rechtsstaatlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛçt͡sˌʃtaːtlɪç ]

Silbentrennung

rechtsstaatlich

Definition bzw. Bedeutung

An die Gesetze eines Staates, der mindestens die Grundrechte respektiert, gebunden (und zwar sowohl die Bürger/Organisationen als auch insbesondere der Staat selber und seine Organe).

Steigerung (Komparation)

  1. rechtsstaatlich (Positiv)
  2. rechtsstaatlicher (Komparativ)
  3. am rechtsstaatlichsten (Superlativ)

Sinnverwandte Wörter

gesetzeskonform
ge­set­zes­treu:
sich streng an die Regeln des Gesetzgebers haltend
verfassungsgemäß

Gegenteil von rechts­staat­lich (Antonyme)

rechtsstaatswidrig

Beispielsätze

Die Disziplin der Marktwirtschaft gründet sich auf knappes Geld, funktionsfähigen Wettbewerb, rechtsstaatliche Regeln, verläßliche Behörden und Gerichte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es ist unverständlich, dass der VfGH in diesem Gesetzesentwurf einen rechtsstaatlichen Fortschritt erkennen will.

  • Dies hat in der SVP zu Streit geführt: Der Fraktionschef Thomas Aeschi hat rechtsstaatliche Bedenken.

  • Alle Kandidaten der Union für die Wahl müssten sich zur rechtsstaatlichen und Pressefreiheit bekennen.

  • Die rechtsstaatlichen Institutionen müssen dringend wehrhaft gemacht werden.

  • Das muss dann rechtsstaatlich geprüft und entschieden werden.

  • Das wirft allerdings die Frage auf, warum ist das in einer angeblich rechtsstaatlichen Demokratie nicht umgekehrt?

  • Bisher hatten viele Gerichte Bedenken gegen die rechtsstaatlichen Standards in Ruanda udn in anderen Staaten Afrikas.

  • All das muss rational und rechtsstaatlich erfolgen.

  • Behandlung und Ernährung im Gefängniss und letztendlich auf einen transparenten und rechtsstaatlichen Prozess.

  • Die Staatsanwaltschaft habe bei der Aktion gegen ihn gegen rechtsstaatliche Grundsdätze verstoßen, sagt Edathy.

  • «Chapeau zu Ihrer Haltung», sagte er Richtung SVP-Bänke und lobte die Partei für ihre rechtsstaatliche Haltung.

  • So gewöhne sich die Polizei an das «teils willkürliche» Wegweisen, sagt Scherr, was in einen rechtsstaatlich heiklen Graubereich führe.

  • Alles, was demokratisches und rechtsstaatliches Handeln fördert, taugt prinzipiell auch zum Bildungsurlaub.

  • Auf ihrer Internet-Seite spricht die Gruppierung jetzt vom Verstoß gegen rechtsstaatliche Prinzipien.

  • Dazu gehöre auch eine Verteidigung nach rechtsstaatlichen Maßstäben.

  • Die Ausstellung zeigt an Beispielen der Nazi-Justiz, wohin die Reise geht, wenn rechtsstaatliche Kriterien nicht mehr gelten.

  • Er verwies darauf, dass die Schweiz ein Sonderfall und extrem rechtsstaatlich sei.

  • Dabei muss sie rechtsstaatliche Grundsätze und die Leitlinien unserer Rechtsordnung - einschließlich des Jugendstrafrechts - beachten.

  • Und so existiert in Ecuador weiterhin weder ein Oberster Gerichtshof noch ein funktionierender rechtsstaatlicher Rahmen.

  • Aber auch hier müsse ein rechtsstaatliches Verfahren eingehalten werden.

Häufige Wortkombinationen

  • attributiv: rechtsstaatliche Bedenken/​Garantien/​Grundsätze/​Maßstäbe/​Mittel/​Norm, rechtsstaatlicher Standard, rechtsstaatliches Gebot/​Grundprinzip/​Kriterium/​Prinzip
  • attributiv: rechtsstaatliche Bekämpfung/Justiz/Verfassung, rechtsstaatliches Verfahren
  • mit Adjektiv: rechtsstaatlich bedenklich/fragwürdig
  • mit Adjektiv: rechtsstaatlich einwandfrei/geboten/legitimiert

Übersetzungen

  • Englisch: in accordance with the rule of law (L=E)

Anagramme

  • staatsrechtlich

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv rechts­staat­lich be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × E, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und drit­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von rechts­staat­lich lautet: AACCEHHILRSSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Leip­zig
  13. Ingel­heim
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Anton
  11. Theo­dor
  12. Lud­wig
  13. Ida
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Alfa
  11. Tango
  12. Lima
  13. India
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

rechtsstaatlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort rechts­staat­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rechtsstaatlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8695153. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 17.03.2023
  2. nzz.ch, 26.09.2022
  3. infranken.de, 05.07.2021
  4. welt.de, 25.02.2020
  5. welt.de, 09.07.2019
  6. freitag.de, 05.04.2018
  7. diepresse.com, 22.08.2017
  8. ots.at, 20.12.2016
  9. zeit.de, 15.03.2015
  10. merkur-online.de, 12.02.2014
  11. tagesanzeiger.ch, 12.03.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 21.07.2012
  13. faz.net, 10.03.2011
  14. mainpost.de, 31.01.2010
  15. welt.de, 13.07.2009
  16. volksstimme.de, 23.10.2008
  17. nzz.ch, 05.04.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 01.05.2006
  19. welt.de, 19.08.2005
  20. welt.de, 17.09.2004
  21. Neues Deutschland, 07.11.2003
  22. heute.t-online.de, 02.11.2002
  23. sz, 21.12.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995