schlenkern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlɛŋkɐn ]

Silbentrennung

schlenkern

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas hin und her, von links nach rechts und zurück bewegen

  • planlos durch die Gegend schlendern, spazierengehen

  • von einem Teil oder Körperteil: sich hin und her, von links nach rechts und zurück bewegen

Konjugation

  • Präsens: schlenker/​schlenkere, du schlenkerst, er/sie/es schlenkert
  • Präteritum: ich schlen­ker­te
  • Konjunktiv II: ich schlen­ker­te
  • Imperativ: schlenker/​schlenkere! (Einzahl), schlenkert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schlen­kert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für schlen­kern (Synonyme)

schlackern:
norddeutsch, mit etwas schlackern: etwas lose hin- und herbewegen
norddeutsch: sich lose hin- und herbewegen
schlickern (landschaftlich):
(hin und her) schwanken
Milch: gerinnen, dick(-flüssig) werden
schütteln:
einen Gegenstand oder eine Person schnell hin- und herbewegen

Sinnverwandte Wörter

fla­nie­ren:
langsam, ohne besonderes Ziel umherschlendern
pro­me­nie­ren:
eine Promenade, einen Spaziergang machen; aus Spass oder um sich sehen zu lassen, eine bestimmte Strecke zu Fuß zurücklegen
sich langsam spazierend irgendwohin bewegen
schlen­dern:
ohne bestimmtes Ziel locker und langsam umhergehen
schwin­gen:
etwas hin und her oder kreisend bewegen
etwas mit Schwung zu einem bestimmten Ziel befördern
spa­zie­ren:
gemächlich gehen zum Zwecke der Entspannung und Zerstreuung
wer­fen:
Eier legen
erzeugen, verursachen, zu einer neuen Situation führen, zum Beispiel einen Schatten werfen oder Licht auf etwas werfen (siehe auch Redewendungen)

Gegenteil von schlen­kern (Antonyme)

het­zen:
(ein abgerichtetes Tier, übertragen die Polizei oder Ähnliches) auf jemanden loslassen, dazu veranlassen, auf jemanden loszugehen/jemanden zu verfolgen
Hass hervorrufen gegen jemanden/etwas, Stimmung machen gegen jemanden/etwas
ra­sen:
sich (übermäßig) schnell bewegen
wüten, toben
spur­ten:
die Geschwindigkeit auf das Höchste beschleunigen

Beispielsätze

Der verletzte Arm schlenkerte an ihrer rechten Seite.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie schlenkern wie Orang-Utans mit den Armen, drehen sich im Kreis, springen hin und her.

  • Man kann sie daran erkennen, wie sie die Füße schlenkern, die Finger knoten, den Kopf schräg legen.

  • Seine Sätze schlenkern, schwelgen, fuchteln in Räumen, die er zuvor nicht abgemessen hat.

  • Aber noch einmal schlenkern wir in die Gemeinde Falkensee.

Häufige Wortkombinationen

  • die Arme, Beine schlenkern; die Tasche schlenkert
  • mit den Armen, Beinen schlenkern

Wortbildungen

  • schlenkerig
  • schlenkrig

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Neugriechisch: κουνιέμαι (kouniéme)
  • Ungarisch: inog

Was reimt sich auf schlen­kern?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb schlen­kern be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von schlen­kern lautet: CEEHKLNNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

schlenkern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schlen­kern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

schlot­tern:
wegen Lockerheit schlenkern, wackeln
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schlenkern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schlenkern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 21.06.2022
  2. welt.de, 20.12.2004
  3. Die Zeit (9/2000)
  4. Berliner Zeitung 1997