rückvergüten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁʏkfɛɐ̯ˌɡyːtn̩]

Silbentrennung

rückverten

Definition bzw. Bedeutung

eine geleistete Zahlung erstatten

Begriffsursprung

Kompositum zum Verb vergüten mit der Kurzform rück- zu zurück.

Konjugation

  • Präsens: ich vergüte rück, du vergütest rück, er/sie/es vergütet rück
  • Präteritum: ich ver­gü­te­te rück
  • Konjunktiv II: ich ver­gü­te­te rück
  • Imperativ: vergüte rück! (Einzahl), vergütet rück! (Mehrzahl)
  • Partizip II: rück­ver­gü­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für rück­ver­gü­ten (Synonyme)

abgelten:
ausgleichen, indem etwas zurückgezahlt/erstattet/geleistet wird
ausgleichen:
bei einem Konto durch entsprechende Soll- oder Habenbuchung den Saldo auf Null bringen
eine Differenz an einem oder mehreren Werkstücken/Gegenständen auf Null vermindern
begleichen:
einer finanziellen Forderung nachkommen, einen geschuldeten Betrag entrichten
bezahlen:
eine Verbindlichkeit/Schuld begleichen; jemanden das Geld geben, das ihm zusteht
für etwas (zum Beispiel den Kauf einer Sache) Geld ausgeben
erstatten:
transitiv: etwas meist offiziell mündlich und/oder schriftlich wiedergeben
transitiv: etwas offiziell mitteilen
retournieren (österr.):
einen Aufschlag zurückschlagen, vor allem beim Tennis
einen Brief oder eine Ware an den Absender retournieren
zurückbezahlen:
Geld erstatten
(Geld) zurückgeben:
einen Gegenstand wieder in den Besitz der Person geben, die den Gegenstand zuvor hatte, bzw. wieder in den Besitz des Eigentümers geben
zurückzahlen:
eine erlittene Kränkung mit gleichen Mitteln erwidern
geliehenes Geld zurückgeben

Sinnverwandte Wörter

er­set­zen:
an die Stelle von etwas anderem treten
einen Schaden wieder gutmachen; entschädigen
rück­er­stat­ten:
jemandem Geld zurückgeben für eine Ware, die dieser gekauft hatte, die er aber zurückgegeben hat
jemandem Geld zurückgeben, das er für etwas nicht zu seinem Nutzen (beispielsweise für die Firma, bei der man angestellt ist) ausgegeben hat

Gegenteil von rück­ver­gü­ten (Antonyme)

leis­ten:
die finanziellen Möglichkeiten haben
etwas wagen, was möglicherweise gegen Regeln verstößt
zah­len:
eine Gegenleistung für Erhaltenes abliefern, um einen Ausgleich herzustellen
Geld für eine Ware oder Leistung geben

Beispielsätze

  • Der Verein hat im Zuge des Jubiläums Auslagen gehabt, die ihm laut Satzung von den aktiven Mitgliedern rückvergütet werden.

  • Die Behörde lässt sich zu viel gezahlte Beihilfen rückvergüten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zudem will es im laufenden Jahr Retrozessionen der vergangenen 10 Jahre an die Kunden rückvergüten.

  • Damit könnten dann den betrogenen Anlegern die Totalverluste rückvergütet werden.

  • Diese seien teilweise an Wienhold und Neuling rückvergütet worden.

  • Können Sie Ihren Mitarbeitern garantieren, dass deren Mehrarbeit, wie vereinbart ab 2002 rückvergütet wird?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb rück­ver­gü­ten be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × Ü, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 2 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem K, zwei­ten R und zwei­ten Ü mög­lich.

Das Alphagramm von rück­ver­gü­ten lautet: CEEGKNRRTÜÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Gos­lar
  9. Umlaut-Unna
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Gus­tav
  9. Über­mut
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Golf
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Tango
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort.

rückvergüten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort rück­ver­gü­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rückvergüten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rückvergüten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 17.01.2013
  2. tagesanzeiger.ch, 19.12.2008
  3. Die Welt 2001
  4. Berliner Zeitung 2000