schönreden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃøːnˌʁeːdn̩]

Silbentrennung

schönreden

Definition bzw. Bedeutung

Etwas in positivem Licht darstellen, obwohl es tatsächlich nicht so ist.

Konjugation

  • Präsens: rede schön, du redest schön, er/sie/es redet schön
  • Präteritum: ich re­de­te schön
  • Konjunktiv II: ich re­de­te schön
  • Imperativ: red schön! / rede schön! (Einzahl), redet schön! (Mehrzahl)
  • Partizip II: schön­ge­re­det
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für schön­re­den (Synonyme)

(sehr) günstig darstellen
aufputzen (ugs.)
bemänteln (geh.):
(nachträglich) mit einer Erklärung/Bedeutung versehen, die etwas in besserem Licht erscheinen lässt
beschönigen:
etwas als besser, schöner darstellen, als es in Wirklichkeit ist
frisieren (ugs.):
die Leistung einer Maschine ausreizen
menschliches Kopfhaar gestalten
herunterspielen:
etwas weniger wichtig, bedeutend oder schwerwiegend erscheinen lassen, als es wirklich ist
in (ein) mildes Licht tauchen (fig.)
in ein gutes Licht rücken (fig.)
ins rechte Licht rücken (fig.)
ins rechte Licht setzen (fig.)
maskieren:
eine Speise mit einer Soße, Eischnee oder Glasur überziehen
etwas mit etwas zu verbergen suchen
positiv darstellen
romantisieren:
etwas idealisiert betrachten oder wiedergeben
etwas im Stil der Romantik gestalten oder darstellen
schönen:
eine seit den Römern bekannte Methode zur Klärung von Wein, dem man Schönungsmittel zusetzt, die sich als Bodensatz zusammen mit dem im Wein befindlichen Schwebestoffen niederschlagen
Farben heller, leuchtender erscheinen lassen
schönfärben:
einen Stoff mit heller Farbe färben/versehen
etwas (meist Negatives/Unvorteilhaftes) besser darstellen, als es tatsächlich ist; etwas zu positiv/optimistisch darstellen
übertünchen:
mit (weißer) Farbe (Tünche) übermalen
ungesehen/ungehört machen, (hinter vielen Worten/Floskeln) verstecken
verbrämen:
etwas negativ Besetztes verschleiern
etwas umranden und damit verzieren
verharmlosen:
als weniger gefährlich darstellen, als etwas aufgrund der sachlichen Fakten/Argumente ist
verhüllen:
etwas mit einer Hülle (meist Stoff) versehen, so dass es vollständig von dieser bedeckt ist und das eigentliche Objekt nicht mehr zu sehen ist
verklären:
idealisiert darstellen, die negativen Seiten übersehen
in Aussehen oder Haltung: einen glücklichen Ausdruck bekommen
verschleiern:
der Blick trübt sich (Tränenflüssigkeit)
der Himmel vernebelt sich mit einer Dunstglocke oder Wolken
weichspülen (fig.):
(Wäsche) in Wasser schwenken, dem ein Waschzusatz (Weichspüler) zugesetzt ist
die Schärfe, Prägnanz aus etwas herausnehmen

Beispielsätze

  • Das enttäuschende Betriebsergebnis haben sie sich nur schöngeredet.

  • In meinem Bericht werde ich die Dinge nicht schönreden, noch unangenehme Angelegenheiten verschweigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hat nichts mit Propaganda zu tun, aber der Felsch will einfach nur seine geliebten Ukrainer im Sinne des Mainstreams schönreden.

  • Aber das heißt nicht, dass man Dinge schönreden oder totschweigen muss", sagte Baerbock der "taz".

  • Aber etwas war dann im Mexiko-Spiel doch gut im Hinblick auf Schweden: Es war so schlecht, dass nichts schöngeredet werden kann.

  • Dafür feiern ihn jetzt die Anhängerinnen der "Fat Acceptance" Bewegung, die sich ein völlig falsches Körperbild schönreden.

  • Es ist schon dramatisch, wie sehr man sich daran gewöhnt, das will ich auch nicht schönreden.

  • Bild vergrößernWollte den zweiten Platz nicht schönreden: Ludger Beerbaum.

  • "Ich möchte nichts schönreden", so der Nationalspieler.

  • Bis ich keine Verbesserungen am Motorrad oder an der Organisation sehe, werde ich nichts schönreden.

  • Und dabei bin ich der Letzte, der die Situation schönreden will, und weiß, dass wir auch Ergebnisse holen müssen.

  • Ich will nichts schönreden, ich nenne hier nur Fakten.

  • «Der VBS-Chef hat es nur immer schöngeredet», sagt Borer.

  • Das wirkliche Problem ist, dass sich die SPD bescheidene Wahlerfolge als großartige Siege schöngeredet und schöngefeiert hat.

  • Die Realität der Regierungsarbeit sieht anders aus: schönreden, aussitzen und abkassieren.

  • Wow, du kannst aber auch alles schönreden.

  • Ich will es ja gar nicht schönreden.

  • Sie darf nicht schöngeredet, sie sollte mit allen erforderlichen Überlegungen und Konsequenzen kompetenter eingeführt werden.

  • Michael Müller: Diese Zahlen sind nach wie vor nichts, was man schönreden kann.

  • Fehler Nummer vier: Eichel hat, weil er ein treuer Diener seines Kanzlers ist, im Wahlkampf 2002 den Haushalt schöngeredet.

  • Die Leistung seiner Mannschaft wolle er auch nicht "schönreden".

  • Herr van Betteray muss den Wert der KirchMedia schon deshalb schönreden, weil er das Ganze möglichst gewinnbringend versteigern möchte.

  • Das sind die netten Geschichten, von denen einer gar nicht genug hören kann, der sich die DDR schönreden will.

  • Das funktionierte aber nur so lange, wie sich die Probleme schönreden ließen.

  • Ein 2:6, 2:6 kann man nicht schönreden.

  • Wir brauchen uns den Verlust von Bonn gar nicht schönreden.

  • Nach Einschätzung der Polizei wollen der oder die Täter damit jedoch nur "ihre kriminelle Handlung schönreden".

  • Statt weitsinnig zu handeln und die jetzige verzweifelte Situation vorzubereiten, wurden die Tatsachen ignoriert und schöngeredet.

  • Ich will nicht Menschenfänger schönreden.

  • "Dies ist das eigentliche Ergebnis, und das kann man nicht schönreden", sagte er.

Wortbildungen

  • Schönredner

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb schön­re­den be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × Ö, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von schön­re­den lautet: CDEEHNNÖRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Öko­nom
  5. Nord­pol
  6. Richard
  7. Emil
  8. Dora
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Delta
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

schönreden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schön­re­den ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schönreden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schönreden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1324614. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 03.11.2022
  2. tagesschau.de, 02.12.2021
  3. blick.ch, 23.06.2018
  4. focus.de, 06.08.2017
  5. serendipita.org, 30.05.2016
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.08.2015
  7. feedsportal.com, 28.07.2014
  8. feedsportal.com, 22.11.2013
  9. handelsblatt.com, 29.10.2012
  10. frankenpost.de, 02.09.2010
  11. bernerzeitung.ch, 02.09.2008
  12. hbxtracking.sueddeutsche.de, 10.03.2008
  13. politikerscreen.de, 08.01.2007
  14. ngz-online.de, 24.01.2006
  15. welt.de, 22.11.2005
  16. abendblatt.de, 06.10.2004
  17. welt.de, 02.08.2004
  18. sueddeutsche.de, 24.10.2003
  19. netzeitung.de, 18.10.2002
  20. sueddeutsche.de, 06.05.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 01.12.1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995