schlammig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlamɪç ]

Silbentrennung

schlammig

Definition bzw. Bedeutung

In der Art und Weise des Schlamms, mit Schlamm gefüllt, bedeckt oder überzogen sein.

Steigerung (Komparation)

  1. schlammig (Positiv)
  2. schlammiger (Komparativ)
  3. am schlammigsten (Superlativ)

Anderes Wort für schlam­mig (Synonyme)

matschig:
(als Boden) weich durch Nässe
(als Frucht) weich durch zu lange Reifung
modderig
morastig:
voller Morast, aufgeweicht (Boden)
schlickerig (norddeutsch)
schlickig (norddeutsch)
schlickrig (norddeutsch)
sumpfig:
mit Wasser durchfeuchtet; in der Art eines Sumpfes, wie ein Sumpf
verschlammt

Sinnverwandte Wörter

glit­schig:
umgangssprachlich: schlüpfrig, so beschaffen, dass Gegenstände darüber gleiten oder Personen darauf ausgleiten können, meist durch eine reibungsmindernde Schmier- oder Schleimschicht
leh­mig:
in der Art und Weise des Lehms beschaffen sein
schmut­zig:
nicht sauber, mit Schmutz behaftet
übertragen: moralisch nicht einwandfrei, ohne Anstand

Beispielsätze

  • Eva watete gern barfuß und mit schlammigen Füßen durch die Landschaft.

  • Es wunderte Max nicht, dass das Spielfeld bei diesem schlechten Wetter so schlammig war.

  • Der schlammige Pfad führt in ein Tal hinab.

  • Auf dem Küchenboden gab es schlammige Fußstapfen.

  • Das Gelände ist schlammig.

  • Das Wasser ist schlammig.

  • Ich verlor auf dem schlammigen Weg das Gleichgewicht.

  • Der Boden ist aufgeweicht und schlammig.

  • Auf dem Boden waren schlammige Fußspuren.

  • Vorsichtig schritt er über den schlammigen Boden unseres Hofes.

  • Ich ergriff seine Hand und zog ihn aus dem schlammigen Morast.

  • Durch die schlammige Straße wurden meine neuen Schuhe ruiniert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das freut vor allem Radfahrer, die einige Zeit lang nach Regengüssen auf schlammigen Pfaden fahren mussten.

  • Die Maske hat eine richtig schlammige Konsistenz, was sich auf der Haut wirklich toll anfühlt.

  • Er suche am Ufer Insekten im schlammigen Boden, was nur so aussieht, als würde er sie waschen.

  • Hunderte «Spartaner» werden wieder unter Stacheldraht durchkriechen, meterhohe Wànde überwinden oder eben – durch schlammige Becken waten.

  • Am schlammigen Ufer winkt eine Blondine mit Nasenring, Sonnenbrille und Baseballcap.

  • Der Lärm der Bagger und Lastwagen, die im schlammigen Flussbett zugange sind, erschwert die Unterhaltung.

  • Eine davon ist besonders schlammig.

  • Auch vor dem Lager von Elektro-Hohl wird am Samstag noch gearbeitet: Lena (7) schiebt mit energischen Bewegungen schlammiges Wasser vom Hof.

  • Als die Beamten zu Hilfe eilten, hatte sich der 15-Jährige bereits selbst aus dem schlammigen Bach gerettet.

  • Sie hält sich bevorzugt in ruhigen Tümpeln oder langsam fließenden Flussabschnitten mit schlammigem Untergrund auf.

  • Das schlammige Chaos beherrscht die Strassen Genuas.

  • Der Boden ist schlammig und färbt die Schuhe braun.

  • Auf schlammigem Boden war der Gast vor allem nach der Pause die bessere Mannschaft.

  • Das Dorf Yadav im besonders stark betroffenen Bezirk Saharsa etwa wurde durch die Fluten zu einer Insel inmitten von schlammigem Wasser.

  • Noch heute ist die Marke zu sehen, bis in welche Höhe die schlammige Brühe stand. " Wir waren gerade fertig mit bauen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf schlam­mig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv schlam­mig be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von schlam­mig lautet: ACGHILMMS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Martha
  7. Martha
  8. Ida
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Mike
  7. Mike
  8. India
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

schlammig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort schlam­mig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ver­schlam­men:
(sich) mit einer zähen, sandigen, halbflüssigen Masse (Schlamm) füllen, schlammig werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schlammig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schlammig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11539357, 8898340, 8289842, 5592275, 5321407, 4962915, 2757863, 2598824, 2364229 & 392627. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 03.03.2022
  2. desired.de, 10.06.2021
  3. wz.de, 16.03.2020
  4. blick.ch, 02.09.2018
  5. welt.de, 03.09.2017
  6. aachener-zeitung.de, 18.04.2016
  7. zeit.de, 09.12.2015
  8. fr-online.de, 14.07.2014
  9. nordbayern.de, 30.04.2013
  10. schwaebische.de, 07.09.2012
  11. tagesschau.sf.tv, 09.11.2011
  12. blogigo.de, 22.12.2010
  13. tlz.de, 07.12.2009
  14. hbxtracking.sueddeutsche.de, 29.08.2008
  15. volksstimme.de, 09.11.2007
  16. spiegel.de, 28.04.2005
  17. fr-aktuell.de, 19.04.2004
  18. Die Zeit (44/2003)
  19. sueddeutsche.de, 03.07.2002
  20. svz.de, 16.08.2002
  21. Die Zeit (46/2001)
  22. sz, 12.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (36/1999)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995