re-

Präfix (Vorsilbe)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁe ]

Silbentrennung

re-

Definition bzw. Bedeutung

  • Wortbildungselement in Fremdwörtern aus dem Lateinischen für entgegen, wider

  • Wortbildungselement in Fremdwörtern aus dem Lateinischen, kennzeichnet eine Wiederholung oder Erneuerung: wieder, zurück

Begriffsursprung

Von lateinisch re- „wieder-, zurück-, entgegen, wider“

Alternative Schreibweise

Sinnverwandte Wörter

ge­gen:
Lokale (örtliche) Präposition mit dem Akkusativ, Richtungsverhältnis: dagegen, entgegen
Modale Präposition mit dem Akkusativ: im Austausch für
wi­der:
Lokale Präposition mit dem Akkusativ zum Ausdruck der Richtung: entgegen, gegen
Modale Präposition mit dem Akkusativ, gehoben, veraltend: drückt einen Gegensatz aus
wie­der:
auch noch, zum andern, daneben, zugleich
ein oder mehrere weitere Male
zu­rück:
der eigenen Bewegung oder dem eigenen Blick entgegengesetzt; hinter einem
in Richtung der Vergangenheit

Beispielsätze

  • Resistenz ist die Widerstandsfähigkeit eines Lebewesens gegen schädliche Einflüsse.

  • Erhält etwas Resonanz, dann bekommt es eine Rückmeldung.

  • Reaktion ist die auf eine Aktion hervorgerufene Gegenwirkung.

  • Wird jemand reanimiert, dann wird er wieder zum Leben erweckt.

Übersetzungen

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: re-. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0