rechtsradikal

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛçt͡sʁadiˌkaːl ]

Silbentrennung

rechtsradikal

Definition bzw. Bedeutung

rechtes Gedankengut aggressiv vertretend

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus rechts für radikal.

Steigerung (Komparation)

  1. rechtsradikal (Positiv)
  2. rechtsradikaler (Komparativ)
  3. am rechtsradikalsten (Superlativ)

Anderes Wort für rechts­ra­di­kal (Synonyme)

am äußeren rechten Rand (befindlich / angesiedelt)
braun (ugs., fig.):
dem rechten politischen Rand zugehörig, auf diesen bezogen
dunkel auf die Hautfarbe bezogen
faschistisch:
den Faschismus betreffend, auf Grundlage des Faschismus
faschistoid:
dem Faschismus ähnlich, faschistische Eigenschaften aufweisend
faschomäßig (adverbial) (ugs., salopp)
kackbraun (derb):
hässliches braun (auch im Zusammenhang mit Bekleidung in nazibraun oder deren Trägern)
nationalsozialistisch:
den Nationalsozialismus betreffend, nach den Prinzipien des Nationalsozialismus
rechtsaußen
rechtsextrem (Hauptform):
radikalen, dem Rechtsextremismus anhängenden Ideen folgend

Sinnverwandte Wörter

neonazistisch

Gegenteil von rechts­ra­di­kal (Antonyme)

links­ra­di­kal:
linkes Gedankengut aggressiv vertretend

Beispielsätze (Medien)

  • Aber wenn die Deutschen ihre eigene Volkszugehörigkeit definieren möchten, ist das rechtsradikal?

  • Bei den Asow-Kämpfern aber scheint die Verbindung ins rechtsradikale Milieu zum Knackpunkt zu werden.

  • Auf den anderen Soldaten sei der MAD aufmerksam geworden, weil er Teil einer rechtsradikalen Chatgruppe gewesen sein soll.

  • Aber wir weisen auch darauf hin, dass nicht die rechtsradikale Gesinnung einiger Unbelehrbaren, die Ursache für den rechten Terror ist.

  • Auch Sympathisanten der rechtsradikalen Gruppe „Combat 18“ scheinen sich in den Gruppen zu vernetzen.

  • Aber der Verfassungsschutz ist, wie wir schon beim NSU Prozess gesehen haben, offensichtlich rechtsradikal unterwandert.

  • Aber auch rechtsradikale Seiten wie "PI-News" beziehen sich auf "Swiss Propaganda Research".

  • Demnach handelt es sich bei den Hooligans um Mitglieder der rechtsradikalen Vereinigung "Sparta Manoko".

  • Auch ihre Parolen sind oft verwirrend, einige klingen rechtsradikal und ausländerfeindlich, andere links und rebellisch.

  • Auch Einheiten der Nationalgarde und rechtsradikale Paramilitärs seien im Einsatz.

  • Alina Levshin spielt die junge rechtsradikale Marisa, die Ausländer, Politiker, den Kapitalismus und die Polizei hasst.

  • Die erste Spur führt zu einer rechtsradikalen Gruppierung.

  • Das ungarische Parlament hat am Montag die Aktionsmöglichkeiten rechtsradikaler Milizen eingeschränkt, die aggressiv gegen Roma auftreten.

  • "Sie bestechen Polizei und Justiz mit Geld." Einige Mongolen ließen sich darauf ein, andere griffen zu rechtsradikalen Parolen.

  • Aber es gibt jede Menge rechtsradikale, organisierte Jugendliche in Oberösterreich, gegen die auffallend wenig unternommen wird.

  • Auch wird zur Sprache kommen, inwieweit der Angeklagte im Gefängnis mit rechtsradikalen Parolen aufgefallen ist.

  • Bei Zusammenstössen zwischen rechtsradikalen Demonstranten und der Polizei sind am Abend in Budapest fünf Menschen leicht verletzt worden.

  • Zeitungen attackierten den PSG als "Verein der Schande", der rechtsradikale Gewalttäter dulde.

  • Bei der Rede habe es sich "um eine nicht zu überhörende Absage an rechtsradikale Geschichtsfälschung und Propaganda" gehandelt.

  • Nach Erkenntnissen der Behörde gibt es allein mehr als 50 Homepages niedersächsischer rechtsradikaler Organisationen.

Wortbildungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv rechts­ra­di­kal be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten A und I mög­lich.

Das Alphagramm von rechts­ra­di­kal lautet: AACDEHIKLRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Düssel­dorf
  10. Ingel­heim
  11. Köln
  12. Aachen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Richard
  8. Anton
  9. Dora
  10. Ida
  11. Kauf­mann
  12. Anton
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Delta
  10. India
  11. Kilo
  12. Alfa
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

rechtsradikal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort rechts­ra­di­kal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rechtsradikal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rechtsradikal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 23.11.2023
  2. mopo.de, 18.05.2022
  3. n-tv.de, 19.09.2021
  4. deanreed.de, 25.02.2020
  5. buzzfeed.com, 22.07.2019
  6. spiegel.de, 11.09.2018
  7. faktenfinder.tagesschau.de, 01.11.2017
  8. sueddeutsche.de, 16.06.2016
  9. zeit.de, 02.01.2015
  10. n-tv.de, 25.04.2014
  11. presseportal.de, 30.07.2013
  12. presseportal.de, 18.04.2012
  13. eurotopics.net, 04.05.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 13.08.2010
  15. kurier.at, 19.09.2009
  16. augsburger-allgemeine.de, 20.06.2008
  17. tagesanzeiger.ch, 23.10.2007
  18. n-tv.de, 27.11.2006
  19. berlinonline.de, 20.02.2005
  20. spiegel.de, 06.01.2004
  21. netzeitung.de, 02.01.2003
  22. berlinonline.de, 11.04.2002
  23. bz, 18.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (52/1997)
  27. Welt 1996
  28. Die Zeit 1995