saudi-arabisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌzaʊ̯diʔaˈʁaːbɪʃ ]

Silbentrennung

saudi-arabisch

Definition bzw. Bedeutung

Saudi-Arabien betreffend, aus Saudi-Arabien kommend.

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) des Substantivs Saudi-Arabien mit dem Suffix -isch als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Anderes Wort für sau­di-ara­bisch (Synonyme)

saudisch:
zu Saudi-Arabien gehörend, Saudi-Arabien betreffend

Beispielsätze

Er ist ein saudi-arabischer Junge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die saudi-arabische Bank verwies dabei auf regulatorische Gründe.

  • Khashoggi war am 2. Oktober 2018 im saudi-arabischen Konsulat in Istanbul ermordet worden.

  • Max Verstappen und Lewis Hamilton duellieren sich ein erstes Mal auf dem neuen Straßenkurs in der saudi-arabischen Hafenstadt Dschidda.

  • Der englische Fußballklub Newcastle United soll an ein Konsortium um den saudi-arabischen Kronprinzen verkauft werden.

  • An jenem Tag tauchte der 59-Jährige unangemeldet im saudi-arabischen Konsulat auf.

  • Der saudi-arabische Chemiekonzern Sabic verzeichnet im zweiten Quartal Rekordzahlen.

  • Die saudi-arabischen Behörden haben bislang offenbar nicht versucht, Zugriff auf die Konten und Kundendaten zu erhalten.

  • Kein Wunder: Seit 2014 hat der Ölpreisverfall die saudi-arabischen Finanzreserven stark angegriffen.

  • Der Frachter sei gezwungen worden, die iranische Hafenstadt Bandar Abbas anzulaufen, berichtete der saudi-arabische Sender Al-Arabiya.

  • Al-Madschid, ein saudi-arabischer Staatsbürger, wurde Ende Dezember im Libanon in Gewahrsam genommen und an einem geheimen Ort festgehalten.

  • Laut Medienberichten wurden bei der Hausdurchsuchung auch zwei saudi-arabische Studenten befragt.

  • Der Innenverteidiger kommt ablösefrei vom saudi-arabischen Klub Al-Nasr Riad.

  • Ben Ali war nach blutigen Protesten mit mehr als 100 Toten ins saudi-arabische Exil geflohen.

  • Der Transfer des Südkoreaners Lee Young-Pyo von Borussia Dortmund zum saudi-arabischen Spitzenclub Al-Hilal ist perfekt.

  • Der Öl-Gipfel am Sonntag im saudi-arabischen Dschidda gab Analysten zufolge keinen Anlass zur Entspannung der Lage.

  • Aber die Gruppe zählt auch Syrer und Libanesen und angeblich sogar saudi-arabische Irakkriegsveteranen zu ihren Kämpfern.

  • Auch die saudi-arabische Regierung dementierte am Sonntag die Meldung der französischen Zeitung "L'Est Républicain".

  • "Wir streben nicht nach Rache, wir wollen Gerechtigkeit", erklärte al-Hariri im Fernsehen aus der saudi-arabischen Stadt Dschiddah.

  • Die saudi-arabische Regierung hat eingeräumt, dass das Königreich von Al Qaida infiltriert sein könnte.

  • "Eine Woche nach dem Arabergipfel befinden wir uns wieder in der Sackgasse", kommentiert eine saudi-arabische Tageszeitung.

Übersetzungen

Was reimt sich auf sau­di-ara­bisch?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv sau­di-ara­bisch be­steht aus 13 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × I, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R

Die Silbentrennung er­folgt nach dem U und drit­ten A. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von sau­di-ara­bisch lautet: AAABCDHIIRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Binde­strich
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Ber­lin
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Dora
  5. Ida
  6. Binde­strich
  7. Anton
  8. Richard
  9. Anton
  10. Berta
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Delta
  5. India
  6. hyphen
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Bravo
  11. India
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Wie­wort sau­di-ara­bisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: saudi-arabisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: saudi-arabisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. manager-magazin.de, 16.03.2023
  2. tt.com, 03.06.2022
  3. dnn.de, 03.12.2021
  4. focus.de, 22.04.2020
  5. spiegel.de, 19.06.2019
  6. finanznachrichten.de, 29.07.2018
  7. spiegel.de, 04.12.2017
  8. lvz.de, 20.04.2016
  9. kurier.at, 28.04.2015
  10. welt.de, 05.01.2014
  11. xn--sterreich-z7a.at, 16.04.2013
  12. focus.de, 25.01.2012
  13. faz.net, 26.01.2011
  14. spiegel.de, 11.07.2009
  15. n-tv.de, 23.06.2008
  16. spiegel.de, 04.06.2007
  17. welt.de, 25.09.2006
  18. spiegel.de, 23.10.2005
  19. welt.de, 31.07.2003
  20. welt.de, 02.04.2002
  21. daily, 11.03.2002
  22. Die Zeit (08/2001)
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995