schimmeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃɪml̩n ]

Silbentrennung

schimmeln

Definition bzw. Bedeutung

von Schimmelpilzen besiedelt werden

Konjugation

  • Präsens: schimmele/​schimmle, du schimmelst, er/sie/es schimmelt
  • Präteritum: ich schim­mel­te
  • Konjunktiv II: ich schim­mel­te
  • Imperativ: schimmele/​schimmle! (Einzahl), schimmelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schim­melt
  • Hilfsverben: haben, sein

Beispielsätze

  • Das Brot hier schimmelt schon, ich würde es nicht mehr essen.

  • Die Tennisausrüstung liegt im Keller und schimmelt vor sich hin.

  • Das alte Brot fing zu schimmeln an.

  • Die wertvollen Bücher unserer Bibliothek schimmeln jetzt in einem Keller vor sich hin.

  • Aufgrund von Feuchtigkeit begannen die Wände des Hauses zu schimmeln.

  • Ich schimmelte in Tatenlosigkeit und Langweile dahin.

  • Tu die Sachen aus der Waschmaschine in den Trockner, bevor sie zu schimmeln anfangen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein Zusätze wie Nüsse könnten schimmeln.

  • Kürbisse mögen es trocken: Vermeiden Sie Feuchtigkeit, da Kürbisse sonst schnell anfangen zu schimmeln.

  • Nicht zu feucht lagern oder komplett verschlossen in einer Tüte oder Schachtel aufbewahren, sonst schimmeln sie.

  • Oder Konservierungsstoffe aus der Klasse der Parabene: Diese Stoffe sind Kosmetika beigefügt, damit diese nicht zu schimmeln beginnen.

  • Nen Brot kann schimmeln, nen Weg kann stauben, aber er kann nichts.

  • So ein Wasserfilter besteht aber nicht aus gemahlenem Kaffee sondern aus Aktivkohle, und die hab ich noch nie schimmeln gesehen.

  • Die Stiefel, vor vier Nächten noch gut gelüftet vor der Tür, schimmeln längst wieder im Keller vor sich hin.

  • Nicht immer erfolgte die Lagerung der Dias sachgerecht, und so lernte das Dunix-Trio, dass Dias auch kreativ schimmeln können.

  • Das Inka-Mädchen wird ständig auf minus 15 Grad gekühlt, sonst würde es schimmeln.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf schim­meln?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb schim­meln be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von schim­meln lautet: CEHILMMNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Martha
  6. Martha
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Mike
  6. Mike
  7. Echo
  8. Lima
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

schimmeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schim­meln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­schim­meln:
anfangen zu schimmeln, etwas Schimmel ansetzen
spo­ren:
schimmeln, faulen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schimmeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8501314, 3383961, 2810807, 2801972 & 932498. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 06.11.2023
  2. come-on.de, 16.09.2022
  3. bild.de, 18.05.2020
  4. vol.at, 10.06.2017
  5. feedsportal.com, 27.03.2011
  6. frag-mutti.de, 08.06.2010
  7. welt.de, 09.12.2005
  8. sueddeutsche.de, 27.06.2002
  9. BILD 1998