s

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Silbentrennung

s

Definition bzw. Bedeutung

19. Buchstabe des lateinischen Alphabets, Kleinbuchstabe zu „S“

Anderes Wort für s (Synonyme)

Sekunde (Hauptform):
allgemein: sechzigster Teil einer Minute; Grundeinheit der Zeit
sehr kurze Zeitspanne

Beispielsätze (Medien)

  • Alle Jahre wieder: Am ersten im Land drohen lange s auf den Routen Richtung Feriengebiete.

  • Am 21. Juni geht die Sonne an einem der nördlichsten Punkte s, auf der Nordsee-Insel Sylt, ungefähr um 4.47 Uhr auf.

  • Das Ergebnis lasse bisher s auf sich warten.

  • Berlin - Etwa drei Viertel der Anträge auf die Kaufprämie für s mit Elektro-Antrieb sind bislang genehmigt worden.

  • Andere Teile s ächzen unter Schneelasten.

  • Da fragt man sich, geht s noch?

  • Am Ende landete s auf Platz neun.

  • Am Samstag war der Kalbach-Geisskäse in der Zürcher Coop-Filiale St. Annahof weiterhin als Schweizer Produkt deklariert (s. Bild).

  • Dabei werden auch persönliche Eigenschaften ausgetauscht, wie etwa die Gesprächsfreudigkeit – Maßeinheit ein bis drei “Bla“s.

  • Bei SAT1 lief s doch gut; dachte ich?

  • "das" wird NIE mit Apostroph und s abgekürzt.

  • Ein Buchstabe des fünfstelligen Lösungswortes ist das s.

  • Am Besten bei den vorhandenen AKW s! Da die Erde lebt, kann es nie ein Endlager geben.

  • Schön war's im Jahr 2008, als die Freiheit siegte: Die Realschüler bleiben in diesem Jahr erneut unfrei - wie auch schon 2009.

  • Deshalb darf man die Angelegenheit nicht überbewerten und sollte an das Positive in den eingeschlagen Weg des neuen CEO's glauben.

  • Das neue Kursziel auf Basis des von SES berechneten NAV's laute EUR 1,00 (alt: EUR 1,30).

  • Das Ensemble hat sich auf Opern-Potpourris spezialisiert und bietet nun Wagner's Giganten auf das Wesentliche reduziert.

  • Cool war's für ihn aber trotzdem nicht.

  • In Afrika hörten wir den Spruch perhaps" is white man's "no ("vielleicht" ist das,Nein" des weißen Mannes).

  • Und Foodwatch sorgt sich: "Was machen wir, wenn McDonald's Ökofritten als Trojanisches Pferd in seine Speisekarte aufnimmt?"

Wortbildungen

Worthäufigkeit

Das Nomen s kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2010
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2009
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2008
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2002
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2001

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: s. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: s. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 28.07.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 19.06.2022
  3. schwarzwaelder-bote.de, 25.07.2021
  4. esslinger-zeitung.de, 14.08.2020
  5. idowa.de, 16.11.2019
  6. focus.de, 10.03.2018
  7. gmuender-tagespost.de, 09.05.2017
  8. bauernzeitung.ch, 06.11.2016
  9. feedproxy.google.com, 18.09.2015
  10. feedproxy.google.com, 31.01.2014
  11. fm4.orf.at, 03.01.2013
  12. it-republik.de, 12.11.2012
  13. focus.de, 14.02.2011
  14. schwaebische.de, 24.01.2010
  15. finanznachrichten.de, 25.09.2009
  16. finanzen.net, 20.10.2008
  17. abendblatt.de, 11.09.2007
  18. rtl.de, 10.10.2006
  19. welt.de, 02.03.2005
  20. welt.de, 28.07.2004
  21. lvz.de, 15.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 25.11.2002
  23. bz, 03.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995