rekordverdächtig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁeˈkɔʁtfɛɐ̯ˌdɛçtɪç]

Silbentrennung

rekordverdächtig

Definition bzw. Bedeutung

einen Rekord erwarten lassend

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Rekord und verdächtig.

Steigerung (Komparation)

  1. rekordverdächtig (Positiv)
  2. rekordverdächtiger (Komparativ)
  3. am rekordverdächtigsten (Superlativ)

Anderes Wort für re­kord­ver­däch­tig (Synonyme)

sehr hoch (Zahl, Wert)

Beispielsätze

  • Die Größe des Baumes ist rekordverdächtig.

  • Das Ergebnis ist rekordverdächtig.

  • Ich möchte besonders unserem rekordverdächtigen Verkaufsteam danken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Beteiligung am Programm Seeds for the Future 2021 war rekordverdächtig.

  • Das 0:4 gegen damals rekordverdächtig sieglose Schalker war einer, wenn nicht der Tiefpunkt dieser Bundesliga-Saison des Clubs.

  • Die Herausgeber dieser Fonds halten dafür rund 3235 Tonnen des Edelmetalls; ebenfalls ein rekordverdächtiges Niveau.

  • Das heißt auch: rekordverdächtig viele Baustellen.

  • Ein norwegischer TV-Sender zeigt tagelang Zugstrecken und prasselnde Feuer in Echtzeit – mit rekordverdächtiger Quote.

  • Der anschließende Weißwurstfrühschoppen war rekordverdächtig gut besucht.

  • Ausgelassene Stimmung herrschte dann am Samstagabend: „Das war rekordverdächtig, das war Wahnsinn“, freute sich das Feiervolk.

  • Das Ergebnis ist rekordverdächtig.

  • Damit haben insgesamt schon über zwei Millionen Zuschauer den Streifen gesehen – rekordverdächtig!

  • Die "rekordverdächtige" Ablöse für den FCR Duisburg: rund 30 000 Euro.

  • So sind die Temperaturen zwar für Ostern, nicht aber für Ende April rekordverdächtig.

  • Das war ein Saisonauftakt wie man ihn sich kaum besser vorstellen kann: Wetter vom Feinsten und rekordverdächtige Beteiligung zum Antennis.

  • Deshalb werden rekordverdächtig viele Treibhausgase ausgestoßen.

  • Über diese Schnittstelle wurden alleine im Jahr 2006 rekordverdächtige 770 Millionen Euro an Spiele-Einsatz generiert.

  • Bis zum Abend waren die Aufräumarbeiten rekordverdächtig schnell beendet.

  • Eine Kündigung nach 35 Tagen dürfte selbst im Kovats-Imperium rekordverdächtig sein.

  • Schließlich ist der 77-Jährige ein Mann mit einer rekordverdächtigen Vergangenheit.

  • Welche Branche verzeichnet trotz Wirtschaftskrise in Deutschland rekordverdächtige Umsätze?

  • Parallel dazu sei ein Rückgang der Scheidungen um "rekordverdächtige 80 Prozent" erfolgt.

  • Das Ergebnis ist rekordverdächtig.

  • Deutsche Krankenhäuser haben bei einer ersten Proberechnung zwischen 3000 und rekordverdächtigen 13000Mark als Basisfallpreis ermittelt.

  • Dies sei jedoch nicht rekordverdächtig.

  • Ihre größte Leistung, in rekordverdächtigem Tempo eine Rentenreform durchgepeitscht zu haben, will sie sich aber nicht nehmen lassen.

  • Schon dieser Wert ist, gemessen an der Bevölkerungszahl, rekordverdächtig niedrig im Vergleich mit den anderen Bundesländern.

  • Auch rekordverdächtig war der Ansturm auf die Freibäder: Mehr als 32 000 Gäste wurden gezählt.

  • In Monza war der Zuschauer-Andrang bereits bei den Testfahrten rekordverdächtig.

  • Wenn die heute 86jährige bei Meisterschaften auf den Startblock steigt, ist sie immer noch rekordverdächtig.

  • Die Wirtschaft war langsam aus der Depression heraus- und eine rekordverdächtige Hitzewelle über das Land gekommen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • weltrekordverdächtig

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv re­kord­ver­däch­tig be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × D, 2 × E, 1 × Ä, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × D, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten D, drit­ten R und H mög­lich.

Das Alphagramm von re­kord­ver­däch­tig lautet: ÄCDDEEGHIKORRRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Düssel­dorf
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Düssel­dorf
  11. Umlaut-Aachen
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Tü­bin­gen
  15. Ingel­heim
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Richard
  6. Dora
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Dora
  11. Ärger
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Theo­dor
  15. Ida
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Delta
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Delta
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Tango
  16. India
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

rekordverdächtig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort re­kord­ver­däch­tig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Absolut rekordverdächtig Christoph Drösser | ISBN: 978-3-52230-606-5
  • Guinness World Records Stickern und Rätseln: Haustiere – ein rekordverdächtiger Rätsel- und Stickerspaß mit Hund, Katze und Co. Martine Richter, Eddi Adler | ISBN: 978-3-47348-950-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rekordverdächtig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rekordverdächtig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3673955 & 1832968. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 21.01.2022
  2. mannheimer-morgen.de, 06.05.2021
  3. bazonline.ch, 13.07.2020
  4. derwesten.de, 18.06.2019
  5. welt.de, 13.06.2017
  6. onetz.de, 19.08.2016
  7. donaukurier.de, 20.10.2015
  8. general-anzeiger-bonn.de, 10.06.2014
  9. focus.de, 18.11.2013
  10. kicker.de, 30.07.2012
  11. schwaebische.de, 23.04.2011
  12. rotenburger-rundschau.de, 29.04.2010
  13. br-online.de, 16.02.2009
  14. pressetext.com, 23.01.2008
  15. westfalenpost.de, 27.06.2007
  16. handelsblatt.com, 10.03.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 22.08.2004
  18. spiegel.de, 13.07.2003
  19. Neues Deutschland, 30.11.2002
  20. fr, 29.12.2001
  21. sz, 14.08.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 28.08.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995