samstäglich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzamstɛːklɪç]

Silbentrennung

samstäglich

Definition bzw. Bedeutung

jeden Samstag wiederkehrend

Begriffsursprung

Ableitung von Samstag mit dem Ableitungsmorphem -lich.

Anderes Wort für sams­täg­lich (Synonyme)

sonnabendlich

Beispielsätze

  • Ändert am samstäglichen ShoppingEs sind eher die kleinen, nhabergeführten Geschäfte, die der Altstadt Seele einhauchen.

  • Einen Nerv getroffen haben der Verein „Kultur im Sinn“ (KiS) und der Offene Jugendtreff B27 mit ihrem samstäglichen Workshop.

  • Wenn in Andorra noch kaum über die samstägliche Partie gesprochen wird, so ist es wenigstens im «Nou» das alles beherrschende Thema.

  • Bereits vor einer Woche hat Pater Sabu im samstäglichen Abendgottesdienst Abschied von der Pfarrgemeinde St. Nikolaus Stetten genommen.

  • Diesen achten Platz nimmt derzeit Aichachs samstäglicher Gegner, Donauwörth/Rain (15:19 Punkte), ein.

  • Auf dem Weg dorthin sehen wir einige Geschäfte, die sich besonders intensiv auf die samstägliche Großdemonstration vorbereitet haben.

  • Das war hochverdient und überfällig, fand unser Herumtreiber nach seinem samstäglichen Besuch in der PGW-Arena.

  • Sanft gehen die samstäglichen Laufstunden los, mit "ein paar Minuten schnellem Gehen oder Walken."

  • Ein Nachteil, denn erfahrungsgemäß liefert eine Strecke, zumal eine ganz neue, mehr Haftung gegen Ende der samstäglichen Qualifying-Stunde.

  • Der samstägliche Weg in Opas Schrebergarten führte durch die leergefegten Straßen des entvölkerten Vororts, denn es war die heilige Stunde.

  • Die Zeit ohne samstägliche Auftritte in den Bundesligastadien nutzte der bubenhafte Profi zur Rache: Er nahm einen Song auf.

  • Beim samstäglichen Bolzen im Englischen Garten wurde er Opfer einer Blutgrätsche.

  • Die bezweifelten, dass die samstägliche Game-Show aus Magdeburg ein positives Image des Hauptstadtsenders befördert.

  • Das Besondere sind die samstäglichen Abendveranstaltungen.

  • Und doch hält das samstägliche Match für den derbyerfahrenen Schinko eine Premiere bereit: Erstmals läuft er im Eisbären-Trikot auf.

  • Vor der Explosion im samstäglichen Einkaufstrubel hatte die Polizei noch eine Warnung erhalten und mit der Räumung der Straße begonnen.

  • Damit bleibt bei den Berlin Capitals zumindest bis zum samstäglichen Ortsderby gegen die Eisbären alles beim alten.

  • Als "Begegnung zweier alter Freunde" haben Rußlands Medien des Bundeskanzlers samstägliche Stippvisite in Moskau gefeiert.

  • Dieser Meinung ist auch Ronny Lau von der Music Union, einem CD-Verleih mit samstäglicher Live-Musik für Mitglieder.

  • Ob der samstägliche Besuch von Arie Haan, derzeit in Saloniki, kein reiner Zufall war?

  • Außerdem gibt es hier nicht zuletzt auch ein samstägliches Nachtcafé, wo Lesungen und Chansonabende das Programm abrunden.

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv sams­täg­lich be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und G mög­lich.

Das Alphagramm von sams­täg­lich lautet: AÄCGHILMSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Aachen
  7. Gos­lar
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Martha
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Ärger
  7. Gus­tav
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Golf
  9. Lima
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

samstäglich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort sams­täg­lich kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: samstäglich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: samstäglich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derbund.ch, 01.05.2021
  2. thueringer-allgemeine.de, 09.12.2019
  3. aargauerzeitung.ch, 06.10.2017
  4. schwaebische.de, 29.08.2010
  5. aichacher-zeitung.de, 05.03.2010
  6. fm4.orf.at, 26.06.2010
  7. neue-oz.de, 06.10.2008
  8. gea.de, 19.05.2006
  9. fr-aktuell.de, 20.08.2005
  10. sueddeutsche.de, 01.08.2003
  11. welt.de, 01.11.2003
  12. DIE WELT 2001
  13. DIE WELT 2000
  14. Tagesspiegel 1999
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Stuttgarter Zeitung 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1995
  19. Stuttgarter Zeitung 1995
  20. TAZ 1995