sattsam

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzatzaːm]

Silbentrennung

sattsam

Definition bzw. Bedeutung

Oft abwertend: mehr als genug; bis zum Überdruss.

Anderes Wort für satt­sam (Synonyme)

(und das) nicht zu knapp (ugs.)
ausreichend:
genügend, genug
Schule, Deutschland: Note 4
gebührend:
den Verhältnissen entsprechend
genügend:
Schulnote 4
von zufriedenstellender Menge oder Qualität
genug:
ausreichend
einen bestimmten maximalen Wert erreichend
hinlänglich:
nur attributiv und adverbial: ausreichend, genügend, hinreichend
hinreichend:
Aussagenlogik, Kausalitätstheorie: logisch folgend
umgangssprachlich: das rechte Maß von dem, was da sein muss – nicht zu viel und nicht zu wenig
in Maßen
reichlich (ugs.):
Adverb, als Verstärkung vor Adjektiven: sehr, ziemlich
in großer oder ausreichender Menge vorhanden
(es) reicht
satt (nachgestellt) (ugs.):
etwas nicht mehr ertragen könnend
mehr als zufriedenstellend, deutlich überdurchschnittlich
über Mangel an (etwas) kann sich niemand beklagen (floskelhaft, variabel)
zur Genüge

Sinnverwandte Wörter

zureichend

Beispielsätze

  • Was stattfinden kann, ist ohne die längst sattsam vertrauten Maßnahmen nicht denkbar.

  • Auch im kommenden Jahr will die Regierung also wieder ihrem sattsam bekannten Fetisch hinterherjagen.

  • Dass junge Leute es nicht drauf haben und der Elterngeneration in vielem nachstehen, ist sattsam bekannt.

  • Inzwischen ist sattsam bekannt, dass die AfD Flüchtlinge abschieben, Rundfunkgebühren abschaffen und Windkraftanlagen abschalten will.

  • Was aber bringt uns die Auffrischung dieser sattsam bekannten Erkenntnis jetzt und damit gut zweieinhalb Jahre später?

  • Die sind sattsam seit dem Irakkrieg bekannt.

  • Ein Sprecher der RAG-Stiftung hatte die Angaben nicht bestätigt, ein klares Dementi aber vermieden: "Das ist ein sattsam bekanntes Gerücht."

  • Und sie sind sattsam bekannt.

  • Diese "Vorschläge" der sattsam bekannten "Experten"

  • Deutsche Curler, ihr Schattendasein hierzulande sattsam gewohnt, können in Vancouver nur staunen.

  • "Wir haben doch davon nichts gewusst" - sattsam bekannte Ausreden dafür, Hitler zum Reichskanzler gewählt zu haben.

  • Der Rest ist sattsam bekannt: Die Europäer sollen Afghanistan verlassen.

  • Und in der Berichterstattung wird auch das letzte, sattsam bekannte Detail zur Sensation aufgeblasen.

  • Nach sattsam bekannter Art wird der bekannte alte Sermon abgesondert.

  • Auch das kommt uns sattsam bekannt vor: Die Führungskräfte vermasseln den Erfolg.

  • Was geschehen müsste, ist sattsam bekannt.

  • Man mag all die richtigen Argumente gegen die Wehrpflicht kaum noch wiederholen, so sattsam sind sie bekannt.

  • Auch das sattsam bekannte Spiel von Blicken und Berührungen will der Künstler vermeiden.

  • Doch für eine Romanze bildet selbst das noch immer einen sattsam unterhaltenden Kontrast.

  • Die Diskussion ist lebhaft, aber völlig frei von der sattsam bekannten Rechthaberei der Linksradikalen.

  • Deshalb zuerst die gute Nachricht: Fast keines der sattsam bekannten Motive findet sich im Bildband "Rügen" des Rostocker Hinstorff-Verlags.

  • Dann sollte die sattsam diskutierte Flexibilisierung des Arbeitsmarktes angegangen und ein Abbau von Bürokratie gewagt werden.

  • Mit viel Genuß entnimmt Weber dem die Rechtfertigung, über das noch sattsam erinnerte Revolutionspathos herzuziehen.

  • Zur sattsam bekannten "Faschismus-Keule" tritt also noch die "Dummheitskeule".

  • Schuld daran ist der sattsam bekannte Lyrikunternehmer Lutz Görner.

  • Er sei "mehr als dürftig" und "führt über sattsam bekannte Klischees nicht hinaus", kritisierte Biedenkopf.

  • So hört man denn alljährlich zum 1. Mai die sattsam bekannten martialischen Reden der einen Tarifpartei.

  • Und von der anderen Tarifpartei bekommt man die ebenso sattsam bekannten Erfolgsstories zu hören.

Häufige Wortkombinationen

  • sattsam bekannt

Wortaufbau

Das zweisilbige Adverb satt­sam be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 2 × T & 1 × M

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von satt­sam lautet: AAMSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

sattsam

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort satt­sam kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sattsam. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sattsam. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 25.10.2020
  2. spiegel.de, 10.09.2019
  3. welt.de, 07.02.2018
  4. neues-deutschland.de, 09.01.2018
  5. presseportal.de, 05.04.2018
  6. diepresse.com, 24.08.2013
  7. n-tv.de, 30.06.2013
  8. abendblatt.de, 19.12.2013
  9. derstandard.at, 02.12.2011
  10. tagblatt.de, 20.02.2010
  11. abendblatt.de, 13.05.2008
  12. spiegel.de, 30.11.2007
  13. fr-online.de, 04.08.2007
  14. abendblatt.de, 18.03.2005
  15. spiegel.de, 12.11.2004
  16. Die Zeit (38/2004)
  17. Die Zeit (18/2004)
  18. lvz.de, 08.11.2003
  19. welt.de, 19.06.2003
  20. heise.de, 05.06.2002
  21. sueddeutsche.de, 04.06.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Junge Freiheit 2000
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1995