raffsüchtig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁafˌzʏçtɪç]

Silbentrennung

raffsüchtig

Definition bzw. Bedeutung

Bestrebt, so viel Geld und Güter wie möglich anzuhäufen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Raffsucht mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig und Umlautung.

Anderes Wort für raff­süch­tig (Synonyme)

(dem) Geld hinterherjagen (ugs., variabel)
(dem) schnöden Mammon frönen (geh., variabel)
besitzgierig:
stark am materiellen Besitz interessiert
den Hals nicht vollkriegen können (ugs., variabel)
geldgeil (ugs.):
bestrebt, so viel Geld wie möglich anzuhäufen
geldgierig:
gierig nach Geld
gewinnsüchtig:
stark auf finanziellen Gewinn fixiert
gierig:
triebartig danach verlangend, etwas zu bekommen oder zu besitzen
habgierig:
stark am materiellen Besitz interessiert
habsüchtig:
so, dass man danach strebt, immer noch mehr Besitz oder Geld zu haben / anzuhäufen
konsumgeil (ugs.)
konsumistisch (geh.)
materialistisch:
allein auf materiellen Nutzen ausgerichtet
der Lehre des Materialismus entsprechend
profitsüchtig
raffgierig:
abwertend: bestrebt, so viel Geld und Güter wie möglich anzuhäufen
unbescheiden
unersättlich:
nicht zufriedenzustellen
unstillbar hungrig, nicht satt zu bekommen
unverschämt:
im Verhalten und in den Äußerungen provozierend und/oder auch aggressiv
sich sittlich und moralisch nicht gesellschaftskonform verhaltend
wie die Aasgeier (ugs.)

Beispielsätze

Was für ein unfreundlicher, raffsüchtiger Mensch!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Andere meinen, er sei vor allem ein raffsüchtiger, übellauniger Großgrundbesitzer gewesen.

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv raff­süch­tig be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten F und H mög­lich.

Das Alphagramm von raff­süch­tig lautet: ACFFGHIRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Salz­wedel
  6. Umlaut-Unna
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Samuel
  6. Über­mut
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Sierra
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango
  11. India
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

raffsüchtig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort raff­süch­tig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: raffsüchtig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: raffsüchtig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Berliner Zeitung 1997