quelloffen

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkvɛlˌɔfn̩ ]

Silbentrennung

quelloffen

Definition bzw. Bedeutung

(von Software) einen öffentlich zugänglichen Quellcode/Quelltext habend.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Quelle und dem Adjektiv offen.

Anderes Wort für quell­of­fen (Synonyme)

quelltextoffen

Sinnverwandte Wörter

frei:
frei von: ohne
freiberuflich, freischaffend

Gegenteil von quell­of­fen (Antonyme)

ge­schlos­sen:
in Sinne des Partizip Perfekts von schließen: nicht geöffnet
insgesamt, als Ganzes gefestigt, abgerundet
pro­p­ri­e­tär:
in jemandes Besitz, jemandem zugehörig
nicht offen, nicht den allgemein anerkannten Standards entsprechend, sondern eine „hauseigene“ Entwicklung darstellend
un­frei:
nicht mit einer Briefmarke versehen; vom Versender unbezahlt aufgegeben
nicht selbstbestimmt und spontan

Beispielsätze

  • Ich benutze gerne quelloffene Software.

  • Alle meine Programme sind quelloffen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der quelloffene lässt sich als Node.

  • Selbst Schwergewichte der Grafikchip-Branche sind eingeknickt und bieten mittlerweile quelloffene Kernel-Treiber an.

  • Dabei handelt es sich um ein quelloffenes Framework, mit unter anderem Erkennungsmustern für Trojaner.

  • Tornado Cash basiert auf einer quelloffenen Software, bei der unter anderem Elemente aus dem Privacy-Coin Zcash eingeflossen sind.

  • Signal ist ein quelloffener Instant Messenger mit besonderem Fokus auf Sicherheit und Verschlüsselung.

  • Der Messenger ist außerdem quelloffen und unterstützt wie bereits erwähnt eine optionale Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.

  • Mit dem quelloffenen Tuxedo Control Center lassen sich Profile für Taktfrequenzen, Leistungsaufnahme und Lüftergeschwindigkeit hinterlegen.

  • Die Sprache ist seit etwa 1986 in Entwicklung und seit 1998 quelloffen.

  • Die neben Pre-Compilern auch Cobol mit quelloffenen Technologien wie MySQL oder PostreSQL verbindet.

  • Mit dem quelloffenen ONNX-Format können Entwickler KI-Modelle auf mehreren Plattformen nutzen.

  • CareKit wird im April verfügbar und wie Research Kit quelloffen sein.

  • Dieses Jahr hatte Google schon ein Framework für Tests von iOS-Apps quelloffen gemacht.

  • Außerdem funktionierte seine Anwendung mit den quelloffenen Treibern Nouveau und Radeon und dem proprietären Treiber von AMD.

  • Bei ihrer Arbeit sollen die Forscher quelloffene Software einsetzen.

  • Firefox Firefox ist ein quelloffener Web-Browser, der sich über zahlreiche Add-ons stark erweitern lässt.

  • Updates Neuzugänge Firefox Firefox ist ein quelloffener Web-Browser, der sich über zahlreiche Add-ons stark erweitern lässt.

  • Offenbar werden in Windows Fehler deutlich schneller behoben als in der quelloffenen Alternative Linux, wie eine Studie jetzt zeigt.

  • Der IRC-Client ist quelloffen (Open Source) und kostenlos.

  • Demnach sind in dieser inzwischen rund 18.000 Einträge über quelloffene Programme verzeichnet, die im Mobile-Bereich anzusiedeln sind.

  • Drei Viertel der Yahoo-Websites und -Dienste laufen unter dem quelloffenen Betriebssystem.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv quell­of­fen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × Q & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × L, 1 × N, 1 × Q

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und ers­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von quell­of­fen lautet: EEFFLLNOQU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Frank­furt
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Fried­rich
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Lima
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Fox­trot
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

quelloffen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort quell­of­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: quelloffen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: quelloffen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10168449 & 8688304. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerwoche.de, 12.04.2023
  2. heise.de, 27.12.2023
  3. heise.de, 23.11.2022
  4. heise.de, 12.11.2022
  5. computerbase.de, 30.09.2021
  6. basicthinking.de, 12.02.2020
  7. heise.de, 21.04.2020
  8. heise.de, 01.03.2019
  9. silicon.de, 19.12.2017
  10. winfuture.de, 07.09.2017
  11. austria.com, 21.03.2016
  12. zdnet.de, 05.04.2016
  13. feedsportal.com, 15.04.2015
  14. feedsportal.com, 26.07.2015
  15. heise.de, 17.04.2014
  16. heise.de, 14.05.2014
  17. silicon.de, 19.02.2013
  18. computerbase.de, 02.01.2012
  19. feedsportal.com, 16.05.2012
  20. zdnet.de, 21.04.2011
  21. pro-linux.de, 17.02.2011
  22. rssfeed.sueddeutsche.de, 16.02.2011
  23. feedsportal.com, 16.03.2009
  24. heise.de, 28.01.2009
  25. heise.de, 10.01.2009
  26. zdnet.de, 23.07.2008
  27. silicon.de, 08.01.2008
  28. silicon.de, 13.11.2008