verlauf; sie kann symptomlos sein oder schlimmstenfalls zu schweren Pneumonien mit Lungenversagen und Tod führen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schlimmstenfalls. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schlimmstenfalls. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8986146, 3895723 & 3077067. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 28.07.2023
  2. derstandard.at, 27.01.2022
  3. muensterschezeitung.de, 07.09.2021
  4. bo.de, 15.08.2020
  5. business-wissen.de, 27.02.2019
  6. focus.de, 14.02.2018
  7. tagesspiegel.de, 25.04.2017
  8. n-tv.de, 24.03.2016
  9. m.rp-online.de, 02.02.2015
  10. saarbruecker-zeitung.de, 11.10.2014
  11. aerztezeitung.de, 04.06.2013
  12. spiegel.de, 13.07.2012
  13. finanznachrichten.de, 25.09.2011
  14. welt.de, 27.03.2010
  15. boerse-online.de, 13.05.2009
  16. nzz.ch, 01.12.2007
  17. sat1.de, 03.03.2006
  18. fr-aktuell.de, 21.10.2005
  19. abendblatt.de, 12.02.2004
  20. welt.de, 23.04.2003
  21. sueddeutsche.de, 04.05.2002
  22. Die Zeit (43/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. FREITAG 2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996