rümpfen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁʏmp͡fn̩]

Silbentrennung

rümpfen

Definition bzw. Bedeutung

Fast nur im Zusammenhang mit der Nase: missbilligend, ablehnend in Falten legen.

Konjugation

  • Präsens: rümpfe, du rümpfst, er/sie/es rümpft
  • Präteritum: ich rümpf­te
  • Konjunktiv II: ich rümpf­te
  • Imperativ: rümpf/​rümpfe! (Einzahl), rümpft! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­rümpft
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für rümp­fen (Synonyme)

runzeln (Stirn, Augenbrauen):
in Falten legen, Runzeln entwickeln

Sinnverwandte Wörter

in Falten legen
kräu­seln:
etwas in lockere Falten legen
sich ringeln und spitzig werden, etwas zarte Wellen entstehen lassen
krau­sen:
einen Teil des Gesichts: verziehen, wodurch ein (oft ablehnendes/fragendes) Gefühl ausgedrückt wird
in Falten legen, lockig oder kraus machen; kräuseln
ver­zie­hen:
aus der Form geraten
bewirken, dass etwas aus der Form kommt
zu­sam­men­zie­hen:
etwas schrumpfen oder verkürzen
in eine gemeinsame Wohnung umziehen

Redensarten & Redewendungen

  • die Nase rümpfen

Beispielsätze

  • Sagt, gibt es noch ein Land außer Deutschland, wo man die Nase eher rümpfen lernt als putzen?

  • Tom rümpft die Nase über seine Eltern.

  • Maria rümpfte die Nase, als sie den Schweißgeruch wahrnahm, den Tom verströmte.

  • Ich meine, dass wir denjenigen, die keine Hochschulbildung erhalten haben, helfen müssen, anstatt über sie die Nase zu rümpfen.

  • Er rümpft über alles seine Nase.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Gedanken an Kuhfladen oder Vogelkacke rümpfen die meisten Menschen sicher erst mal die Nase.

  • Angesichts der Herkunft der Parfümingredienz Ambra kann man eigentlich nur die Nase rümpfen.

  • In Juristenkreisen wird über die über vorgeblichen “modischen Entgleisungen” des Kollegen die Nase gerümpft.

  • Dennoch rümpfen immer noch einige Buchhändler die Nase, wenn sie eines dieser selbstverlegten Bücher bestellen sollen.

  • Alles rümpfen die Nase darüber aber deren Umsätze steigen weiterhin.

  • Man könnte jetzt natürlich die Nase rümpfen und das Schild als Anbiederversuch an den Easy-Jet-Set deuten.

  • Darüber mag man die Nase rümpfen, doch unrecht hat der gute Mann nicht.

  • Die Mitglieder nehmen eine Petition schon zur Notiz und rümpfen die Nase, aber das heisst nicht, dass man keinen Erfolg hat.

  • Über den Preis selbst würde Haddock, der Whisky liebt und Buttertee hasst, wohl die Nase rümpfen: Es handelt sich um eine Butterlampe.

  • Keiner soll die Nase rümpfen, daß wir dann an Gott denken, wenn wir ihn brauchen?

  • Dietzenbach - 15. August - peh - 300 Frauen, Männer und Kinder sind gekommen, und fast alle rümpfen die Nase.

  • Puristische Weinkritiker werden jetzt natürlich gleich über mich die Nase rümpfen.

  • Bedächtige, eher konservative Beobachter werden über diese Idee die Nase rümpfen.

  • Ich habe damals auch die Nase gerümpft, wenn eine Lesbe in einer gemischten Wohngemeinschaft lebte.

  • Zwar rümpfen Parteifreunde in der Regel die Nase, wenn die Sprache auf Kiesl kommt.

  • Die Haltung ist verklemmt, die Nase gerümpft, der Zug um die Mundwinkel säuerlich.

  • Die Kollegen aus den moralischen Anstalten mögen zwar die Nasen rümpfen, doch kapiert haben sie nichts.

Häufige Wortkombinationen

  • die Nase (über jemanden/etwas) rümpfen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm rümp­fen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem P mög­lich.

Das Alphagramm von rümp­fen lautet: EFMNPRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Unna
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Über­mut
  3. Martha
  4. Paula
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Mike
  5. Papa
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

rümpfen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort rümp­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

nif­feln:
die Nase rümpfen, schnüffeln, nasal reden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rümpfen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rümpfen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11178879, 6015389, 3053234, 3044942 & 2369748. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 14.05.2020
  2. sueddeutsche.de, 15.09.2019
  3. vol.at, 19.03.2018
  4. literaturcafe.de, 06.03.2014
  5. pcwelt.de, 18.06.2013
  6. tagesspiegel.de, 12.03.2010
  7. beobachter.ch, 10.06.2009
  8. pro-linux.de, 23.08.2007
  9. sueddeutsche.de, 23.05.2006
  10. abendblatt.de, 27.02.2005
  11. fr-aktuell.de, 16.08.2004
  12. welt.de, 23.08.2003
  13. DIE WELT 2001
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. TAZ 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1996