rundherum

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁʊnthɛˌʁʊm ]

Silbentrennung

rundherum

Definition bzw. Bedeutung

  • gänzlich, vollständig, ganz und gar

  • im Kreis (um etwas) herum

  • zu allen Seiten, in allen Richtungen, überall im Umkreis

Anderes Wort für rund­he­r­um (Synonyme)

im Kreis herum (auch figurativ)
im Umkreis
in der Runde
in die Runde
reihum:
der Reihe nach von Person zu Person (in einem, auch gedachten Kreis)
ringsherum:
im Kreis um etwas/jemanden herum, im Umkreis von etwas/jemandem
rund um
im (weiten) Umkreis
rings um (etwas)
ringsum:
zu allen Seiten, in allen Richtungen, überall im Umkreis
ringsumher (geh.):
vom Betrachter aus gesehen: in allen Richtungen
um sich herum
weithin:
in weitem Umkreis, bis in weite Ferne
sehr, in großem Maße
wo man (auch) hinguckt (ugs., bundesdeutsch)
wohin ich auch blicke

Weitere mögliche Alternativen für rund­he­r­um

drumherum:
rings um etwas herum
ganz:
alles davon, nicht nur ein Teil
nicht zerbrochen, unversehrt
herum:
räumlich: in einem Bogen mit etwas Abstand vom Genannten um dies liegend oder führend
umgangssprachlich, Circa-Angabe: ungefähr zu einem Zeitpunkt oder zu einer Größenangabe
komplett:
adverbielle Verwendung: völlig
bezogen auf eine Gesamtheit aus gleichartig Abzählbarem: vollzählig
rings:
um etwas herum
rundum:
im gesamten Umkreis, in jeder Richtung
völlig, voll und ganz
total:
völlig, vollständig
um … herum
völlig:
gänzlich, vollständig, im höchst möglichen Maß, Grad
voll und ganz

Beispielsätze

  • Es gibt Berge rundherum.

  • Wir glauben, wir können als einzige gesund bleiben in einer Umwelt, die wir rundherum krank machen.

  • Japan ist ein Land, das rundherum vom Meer umgeben ist.

  • Ich bejahe diese Frage rundherum mit ja.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daher seien Grünstreifen rundherum nötig.

  • Abends darf dann rundherum bei den R-lern gemütlich eingekauft werden.

  • Aber wir waren dann schon auch froh, als die Baustellen rundherum langsam fertig wurden.

  • Als rundherum gelungen darf man die Befestigungsmöglichkeiten bezeichnen.

  • Der See und die Anordnung der Verkaufsstände rundherum machen den Standmarkt zu einer Besonderheit im Lamer Winkel.

  • Es wird erst wieder schön in Hamburg, wenn der Klub in ein paar Jahren rundherum erneuert wieder in der Bundesliga auftaucht.

  • Auf die Steinplatten rundherum sind mit Kreide schmerzlich-trotzige Parolen gemalt.

  • Auch als rundherum nichts mehr stimmt, der blanke Horror herrscht.

  • Auch rundherum stehen Besucher.

  • Die Unbekannten hatten einen BMW "rundherum" zerkratzt.

  • Ab und zu das Unterholz auslichten und die Wälder rundherum reinigen ist wohl auch zuviel verlangt.

  • Zehn kleine Zappelfinger zappeln rundherum.

  • Am Fiat Freemont kleben zwar rundherum Fiat-Embleme, doch seinen Auftritt als Italiener nimmt kaum jemand ernst.

  • Wandern hält rundherum gesund.

  • Anschließend wurde die alte Abdeckung ersetzt und der Asphalt rundherum erneuert.

  • Der Opel wurde durch die Wendemanöver rundherum beschädigt, der Schaden beläuft sich auf ungefähr 5000 Euro.

  • Abstruse Vorstellung, rundherum liegen die Menschen in den Betten und unten am Fluss hockt einer und macht sich frisch für die grosse Stadt.

  • Er gibt ihnen einen gut gemeinten Rat: Die 1200 Parkplätze rundherum ( 2 Euro Gebühr ) werden nicht ausreichen.

  • Ein mal hin, einmal her, rundherum, das ist nicht schwer.

  • Schöner ist das Stöbern in den kleinen Läden rundherum, in der Calle Mayor, der Calle Castellanos oder der Calle Gerona.

Wortaufbau

Das viersilbige Adverb rund­he­r­um be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × U, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem D, E und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von rund­he­r­um lautet: DEHMNRRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

rundherum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort rund­he­r­um kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ga­le­rie:
Gang, der im Obergeschoss eines Gebäudes (zum Beispiel eines Schlosses) an der dem Innenhof zugewandten Seite einmal rundherum verläuft
im­me­ring:
rundherum, rund
Stirn­band:
Band aus Stoff, das eng rundherum um den Kopf anliegend die Stirn bedeckt; es dient als Schmuck, Schutz vor Kälte oder dem in die Augen laufenden Schweiß beim Sport, es kann außerdem als Halterung für Federn (Schmuck) oder einer Lampe/Kamera (beispielsweise von Ärzten) getragen werden
säu­men:
sich zu beiden Seiten oder rundherum befinden
um­strah­len:
mit Licht (Strahlen) erleuchten/umgeben, rundherum bestrahlen
ver­strah­len:
rundherum in alle Richtungen abgeben (ausstrahlen)
zengst:
zu allen Seiten, in allen Richtungen, überall im Umkreis, rundherum, ringsherum
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rundherum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rundherum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11373275, 10197392, 8803062 & 2520363. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 27.12.2023
  2. noen.at, 28.10.2022
  3. derstandard.at, 10.09.2021
  4. zdnet.de, 24.11.2020
  5. idowa.de, 05.08.2019
  6. tagesspiegel.de, 02.02.2018
  7. shz.de, 25.05.2017
  8. pnn.de, 30.07.2016
  9. fr-online.de, 14.09.2015
  10. presseportal.de, 21.10.2014
  11. blick.ch, 05.05.2013
  12. blogigo.de, 04.10.2012
  13. feedsportal.com, 27.09.2011
  14. verbaende.com, 11.08.2010
  15. derwesten.de, 18.10.2009
  16. feedsportal.com, 28.11.2008
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 31.03.2007
  18. volksstimme.de, 10.12.2006
  19. gea.de, 01.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.10.2004
  21. berlinonline.de, 04.09.2003
  22. welt.de, 12.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 07.10.1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995