repetitiv

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁepetiˈtiːf ]

Silbentrennung

repetitiv

Definition bzw. Bedeutung

sich wiederholend

Anderes Wort für re­pe­ti­tiv (Synonyme)

(sich) endlos wiederholend
(sich) unablässig wiederholend
gebetsmühlenartig:
meist abwertend: in immer gleicher Weise sich endlos wiederholend
gleichklingend
gleichtönend
immer wiederkehrend
in Dauerschleife (ugs.)
in nicht enden-wollendem Gleichklang
in nicht enden-wollender Stereotypie
iterativ (fachspr.):
Mathematik, Informatik: sich der Lösung schrittweise nähernd
Sprachwissenschaft, besonders Semantik: Eigenschaft einer Klasse von Verben, die ein sich wiederholendes Phänomen benennen
mantrahaft (ugs.)
monoton:
eintönig, einförmig, langweilig
Mathematik, von Funktionen oder Zahlenfolgen: ständig steigend oder ständig fallend
nicht enden-wollend
ostinato (Musik) (ital.):
Musik: hartnäckig, ständig wiederholt, immer wiederkehrend
penetrant:
abwertend: (übermäßig) durchdringend; sehr kräftig und unangenehm
ohne Unterlass störend; aufdringlich, lästig
rekurrent (fachspr.)
ständig:
immer während, oder mindestens über einen langen Zeitraum hinweg
sich immer wiederholend, ununterbrochen
unablässig:
nicht ablassend, ohne Unterbrechung
unaufhörlich:
ohne Unterbrechungen und kein Ende erahnen lassend
(sich dauernd) wiederholend

Beispielsätze

Repetitive Tätigkeiten ermüden die Arbeiter schnell.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da ich im Super Mario RPG viele Kämpfe bestreiten muss, können diese im Laufe der Zeit zwar etwas repetitiv werden.

  • Das allein ist 240 Minuten Nostalgie im repetitiven Viervierteltaktstakkato wert.

  • Da sind repetitive Edelstrukturen, die durch Überlagerungen von Ideenblöcken zum Brodeln gebracht werden.

  • Alle Schulen sind ausserdem verpflichtet, repetitive Tests durchzuführen.

  • Eindeutig besser ist da schon das Gameplay, welches aber im Vergleich zu anderen Plattformern zu repetitiv, uninspiriert und eintönig ist.

  • Zeitaufwändige manuelle bzw. repetitive Aufgaben sind so problemlos automatisierbar.

  • Die Stücke sind lang, voller Effekte und sehr repetitiv.

  • Die Tätigkeit ist extrem belastend, sehr repetitiv und dennoch kompliziert.

  • Klar, kann man bei fast jedem Spiel von "repetitiv" sprechen, hier fällt es aber doch irgendwie mehr ins Gewicht.

  • Sie werden Menschen jedoch auch entlasten, indem sie alltägliche und repetitive Aufgaben übernehmen.

  • So innovativ und visuell atemberaubend der Film auch beginnt, so repetitiv und vorhersehbar wird er im Verlauf seiner zweieinhalb Stunden.

  • Teil 1 war im Grunde gut, wurde aber schnell repetitiv und etwas langweilig.

  • Es ist eigentlich ein Widerspruch, dass in dem repetitivem Gameplay eine Menge Kreativität drinsteckt.

  • Wer danach immer noch Nerven beweisen will, der kann sich der repetitiven, inhaltlich wirren Videospielfassung „A.

  • Seine repetitiven Musikströme haben zwar einen ähnlich langem Atem, und sie pflegen einen ähnlich ozeanischen Höreindruck.

  • "Molly" ist solch ein großer Wurf, der durch seine repetitive Struktur eine hypnotische Sogwirkung erzielt.

  • In den USA erliegt die Jugend repetitiven Tanzrhythmen.

  • Aus dem Hafenlärm hört der Dichter das Signal eines Reiseweckers und erkennt darin das Einläuten des repetitiven Zeitalters.

  • Die repetitive Gitarre erinnert bisweilen an die frühen Talking Heads.

  • Der wachsende Globalisierungsdruck führt dazu, dass repetitive Fähigkeiten zunehmend ins Ausland verlagert werden.

Übersetzungen

Was reimt sich auf re­pe­ti­tiv?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv re­pe­ti­tiv be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × P, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × P, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von re­pe­ti­tiv lautet: EEIIPRTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Paula
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Papa
  4. Echo
  5. Tango
  6. India
  7. Tango
  8. India
  9. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

repetitiv

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort re­pe­ti­tiv kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • repetativ
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: repetitiv. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: repetitiv. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 25.11.2023
  2. tagesspiegel.de, 28.07.2022
  3. derstandard.at, 18.01.2022
  4. blick.ch, 08.12.2021
  5. pcgames.de, 12.01.2021
  6. silicon.de, 13.02.2020
  7. rp-online.de, 30.09.2019
  8. welt.de, 27.02.2019
  9. 4players.de, 21.11.2018
  10. computerwoche.de, 15.01.2018
  11. aargauerzeitung.ch, 22.02.2017
  12. gamestar.de, 26.02.2017
  13. finanznachrichten.de, 14.09.2016
  14. derbund.ch, 28.10.2016
  15. tagesspiegel.feedsportal.com, 28.05.2014
  16. schwaebische.de, 26.04.2013
  17. nzz.ch, 10.08.2012
  18. woz.ch, 26.04.2007
  19. fr-aktuell.de, 22.06.2005
  20. welt.de, 24.07.2004
  21. Die Zeit (05/2002)
  22. Die Zeit (17/2002)
  23. berlinonline.de, 12.07.2002
  24. bz, 14.02.2001
  25. Tagesspiegel 1999
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1995