rechenschaftspflichtig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛçn̩ʃaft͡sˌp͡flɪçtɪç ]

Silbentrennung

rechenschaftspflichtig

Definition bzw. Bedeutung

Der Auflage (Pflicht) unterliegend, Auskunft über bestimmte Gründe, Handlungen, Umstände oder Verhalten zu geben.

Beispielsätze (Medien)

  • Assad bleibe "verantwortlich und rechenschaftspflichtig für den Tod und das Leiden unzähliger Syrer", erklärte Price.

  • Clinton hingegen stach Sanders aus, hauptsächlich wegen der Unterstützung durch nicht rechenschaftspflichtige „Superdelegierte“.

  • Dennoch war die FSLN starr zentralistisch organisiert, und war der Basis gegenüber nie rechenschaftspflichtig.

  • Verwaltet werden sollte er von einem Euro-Finanzminister, der gegenüber einem Euro-Zonen-Parlament rechenschaftspflichtig wäre.

  • Baumann forderte aber auch eine "medial gebildete Öffentlichkeit, die die Medien rechenschaftspflichtig halten kann".

  • Seine 18 Mitglieder sind von niemandem gewählt und auch niemandem rechenschaftspflichtig.

  • Der Polizeipräsident ist künftig nicht mehr dem Innenminister rechenschaftspflichtig, sondern dem neuen lokalen Boss.

  • Dabei sind sie doch eigentlich genau diesen Kommunen rechenschaftspflichtig über den sinnvollen Umgang mit diesen Steuermitteln.

  • Und der ist dem zuständigen Vorstand, Dieter Zetsche, rechenschaftspflichtig, der neben dem Gesamtkonzern auch die Mercedes Car Group führt.

  • Unkündbar und niemandem rechenschaftspflichtig sind unsere Hochschulgrößen.

  • Er wolle die Regierung transparenter und rechenschaftspflichtig machen, er kündigte Meinungs- und Pressefreiheit an.

  • Nach dem Garantiedekret sind Jelzins Mitarbeiter nur ihm allein rechenschaftspflichtig.

  • Das Politbüro wurde vom ZK nach den Parteitagen gewählt und war ihm rechenschaftspflichtig.

  • Die Parteien sind der Öffentlichkeit rechenschaftspflichtig, sie werden ferner durch Wirtschaftsprüfer kontrolliert.

  • Gegenüber dem Aufsichtsrat muß der Vorstand rechenschaftspflichtig sein, der Aufsichtsrat ist es gegenüber den Vereinsmitgliedern.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv re­chen­schafts­pflich­tig be­steht aus 22 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × C, 3 × H, 2 × E, 2 × F, 2 × I, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × C, 3 × H, 2 × F, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N, zwei­ten S und drit­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von re­chen­schafts­pflich­tig lautet: ACCCEEFFGHHHIILNPRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen
  13. Salz­wedel
  14. Pots­dam
  15. Frank­furt
  16. Leip­zig
  17. Ingel­heim
  18. Chem­nitz
  19. Ham­burg
  20. Tü­bin­gen
  21. Ingel­heim
  22. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor
  13. Samuel
  14. Paula
  15. Fried­rich
  16. Lud­wig
  17. Ida
  18. Cäsar
  19. Hein­reich
  20. Theo­dor
  21. Ida
  22. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Fox­trot
  12. Tango
  13. Sierra
  14. Papa
  15. Fox­trot
  16. Lima
  17. India
  18. Char­lie
  19. Hotel
  20. Tango
  21. India
  22. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄
  19. ▄ ▄
  20. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 45 Punkte für das Wort.

rechenschaftspflichtig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort re­chen­schafts­pflich­tig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rechenschaftspflichtig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 20.03.2022
  2. linkezeitung.de, 20.10.2019
  3. marx21.de, 20.03.2019
  4. nzz.ch, 15.09.2017
  5. az.com.na, 07.05.2013
  6. sz.de, 21.08.2013
  7. spiegel.de, 15.11.2012
  8. hier-leben.de, 16.11.2007
  9. handelsblatt.com, 01.04.2006
  10. Die Zeit (14/2001)
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Junge Welt 1999
  13. Rheinischer Merkur 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1995