runtergehen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁʊntɐˌɡeːən ]

Silbentrennung

runtergehen

Definition bzw. Bedeutung

Von hier oben nach dort unten gehen.

Begriffsursprung

Kompositum aus runter und gehen.

Konjugation

  • Präsens: gehe runter, du gehst runter, er/sie/es geht runter
  • Präteritum: ich ging run­ter
  • Konjunktiv II: ich ginge runter
  • Imperativ: geh runter! / gehe runter! (Einzahl), geht runter! (Mehrzahl)
  • Partizip II: run­ter­ge­gan­gen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für run­ter­ge­hen (Synonyme)

absenken
dämpfen:
bestimmte Gefühle, Emotionen abschwächen, weniger intensiv machen
die Wirkung von etwas mildern, geringer machen
einschränken:
Schranken setzen, Grenzen setzen, eingrenzen
sich Schranken setzen, sich bescheiden
ermäßigen:
etwas billiger machen, etwas reduzieren, weniger werden
erniedrigen:
etwas umgestalten, so dass es niedriger wird
jemanden (moralisch) abstufen, abwerten
herabsetzen:
(einen Wert) geringer machen
mit Geringschätzung, kränkend behandeln; die Bedeutung oder das Ansehen einer Person oder Sache schmälern
herunter schrauben (ugs.)
(etwas) herunterfahren:
ein in Betrieb/im Lauf/in Gang befindliches, technisches System nach einem bestimmten Verfahren/Algorithmus zum Abschluss/Stillstand bringen/ausschalten
stetig herabmindern
herunterfahren mit
heruntergehen (mit):
eine Straße ein Stück entlanggehen
etwas räumen
herunterschrauben (ugs.):
durch Schrauben die Höhe von etwas verringern
etwas reduzieren, auf ein niedrigeres Niveau bringen
heruntersetzen
kürzen:
kürzer machen
verringern, vermindern
mindern:
eine Zahlung kürzen (oft wegen Mängeln der Leistung)
etwas kleiner, weniger machen; bewirken, dass etwas geringer wird
nachlassen:
(eine Leine, ein Seil, Zügel) entspannen
bezogen auf Pachten, Mieten, Schulden: erlassen, auf Rechte/Forderungen verzichten
rausnehmen (Druck, Tempo …) (ugs.)
reduzieren:
auf den Normalwert umrechnen
durch Einkochen eine mehr oder weniger dickflüssige Konsistenz erreichen
runterfahren (ugs.)
schmälern:
geringer oder weniger machen
senken:
abwärts bewegen
auf einen niedrigeren Wert bringen
unterbieten:
einen günstigeren Preis bieten als ein Wettbewerber
schlechter sein als etwas
verkleinern:
den Wert einer Sache/Leistung geringer erscheinen lassen
die Größe von etwas verringern
zurückfahren (fig.):
die Leistung/Kapazität von etwas drosseln
etwas wieder dorthin befördern/fahren, wo es zuvor war, hergekommen ist
einschweben (ugs.)
im Landeanflug (sein)
landen:
aus der Luft wieder auf die Erde gelangen (meist mit einem Flugzeug)
Menschen oder Material an Land bringen
zur Landung ansetzen
(von etwas) abgehen (für):
aktiv sein, aus sich herausgehen
bedauern, darunter leiden, dass jemand oder etwas nicht anwesend oder vorhanden ist
abgezogen werden (Hauptform)
subtrahiert werden
weggehen (für) (ugs.):
ausgehen, ein Lokal oder eine Diskothek aufsuchen
sich entfernen; einen Ort verlassen
(die) Reihen lichten sich (Redensart, floskelhaft)
(zahlenmäßig / prozentual) abnehmen:
eine Aufgabe oder einen Gegenstand von jemand anderem übernehmen
kleiner oder weniger werden
kleiner werden
(sich) lichten:
etwas weniger dicht, lichter machen
weniger dicht, lückiger werden; einzelne Elemente verlieren, aufklaren
nach unten gehen
schrumpfen:
etwas verkleinern
geringer werden, schmälern
sinken:
(fliegend) absteigen; sich nach unten bewegen
in einer Flüssigkeit oder Ähnlichem durch die Schwerkraft nach unten gezogen werden
(sich) vermindern:
kleiner/weniger/geringer machen
(sich) verringern:
etwas kleiner, weniger machen
kleiner, weniger werden
weniger werden
zurückgehen:
den Punkt, von dem man aufgebrochen ist, wieder aufsuchen
herstammen aus
hinuntergehen

Gegenteil von run­ter­ge­hen (Antonyme)

raufgehen

Beispielsätze

  • Geh bitte runter und bring den Müll raus.

  • Ich bin gefallen, weil ich zu schnell runtergegangen bin.

  • Ich bin runtergegangen und habe das Licht ausgemacht.

  • Kannst du mit dem Preis nicht ein bisschen runtergehen?

  • Komm, lass uns die Treppe runtergehen!

  • Können Sie mit dem Preis runtergehen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den Verbraucherpreisen ist es natürlich schwieriger zu prognostizieren, weil es dauert, bis die Preise wieder runtergehen.

  • Die Lawine in Lech / Zürs ist scheinbar direkt auf der Piste runtergegangen.

  • Als er vom Platz runtergegangen ist, hab' ich direkt gesagt, das wird mindestens zehn Minuten dauern.

  • Die Kurve muss runtergehen.

  • Die Umdrehungen sind runtergegangen und dann greift das Anti-Stall-System.

  • Und da er noch lange Vertrag hat und Real ihn nicht abgeben möchte, werden sie wohl auch nicht mit der Ablöse groß runtergehen.

  • Er lässt alles den Bach runtergehen

  • Es ist immerhin nicht weiter runtergegangen.

  • Wenn keine Würste verkauft werden, werden sie auch mit den Preisen runtergehen.

  • Bis zum Jahresende soll es in Monatsschritten noch einmal auf 15,15 runtergehen.

  • Aber ich kann mit den Anforderungen nicht weiter runtergehen.

  • "Ich bin kein Gewerkschafter mehr, wenn ich sage: Ja, lasst Opel den Bach runtergehen", mischt sich ein Dritter mit Nickelbrille ein.

  • Das wiederum dürfte den CSU-Größen wie Öl runtergehen, halten sie sich doch alle für einen kleinen König!

  • Wir wollen, dass er in anderen Ländern schneller steigt, aber nicht, indem wir runtergehen.

  • Ich ließ mich gerade scheiden, war an einen Plattenvertrag gebunden, der mich einengte, und sah meine Karriere den Bach runtergehen.

  • Jetzt werden sie mit ihren Erwartungen runtergehen müssen.

  • Miroslav Klose ("Es ist beim FCK von Jahr zu Jahr runtergegangen") wechselt nach Bremen, Alex Knavs und Vratislav Lokvenc gehen nach Bochum.

  • Der scharfe Preiswettbewerb dürfte jedoch nicht unbedingt den Bach runtergehen.

  • Ich aber bleibe hier, auch wenn eines Tages alles den Bach runtergehen sollte.

  • Erfordert der Zustand des Patienten eine sanfte Landung, muss man halt früher als üblich runtergehen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Esperanto:
    • desupri
    • malsupreniri
  • Katalanisch:
    • baixar
    • descendir

Was reimt sich auf run­ter­ge­hen?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb run­ter­ge­hen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von run­ter­ge­hen lautet: EEEGHNNRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

runtergehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort run­ter­ge­hen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: runtergehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: runtergehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9833760, 9493502, 5261678, 3571609 & 3135161. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 01.04.2023
  2. ikz-online.de, 27.12.2022
  3. n-tv.de, 22.08.2021
  4. kleinezeitung.at, 26.03.2020
  5. motorsport-total.com, 30.06.2019
  6. n-tv.de, 20.06.2017
  7. brilon-totallokal.de, 01.09.2016
  8. fr-online.de, 26.05.2014
  9. blick.ch, 19.10.2013
  10. feedsportal.com, 06.03.2012
  11. faz.net, 20.12.2011
  12. taz.de, 08.03.2009
  13. focus.de, 08.04.2008
  14. dradio.de, 23.07.2007
  15. stern.de, 25.12.2006
  16. welt.de, 29.03.2005
  17. fr-aktuell.de, 22.05.2004
  18. welt.de, 06.11.2003
  19. Die Zeit (08/2002)
  20. daily, 24.03.2002
  21. jw, 18.05.2001
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995