südeuropäisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzyːtʔɔɪ̯ʁoˌpɛːɪʃ]

Silbentrennung

südeuroisch

Definition bzw. Bedeutung

Zu Südeuropa gehörig, in Südeuropa befindend, es betreffend, sich darauf beziehend oder von dort stammend.

Steigerung (Komparation)

  1. südeuropäisch (Positiv)
  2. südeuropäischer (Komparativ)
  3. am südeuropäischsten (Superlativ)

Gegenteil von süd­eu­ro­pä­isch (Antonyme)

mit­tel­eu­ro­pä­isch:
zu Mitteleuropa gehörig, in Mitteleuropa befindend, es betreffend, sich darauf beziehend oder von dort stammend
nord­eu­ro­pä­isch:
zu Nordeuropa gehörig, in Nordeuropa befindend, es betreffend, sich darauf beziehend oder von dort stammend
nord­ost­eu­ro­pä­isch:
zu Nordosteuropa gehörig, in Nordosteuropa befindend, es betreffend, sich darauf beziehend oder von dort stammend
nord­west­eu­ro­pä­isch:
zu Nordwesteuropa gehörig, in Nordwesteuropa befindend, es betreffend, sich darauf beziehend oder von dort stammend
ost­eu­ro­pä­isch:
zu Osteuropa gehörig, in Osteuropa befindend, es betreffend, sich darauf beziehend oder von dort stammend
süd­ost­eu­ro­pä­isch:
zu Südosteuropa gehörig, in Südosteuropa befindend, es betreffend, sich darauf beziehend oder von dort stammend
südwesteuropäisch
west­eu­ro­pä­isch:
zu Westeuropa gehörig, in Westeuropa befindend, es betreffend, sich darauf beziehend oder von dort stammend

Beispielsätze

  • Griechenland mutet selbstverständlich südeuropäischer an als die Schweiz.

  • Mariannes Weintrauben sind südeuropäisch, da sie in Italien angebaut wurden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Aussagen der jungen Frau zufolge hatte er ein südeuropäisches Aussehen mit kurzen Haare und Vollbart.

  • Die südeuropäischen Kameraden bedankten sich und luden zur gemeinsamen Übung ein.

  • Das sei ein Verstoß gegen die Lehren der Ökonomie gewesen und habe die betroffenen südeuropäischen Staaten beschädigt.

  • Am West-Nil-Fieber sind in südeuropäischen Ländern in diesem Jahr auffällig viele Menschen erkrankt.

  • Sie wittern eine verbotene Finanzierung von überschuldeten südeuropäischen Staaten, vor allem des reformunfähigen Italien.

  • Die galten als risikolos, brachten Banken aber in der Eurokrise das nächste Problem – als südeuropäische Staaten taumelten.

  • Denn ohne deferred tax assets würden die Kapitalpuffer mancher südeuropäischer Banken bedenklich dahinschmelzen.

  • Der aktuelle Vorfall betrifft den ersten Waldrapp aus dem Artenschutzprojekt außerhalb des südeuropäischen Staats.

  • Das klamme südeuropäische Land teilte am Vormittag bei Sonderauktionen von langlaufenden Anleihen insgesamt 803 Millionen Euro zu.

  • Ein Bankrott des südeuropäischen Landes werde immer wahrscheinlicher, berichtete die "SZ".

  • Auch die Lufthansa und Air Berlin strichen wegen des Ausstands Flüge in das südeuropäische Land.

  • Es gibt berechtigte Zweifel am ernsthaften Sparwillen insbesondere der südeuropäischen Länder.

  • Vor allem die Bedenken angesichts der Staatsdefizite in Griechenland und anderen südeuropäischen Ländern drücken derzeit Euro.

  • Als Alternative zu North Stream positionieren speziell die südeuropäischen EU-Mitgliedsstaaten die Nabucco-Pipeline.

  • Der Monegasse und der erfahrene Italiener hatten sich beim südeuropäischen Regionalwettbewerb in Portugal durchgesetzt.

  • Mit Brandstiftung haben viele südeuropäische Staaten seit Jahren zu kämpfen.

  • In den südeuropäischen Ländern stelle man sogar eine Verfestigung des traditionellen Rollenbilds fest.

  • Ja, wir haben immer gesagt, wir wollen mit den südeuropäischen Ländern gleich behandelt werden.

  • Das Fest am Potsdamer Platz sollte dank außergewöhnlichen Berlin-Besuchs südeuropäischen Einschlag bekommen.

  • Nach Deutschland nimmt Fielmann nun südeuropäische Länder ins Visier.

  • Traditionelle südeuropäische Schuldenmacher wie Italien oder Spanien sollten den Euro nicht durch unsolide Haushaltspolitik schwächen.

  • Emotionen kochen immer wieder hoch, gerade bei südeuropäischer oder überhaupt südländischer Beteiligung.

  • Vor allem die südeuropäischen Teams sprachen sich dagegen aus.

  • Simitis ist ein Mann der kleinen, aber konsequent und mit für südeuropäische Verhältnisse völlig untypischer Zähigkeit verfolgten Schritte.

  • Er warnte im "Spiegel" die südeuropäischen Länder, sie könnten ihre Unterstützungszahlungen verlieren, falls sie die Reform blockierten.

  • Heute ist Amerika in einen kalten Bürgerkrieg versunken, der lange Zeit das Merkmal der südeuropäischen Demokratien war.

  • Hier wird ein erstaunliches Bild südeuropäischer Urlaubsländer entworfen.

  • Eine Ausnahme bilden die südeuropäischen Länder Italien, Spanien, Portugal und Griechenland mit deutlich höheren Preissteigerungsraten.

Häufige Wortkombinationen

  • südeuropäisch sein

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: јужноевропски (južnoevropski)
  • Englisch: South European
  • Esperanto: sudeŭropa
  • Finnisch: eteläeurooppalainen
  • Kasachisch: оңтүстік еуропалық
  • Kirgisisch: түштүк европалык
  • Kroatisch: južnoevropski
  • Lettisch: dienvidu Eiropas
  • Litauisch: južnoevropski
  • Mazedonisch: јужноевропски (južnoevropski)
  • Niedersorbisch: pódpołdnjowoeuropski
  • Obersorbisch: južnoeuropski
  • Polnisch: południowoeuropejski
  • Russisch: южноевропейский
  • Schwedisch: sydeuropeisk
  • Serbisch: јужноевропски (južnoevropski)
  • Serbokroatisch: јужноевропски (južnoevropski)
  • Slowakisch: juhoeurópsky
  • Slowenisch: južnoevropski
  • Tschechisch: jihoevropský
  • Weißrussisch: паўднёваеўрапейскага

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv süd­eu­ro­pä­isch be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem D, U, O und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von süd­eu­ro­pä­isch lautet: ÄCDEHIOPRSSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Pots­dam
  9. Umlaut-Aachen
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Über­mut
  3. Dora
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Otto
  8. Paula
  9. Ärger
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Papa
  10. Alfa
  11. Echo
  12. India
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

südeuropäisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort süd­eu­ro­pä­isch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: südeuropäisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 08.05.2022
  2. krone.at, 04.12.2021
  3. focus.de, 21.08.2019
  4. aerzteblatt.de, 30.08.2018
  5. nzz.ch, 01.09.2017
  6. mainpost.de, 28.09.2016
  7. manager-magazin.de, 07.04.2015
  8. spiegel.de, 11.06.2014
  9. handelsblatt.com, 14.03.2013
  10. spiegel.de, 23.07.2012
  11. spiegel.de, 06.09.2011
  12. presseportal.de, 07.09.2010
  13. net-tribune.de, 13.02.2010
  14. merkur.de, 26.03.2009
  15. feedsportal.com, 10.06.2009
  16. tagesspiegel.de, 27.08.2007
  17. morgenweb.de, 21.12.2006
  18. sueddeutsche.de, 19.12.2005
  19. welt.de, 26.10.2005
  20. welt.de, 17.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 12.05.2003
  22. heute.t-online.de, 22.11.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 07.02.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995