rezensieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁet͡sɛnˈziːʁən]

Silbentrennung

rezensieren

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Werk (Buch, künstlerische Darbietung, wissenschaftliche Arbeit oder dergleichen) kritisch besprechen

  • etwas erzählen, aufzählen

Konjugation

  • Präsens: rezensiere, du rezensierst, er/sie/es re­zen­siert
  • Präteritum: ich re­zen­sier­te
  • Konjunktiv II: ich re­zen­sier­te
  • Imperativ: rezensier/​rezensiere! (Einzahl), re­zen­siert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: re­zen­siert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für re­zen­sie­ren (Synonyme)

besprechen:
auf Tonband aufnehmen
gemeinsam einen Sachverhalt diskutieren
einer Kritik unterziehen (geh.)
kritisch begutachten
kritisch beleuchten
kritisch betrachten
kritisch bewerten

Sinnverwandte Wörter

be­ur­tei­len:
über jemanden oder etwas ein Urteil fällen

Beispielsätze

Tom kennt nicht den Unterschied zwischen rezensieren und zensieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für welches Rollenbild das häufig rezensierte Äußere des Grünenpolitikers Habeck herhalten muss, scheint noch nicht ganz abgemacht zu sein.

  • Sie rezensieren sie auch, in selbstlobender Absicht.

  • Denn einen Artikel rezensieren, kann generell jeder Nutzer, der einen Account bei der Plattform besitzt.

  • Wie soll man einen Film rezensieren, über den man eigentlich so gut wie nichts verraten sollte?

  • Yunus P. Özak hat das Buch rezensiert.

  • Die Kritiker, die "Blue Jasmine" bisher rezensiert haben, sind sehr weitgehend einig: man muss.

  • Jetzt gibt's die nächste Runde im Rapper-Krieg: Bushido hat bei Amazon das neue Album seines früheren Kollegen rezensiert.

  • Oder ich muss seinen neuen Roman rezensieren.

  • Rudolf Maresch rezensiert den Besuch von Angela Merkel bei Günther Jauch (Video, 61 Minuten).

  • Für die Aktion "Summerreading" hatten die Auszubildenden sechs verschiedene Bücher gelesen und rezensiert.

  • Die ?SZ? rezensiert Thomas Harlans Roman ?Heldenfriedhof?, in dem eine Grabschändung und ein Massensuizid vorkommen.

  • So findet er Gleichgesinnte, mit denen er später an der Bar das neue Album der Arctic Monkeys rezensieren kann.

  • In der Zielfahnder-Krimi-Kolumne wird Michael Robothams Thriller "Amnesie" rezensiert (mehr in der Bücherschau ab 14 Uhr).

  • Eine Auswahl der wichtigsten Belletristik- und Sachbuch-Veröffentlichungen im April - rezensiert vom KulturSPIEGEL.

  • Eine Auswahl der wichtigsten DVD-Veröffentlichungen im Januar - rezensiert vom KulturSPIEGEL.

  • Max Bense jedenfalls, der das Buch im Januar 1935 rezensierte, las es so.

  • Eine Auswahl der wichtigsten DVD-Veröffentlichungen im Juli - rezensiert vom KulturSPIEGEL.

  • Manche Bücher rezensiert sie, etwa Walsers "Skandalroman" (D. H. ) "Der Lebenslauf der Liebe".

  • Ulrich Greiner rezensiert den Roman, der den Titel Tod eines Kritikers trägt.

  • Gleich am zweiten Tag meines Praktikums ließ er mich eine Platte von Angelo Branduardi rezensieren.

  • Die Vortragsabende des Vereins geraten rasch zu viel beachteten Ereignissen und werden in der Presse ausführlich rezensiert.

  • Ich solle lieber Sister Souljah rezensieren.

  • Wer über ein berühmtes Werk der Literaturgeschichte zu schreiben hat, der hüte sich, es zu rezensieren.

  • "Libidissi" heißt der viel beachtete und fleißig rezensierte Agentenroman, mit dem Georg Klein debütiert hat.

  • Er wagte es, große neue Bücher 'in den Brennpunkt des Gesprächs' zu rücken und mehrfach kontrovers rezensieren zu lassen.

  • Selten wurde ein historisches Werk in Deutschland schon vor seinem Erscheinen so leidenschaftlich debattiert, rezensiert und zerpflückt.

  • Es gibt Bücher, die kann man nicht comme il faut rezensieren.

  • Jenseits des Index-Faktischen nämlich wird der von Herrn Winkler rezensierte Arendt-McCarthy-Briefwechsel erst spannend.

Was reimt sich auf re­zen­sie­ren?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Verb re­zen­sie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × I, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von re­zen­sie­ren lautet: EEEEINNRRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Zulu
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

rezensieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort re­zen­sie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Re­s­tau­rant­kri­ti­ker:
Person, die Restaurants bewertet und rezensiert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rezensieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rezensieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1234510. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 29.12.2021
  2. wiwo.de, 31.10.2020
  3. focus.de, 14.06.2019
  4. nieuwsblad.be, 13.02.2017
  5. kurier.at, 13.01.2017
  6. sz.de, 07.11.2013
  7. express.de, 29.10.2013
  8. welt.de, 12.10.2013
  9. feedproxy.google.com, 28.09.2011
  10. rp-online.de, 14.07.2010
  11. berlinerliteraturkritik.de, 22.06.2007
  12. jetzt.sueddeutsche.de, 06.09.2007
  13. spiegel.de, 09.10.2006
  14. spiegel.de, 09.04.2004
  15. spiegel.de, 31.01.2004
  16. sueddeutsche.de, 19.07.2003
  17. spiegel.de, 05.07.2003
  18. bz, 25.01.2002
  19. Die Zeit (24/2002)
  20. Die Zeit (36/2001)
  21. bz, 30.07.2001
  22. Die Zeit (27/2001)
  23. Die Zeit (51/2000)
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995