schippern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃɪpɐn ]

Silbentrennung

schippern

Definition bzw. Bedeutung

  • mit Hilfsverb haben: mit einem Schiff transportieren

  • mit Hilfsverb sein: sich mit einem Wasserfahrzeug fortbewegen, eine Reise zur See machen

Begriffsursprung

vom Substantiv Schipper

Konjugation

  • Präsens: schippere, du schipperst, er/sie/es schippert
  • Präteritum: ich schip­per­te
  • Konjunktiv II: ich schip­per­te
  • Imperativ: schipper/​schippere! (Einzahl), schippert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schip­pert
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für schip­pern (Synonyme)

Schiff fahren

Sinnverwandte Wörter

gon­deln:
sich langsam irgendwohin bewegen, oft ohne feste Pläne
sich mit einer Gondel rudernd vorwärtsbewegen
schif­fen:
mit dem Schiff fahren
urinieren
tu­ckern:
klopfende Geräusche von sich geben, die an einen langsam laufenden Motor erinnern
leicht schmerzendes, klopfendes Gefühl in einem Körperteil erzeugen
ver­schif­fen:
mit einem Wasserfahrzeug/Schiff auf die Reise schicken
mit Urin bespritzen (beim Urinieren/Schiffen verunreinigen)

Beispielsätze

  • Der Onkel war bei der Marine gewesen und schon früh über alle sieben Weltmeere geschippert.

  • Die Stoffe werden in Containern um die halbe Welt geschippert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gäste dürfen nach einer Einweisung sogar mit „Bötje“ ablegen und über die Dove-Elbe schippern.

  • Auf welchem Schlauchboot ist eure Seele davon geschippert.

  • Aber für schon rund fünf Euro lässt sich auch spontan mit einem der Glasbodenboote durch die Bucht und über die weißen Korallen schippern.

  • Bier, Textilien, Papier, Kaffee und Bananen – es gibt nichts, was nicht längst im Container über die Weltmeere geschippert wird.

  • Die "MS Günther" könnte bald über die Gewässer im Münsterland schippern.

  • Dabei sind mehr als 30 offizielle Schiffe und hunderte Privatboote und -flöße die Donau hinunter geschippert.

  • Über die Moldau schippern noch die letzten Tretboote.

  • Bereits in vier Jahren sollen die ersten gasbetriebenen Frachter über die Ostsee schippern.

  • Eigentlich sollten die beiden Boote seit Ostern fröhlich Passagiere von der Düsseldorfer Altstadt etwa in den Medienhafen schippern.

  • Hunderte dieser bunten Schalen schippern auf der bei Ulm breiten Donau.

  • Vielleicht erfährt die Öffentlichkeit morgen als nächsten Grund, dass US-Präsident Bush mal in Ruhe auf dem Tigris schippern wollte.

  • Per Motorboot werden die Tornado-Jungs vom Strand, auf dem nur ein kleines Race-Office steht, zu ihren Containern geschippert.

  • Die Gemüsebauern können nun mit Booten durch ihre Kulturen schippern.

  • Doch - plopp -, die Band spielt unplugged, das Publikum ist peinlich berührt, Running Wild ist schon wieder ins akustische Loch geschippert.

  • Sie ist als Tochter einer Hippiefamilie von Insel zu Insel geschippert und nach einigen Umwegen schließlich in London hängengeblieben.

Häufige Wortkombinationen

  • flussabwärts schippern; auf dem Fluss, über den Ozean schippern

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • herumschippern

Was reimt sich auf schip­pern?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb schip­pern be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von schip­pern lautet: CEHINPPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Pots­dam
  6. Pots­dam
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Paula
  6. Paula
  7. Emil
  8. Richard
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Papa
  6. Papa
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

schippern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schip­pern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schippern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schippern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt.de, 08.09.2023
  2. bild.de, 22.11.2019
  3. welt.de, 15.02.2018
  4. handelsblatt.com, 07.05.2016
  5. m.rp-online.de, 08.12.2015
  6. swr.de, 23.07.2013
  7. zeit.de, 30.10.2012
  8. ln-online.de, 05.12.2008
  9. nrz.de, 20.04.2007
  10. fr-aktuell.de, 21.01.2006
  11. lvz.de, 31.05.2003
  12. ln-online.de, 24.09.2002
  13. Welt 1998
  14. Stuttgarter Zeitung 1996
  15. Stuttgarter Zeitung 1995