säkularisieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zɛkulaʁiˈziːʁən]

Silbentrennung

kularisieren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Etymologisch: Entlehnung aus dem Französischen vom Verb séculariser, zu mittellateinisch saecularis „weltlich, heidnisch“; siehe auch die Etymologie zu säkular

  • vom Substantiv Säkulum über das Adjektiv säkular zu säkularisieren

Konjugation

  • Präsens: säkularisiere, du säkularisierst, er/sie/es sä­ku­la­ri­siert
  • Präteritum: ich sä­ku­la­ri­sier­te
  • Konjunktiv II: ich sä­ku­la­ri­sier­te
  • Imperativ: säkularisier/​säkularisiere! (Einzahl), sä­ku­la­ri­siert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: sä­ku­la­ri­siert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für sä­ku­la­ri­sie­ren (Synonyme)

verweltlichen:
(mit der Zeit) offener, moderner, flexibler, schnellebiger, alltäglicher, weltlicher werden
unter einen nicht-religiösen, sondern profanen/weltlichen Einfluss bringen

Sinnverwandte Wörter

ein­zie­hen:
beziehen einer neuen häuslichen Umgebung.
etwas einbehalten oder einfordern
entsakralisieren
trans­for­mie­ren:
das Genom (eines Bakteriums) durch Aufnahme artfremder DNA erweitern
in einem Transformator die elektrische Spannung umwandeln
ver­staat­li­chen:
in Staatseigentum überführen

Beispielsätze

  • Kann eine Religion sich überhaupt säkularisieren?

  • Vor 200 Jahren wurde das Kloster säkularisiert.

  • Spaniens Fehler war, den Orden des Goldenen Vlies zu säkularisieren.

  • Fischer-Dieskau hat seinerzeit das ganze Repertoire entrümpelt, ja säkularisiert.

  • Weihnachten und Neujahr könnten als Feiertage bleiben, weil sie ohnehin weitgehend säkularisiert sind.

  • Inzwischen ist der Weihnachtsmann so säkularisiert und verkitscht, dass er als kleinster gemeinsamer Nenner für alle Indifferenten taugt.

  • Das Gespräch, der Vollzug der Geschichte, ist hier die säkularisierte Version der Erlösung im Transzendentalen.

  • Es geht immer noch um das Missionieren, auch wenn es sich säkularisiert hat.

  • Natürlich kann sich eine radikal säkularisierte Politik nicht mehr auf religiöse Bezüge stützen.

  • Nicht zuletzt scheint es unbewusste religiöse Wurzeln zu geben: Raumfahrt als säkularisierte Himmelfahrt.

  • In der "Idee der Nation" habe sich der "säkularisierte Staat einen nicht säkularisierten Rest von Transzendenz bewahrt".

  • Vor der Shoah gehörte ihr Antijudaismus (auch säkularisiert) zum guten Ton des Abendlandes.

Häufige Wortkombinationen

  • Besitz, Ländereien, Eigentum, Kirchengut säkularisieren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf sä­ku­la­ri­sie­ren?

Wortaufbau

Das sechssilbige Verb sä­ku­la­ri­sie­ren be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × Ä, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × K, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä, U, A, ers­ten I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von sä­ku­la­ri­sie­ren lautet: AÄEEIIKLNRRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Aachen
  3. Köln
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ärger
  3. Kauf­mann
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Richard
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Emil
  12. Richard
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. India
  10. Sierra
  11. India
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

säkularisieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort sä­ku­la­ri­sie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: säkularisieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: säkularisieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  2. welt.de, 27.11.2018
  3. morgenpost.de, 27.08.2018
  4. diepresse.com, 19.06.2014
  5. archiv.tagesspiegel.de, 22.08.2005
  6. archiv.tagesspiegel.de, 19.04.2004
  7. Die Welt 2001
  8. DIE WELT 2000
  9. Junge Welt 2000
  10. Die Zeit (14/1999)
  11. FREITAG 1999
  12. TAZ 1997
  13. Süddeutsche Zeitung 1995