regierungskritisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈɡiːʁʊŋsˌkʁiːtɪʃ ]

Silbentrennung

regierungskritisch

Definition bzw. Bedeutung

Auf Regierungskritik bezogen, Regierungskritik ausübend.

Steigerung (Komparation)

  1. regierungskritisch (Positiv)
  2. regierungskritischer (Komparativ)
  3. am regierungskritischsten (Superlativ)

Gegenteil von re­gie­rungs­kri­tisch (Antonyme)

re­gie­rungs­nah:
der Regierung nahestehend

Beispielsätze (Medien)

  • Die Schlagzeile der regierungskritischen Zeitung „Cumhurriyet“ am Tag nach der Türkeiwahl lautet schlicht: „Erdogan hat verloren“.

  • Dies belegten auch die zahlreichen Sperrungen regierungskritischer Internetseiten von Medienanbietern in Russland in den vergangenen Wochen.

  • Die Europäische Union zieht Konsequenzen aus der Inhaftierung des regierungskritischen Bloggers Roman Protassewitsch.

  • Auch am Montag kam es im Iran zu regierungskritischen Protesten - den dritten Tag in Folge.

  • Am Vortag hatten tausende regierungskritische Demonstranten den Betrieb an dem blockiert.

  • Das regierungskritische Onlineportal "Bianet" meldete 30 Festnahmen wegen "Terrorpropaganda".

  • Auch Hunderte von Oppositionellen, Journalisten, Akademiker und andere regierungskritische Intellektuelle wurden inhaftiert.

  • Bauchschmerzen bereitet vielen Hauptstädten vor allem das harte Vorgehen Ankaras gegen regierungskritische Medien.

  • Außerdem wird gegen den Dogan-Sender CNN-Türk wegen eines Interviews mit einer regierungskritischen Aktivistin ermittelt.

  • Das Internationale Olympische Komitee (IOC) kritisierte die Verwendung der Olympia-Ringe in dem regierungskritischen Video von Pussy Riot.

  • Aserbeidschan wird immer wieder wegen der Unterdrückung regierungskritischer Meinungen und wegen Menschenrechtsverletzungen kritisiert.

  • Fassungslos blicken viele Russen auf den Fall des regierungskritischen Bürgermeisters Jewgeni Urlaschow.

  • In Weissrussland haben am Sonntag Tausende Demonstranten an einer regierungskritischen Kundgebung teilgenommen.

  • Bei der Niederschlagung der regierungskritischen Proteste wurden seit Mitte März nach UN-Angaben in Syrien mehr als 2200 Menschen getötet.

  • Die als regierungskritisch geltenden Programme würden gezielt schikaniert.

  • Die Feierlichkeiten zum Revolutionsjahrestag im Iran waren von regierungskritischen Protesten begleitet worden.

  • Auch wies Ferrero-Waldner darauf hin, dass zwei regierungskritische Zeitungen zugelassen worden seien.

  • Blamage für Thailand: Hunderte regierungskritische Demonstranten haben den ASEAN-Gipfel gestürmt.

  • "Schwarzer Oktober" titelt die regierungskritische Zeitung "The Nation".

  • Der Mord an der regierungskritischen Journalistin Anna Politkowskaja verleiht dem Besuch zusätzliche Brisanz.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv re­gie­rungs­kri­tisch be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × R, 2 × E, 2 × G, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × G, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, ers­ten S und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von re­gie­rungs­kri­tisch lautet: CEEGGHIIIKNRRRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Köln
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen
  15. Ingel­heim
  16. Salz­wedel
  17. Chem­nitz
  18. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Kauf­mann
  12. Richard
  13. Ida
  14. Theo­dor
  15. Ida
  16. Samuel
  17. Cäsar
  18. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Kilo
  12. Romeo
  13. India
  14. Tango
  15. India
  16. Sierra
  17. Char­lie
  18. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

regierungskritisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort re­gie­rungs­kri­tisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: regierungskritisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 15.05.2023
  2. bild.de, 29.03.2022
  3. welt.de, 05.06.2021
  4. krone.at, 13.01.2020
  5. stern.de, 13.08.2019
  6. spiegel.de, 22.01.2018
  7. nzz.ch, 25.12.2017
  8. derstandard.at, 08.03.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.09.2015
  10. n-tv.de, 20.02.2014
  11. nzz.ch, 18.01.2013
  12. feedsportal.com, 21.07.2013
  13. nzz.ch, 25.03.2012
  14. de.nachrichten.yahoo.com, 23.08.2011
  15. dradio.de, 31.07.2011
  16. n24.de, 12.02.2010
  17. dw-world.de, 16.03.2009
  18. heute.de, 11.04.2009
  19. kurier.at, 08.10.2008
  20. ngz-online.de, 11.10.2006
  21. morgenweb.de, 09.02.2006
  22. spiegel.de, 24.03.2004
  23. fr-aktuell.de, 09.01.2004
  24. welt.de, 23.09.2003
  25. sueddeutsche.de, 19.05.2003
  26. heise.de, 20.04.2002
  27. jw, 08.08.2001
  28. Berliner Zeitung 1998