schizophren

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃit͡soˈfʁeːn ]

Silbentrennung

schizophren

Definition bzw. Bedeutung

Psychologie, Medizin: an Schizophrenie leidend, die typischen Symptome von Schizophrenie aufweisend.

Begriffsursprung

Von altgriechisch schizein „abspalten“ und phrēn „Zwerchfell, Seele“

Anderes Wort für schi­zo­phren (Synonyme)

antithetisch (geh., bildungssprachlich)
disparat (geh., bildungssprachlich):
nicht zueinander passend, manchmal auch: sich direkt widersprechend
gegensätzlich:
im Gegensatz, in der Art und Weise des Gegensatzes, zum Gegensatz gehörig
konträr (geh., bildungssprachlich):
in den Auswirkungen hinderlich
total verschieden
paradox:
einen unauflösbaren Widerspruch enthaltend
widersinnig:
meist abwertend: der Vernunft widersprechend
widersprüchlich (Hauptform):
auf eine Art und Weise nicht übereinstimmend, dass offenbar nur eines wahr sein kann

Beispielsätze

  • Diese Gemälde sind von einem schizophrenen Mädchen gemalt.

  • Tom ist nicht schizophren.

  • Tom ist schizophren.

  • Sie ist schizophren.

  • Er ist schizophren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das könnte auf manche Wählerinnen und Wähler mitunter ambivalent bis schizophren wirken.

  • Man befinde sich in einer "völlig schizophrenen Lage".

  • Christoph Limm wirft der Stadt, vertreten durch OB Dieter Reiter "schizophrenes Verhalten" vor.

  • Das fühlte sich ziemlich schizophren an.

  • Schuld daran kann eine Drogenpsychose sein; eine schizophrene Psychose will Dr. Franz-Xaver Obermeier aber nicht ausschließen.

  • Der Angeklagte sei wegen einer schizophrenen Erkrankung behandelt worden, die Frau wegen Depressionen und einer akuten Alkoholabhängigkeit.

  • Arno Grün schrieb ja schon vor einer Weile, dass dieses kapitalistische System zwangsläufig schizophren macht.

  • Das ist schon schizophren.

  • Das ist auch eine schizophrene Sache.

  • Aber Achtung: Wer schnell auf die Lösung kommt, hat eine schizophrene Störung.

  • "Anfangs fürchtete ich, ich würde schizophren", sagt Szegedi.

  • Zugleich steigt die Gefahr, dass die Kinder autistisch oder schizophren werden.

  • Das ist schizophren und zeigt, dass die Landesregierung keinen Plan für die Haushaltssanierung hat.

  • Das ist doch irgendwie schizophren.

  • Der Mann, der Stimmen gehört haben will, leidet unter einer schizophrenen Störung, kann deswegen nicht bestraft werden.

  • Der Umgang des öffentlich-rechtlichen TV mit dem Thema ist schizophren und folgerichtig zugleich.

  • Die Verdächtigung, sie habe "hinten herum" heimlich das Gegenteil getan, sei "schizophren".

  • Das Weitere ist bekannt: Der Gitarrist Syd Barrett wurde schizophren, der Rest stieg auf zur eitlen Superband.

  • Doch nach und nach ist ein schizophrener Alltag entstanden, denn nichts ist so begehrt wie die grünen Scheine der USA.

  • Wer da nicht ein bisschen schizophren wird.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf schi­zo­phren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv schi­zo­phren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I und O mög­lich.

Das Alphagramm von schi­zo­phren lautet: CEHHINOPRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Offen­bach
  7. Pots­dam
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Otto
  7. Paula
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Zulu
  6. Oscar
  7. Papa
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

schizophren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort schi­zo­phren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Gott ist nicht schizophren Timo Purificato | ISBN: 978-3-74821-454-0
  • Schizophrenie: Beziehungsgestaltung zu Menschen mit Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis Thomas Röhl | ISBN: 978-3-84285-432-1

Film- & Serientitel

  • Siegfried, mein schizophrener Bruder (Doku, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schizophren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schizophren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10456858, 9971888, 4422616, 2423200 & 2423198. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. n-tv.de, 21.04.2023
  3. extremnews.com, 21.01.2022
  4. focus.de, 15.09.2021
  5. derstandard.at, 06.03.2020
  6. idowa.de, 06.12.2019
  7. focus.de, 07.02.2018
  8. analitik.de, 04.02.2017
  9. morgenpost.de, 05.08.2016
  10. kurier.at, 09.03.2015
  11. tagblatt.de, 06.12.2014
  12. abendblatt.de, 20.10.2013
  13. zeit.de, 24.08.2012
  14. swr.de, 06.12.2011
  15. tagesspiegel.de, 21.12.2009
  16. abendblatt.de, 17.01.2008
  17. sueddeutsche.de, 27.05.2007
  18. welt.de, 14.01.2006
  19. welt.de, 05.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.01.2004
  21. Die Zeit (11/2003)
  22. heise.de, 12.07.2002
  23. sz, 22.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995