ranklotzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁanˌklɔt͡sn̩ ]

Silbentrennung

ranklotzen

Definition bzw. Bedeutung

  • das (sexuelle) Interesse des Gegenübers zu wecken suchen; jemanden anmachen

  • mit viel Einsatz arbeiten

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb klotzen mit dem Adverb ran.

Konjugation

  • Präsens: klotze ran, du klotzt ran, er/sie/es klotzt ran
  • Präteritum: ich klotz­te ran
  • Konjunktiv II: ich klotz­te ran
  • Imperativ: klotz ran! / klotze ran! (Einzahl), klotzt ran! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ran­ge­klotzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ran­klot­zen (Synonyme)

(schwer) am Wirken sein (ugs., regional)
(seine / ihre) ganze Energie einsetzen
(sich) (mächtig) ins Geschirr legen
(sich) (mächtig) ins Zeug legen
(sich) (richtig) Mühe geben
(sich) alle Mühe geben
(sich) auf die Hinterbeine stellen (ugs., fig.)
(sich) in die Sielen legen (ugs.)
(sich) in die Sielen legen (veraltet)
(sich) ins Geschirr legen (fig., veraltend)
ackern (ugs.):
das Feld bestellen
sich mit etwas sehr abmühen
ackern wie 'ne Hafendirne (ugs.)
ackern wie ein Hafenkuli (ugs.)
alle Register ziehen
alles daransetzen (zu)
(sich) anstrengen (Hauptform):
etwas oder jemanden sehr in Anspruch nehmen, von etwas oder jemandem große Kraft oder Leistung abfordern, abverlangen
Recht: ein juristisches Verfahren beantragen
arbeiten wie ein Pferd
bis zur Erschöpfung arbeiten
Einsatz zeigen
Engagement zeigen
Gas geben (ugs.)
hackeln (ugs., österr.):
(schwere körperliche) Arbeit verrichten
hart arbeiten (Hauptform)
(sich) hineinknien:
sich mit Einsatz einer Sache widmen
keulen (ugs., regional, ruhrdt.):
regional, besonders ruhrdeutsch, intransitiv: hart arbeiten
transitiv: vorsorglich massenhaft Nutztiere schlachten, um die Verbreitung von Tierseuchen zu verhindern
malochen (ugs.):
intransitiv; besonders mittelwestdeutsch, salopp: körperlich hart, schwer arbeiten
mit ganzem Herzen dabei sein
nicht kleckern, sondern klotzen (ugs.)
plockern (ugs., regional)
powern (ugs., Anglizismus, jugendsprachlich):
etwas mit Einsatz und Nachdruck unterstützen
voller Energie (Power) handeln, Einsatz und Leistung zeigen
rabotten (regional, teilw. veraltet) (ugs.)
rackern:
sich sehr mit etwas abmühen
(sich) (voll / richtig) reinhängen (ugs.):
seine ganze Kraft (für etwas) aufbieten, sich mit allen Kräften (bei, für etwas) einsetzen; sich große Mühe geben, um etwas zu leisten
sich um eine Sache kümmern (die einen nicht betrifft)
reinhauen (ugs.):
ein Tor erzielen
eine große Portion schnell essen
reinklotzen (ugs.)
roboten (ugs.):
Frondienste leisten
für die Gemeinde unbezahlte Arbeit leisten
rödeln (ugs.):
eifrig, angestrengt arbeiten
etwas mit Draht befestigen, zusammenschnüren Reitel, Packstock, Balken? vgl. Referenzen
schaffe, schaffe, Häusle baue (ugs., Spruch, schwäbisch)
schuften (ugs.):
hart/schwer arbeiten
schwer arbeiten
schwer zugange sein (ugs., ruhrdt.)
sein Bestes geben
sich (große) Mühe geben
sich (mächtig) ins Zeug legen (ugs.)
sich Arme und Beine ausreißen (ugs., fig.)
sich dahinterklemmen
sich den Arsch aufreißen (vulg.)
tun, was man kann
viel arbeiten
vollen Einsatz zeigen
werkeln (ugs.):
(wiederholt) an etwas arbeiten
hobbymäßig/laienhaft/versuchsweise an etwas arbeiten
werken:
mit den Händen arbeiten, handwerklich tätig sein, praktische Arbeit verrichten
wullachen (ugs., ruhrdt.)
wullacken (ugs., ruhrdt.):
regional: hart arbeiten

Sinnverwandte Wörter

an­bie­dern:
sich bei jemandem einschmeicheln
ein­schmei­cheln:
sich mit Hilfe von Schmeicheleien oder nicht ernst gemeinten Komplimenten die Zuneigung/Gunst anderer erwerben
im­po­nie­ren:
als hervorstechendes Merkmal aufweisen
mit Dativ: bei jemandem einen guten Eindruck machen
ranmachen

Gegenteil von ran­klot­zen (Antonyme)

bum­meln:
einkaufen gehen, durch die Geschäfte ziehen
etwas sehr langsam tun
fau­len­zen:
nichts tun, es sich gutgehen lassen, faul sein

Beispielsätze

  • Jetzt mal nicht so bummeln! Ihr könntet mal ne Runde ranklotzen, dann werden wir hier auch heute fertig.

  • Musst du dich so an sie ranklotzen? Das ist doch peinlich!

  • Wir sind auf dem richtigen Weg, aber lasst uns weiter ranklotzen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ohne Nachtschichten geht’s nicht: Wenn der Aloha-Beach-Club am Samstag um 11 Uhr tatsächlich eröffnen soll, muss rangeklotzt werden.

  • Sie muss jetzt ranklotzen.

  • Für die Stadtregierung muss es deshalb heißen: ranklotzen!

  • Da muss VW schon ranklotzen, wenn man 2020 nicht wie Vorkriegstechnik wirken möchte.

  • Dann heißt es bei Auftragsspitzen ranklotzen und Flauten bestimmen wann sich das Stundenkonto leert.

  • Nachrichten, aktuelle Schlagzeilen und Videos: n-tv.de In der Eurozone wird rangeklotzt - allerdings nicht überall in gleichem Maße.

  • Sie müssen nicht nur richtig ranklotzen und sich der harten Kritik der Profis stellen, sondern ab sofort auch auf ihr Kommando hören.

  • "Es musste ganz schön rangeklotzt werden", berichtete Hany Azer von der Deutschen Bahn (DB) Projektbau GmbH.

  • Wir Unternehmer müssen ranklotzen, doch dazu brauchen wir Geld und keine Steuern.

  • Gerade jüngeren Beschäftigten und solchen im mittleren Alter, die "ranklotzen möchten", werde aber dadurch nicht geholfen.

  • Nur ranklotzen muss er jetzt.

  • Im achten und neunten muß man richtig ranklotzen und jedes Wochenende zum Klettern gehen.

  • Eigentlich würden sie viel lieber an den Deichen ranklotzen, als sich bei dieser Hitze ihre Berlin-Lektion abzuholen.

Häufige Wortkombinationen

  • tüchtig, ordentlich, richtig, hart ranklotzen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ran­klot­zen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und T mög­lich.

Das Alphagramm von ran­klot­zen lautet: AEKLNNORTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Tü­bin­gen
  8. Zwickau
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Theo­dor
  8. Zacharias
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Tango
  8. Zulu
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

ranklotzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ran­klot­zen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ranklotzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ranklotzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1240118. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 28.05.2020
  2. morgenpost.de, 11.03.2018
  3. abendzeitung-muenchen.de, 04.12.2017
  4. focus.de, 29.09.2016
  5. finanznachrichten.de, 01.09.2016
  6. n-tv.de, 24.01.2014
  7. presseportal.de, 30.09.2010
  8. berlinonline.de, 06.04.2005
  9. abendblatt.de, 19.10.2004
  10. berlinonline.de, 11.08.2004
  11. tsp, 19.01.2002
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 04.05.1998
  13. Berliner Zeitung 1997