publizieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ publiˈt͡siːʁən ]

Silbentrennung

publizieren

Definition bzw. Bedeutung

der Öffentlichkeit kundgeben

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Lateinischen vom Verb publicare „veröffentlichen“, einer Ableitung vom Adjektiv publicus „publik“

Konjugation

  • Präsens: publiziere, du publizierst, er/sie/es pu­b­li­ziert
  • Präteritum: ich pu­b­li­zier­te
  • Konjunktiv II: ich pu­b­li­zier­te
  • Imperativ: publiziere/​publizier! (Einzahl), pu­b­li­ziert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: pu­b­li­ziert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für pu­b­li­zie­ren (Synonyme)

distribuieren
editieren:
transitiv, EDV: Daten bearbeiten, verändern
herausgeben:
aus seinem Besitz oder aus seinem Eigentum an jemand anderen geben
eine Drucksache als Verantwortlicher veröffentlichen (ohne selbst der Autor zu sein)
verfügbar machen
verlegen:
ein Buch veröffentlichen
eine Sache an einem Ort ablegen, an den man sich später nicht mehr erinnern kann (meist im Nachhinein benutzt: verlegt haben)
veröffentlichen:
ein kreatives Werk (Fotografie, Text, Film, Musik oder Ähnliches) der Öffentlichkeit zugänglich machen
verteilen:
etwas in gleicher Menge, Ausmaß an verschiedene Stellen bringen
mehr Fläche, Raum einnehmen, in Anspruch nehmen; sich ausbreiten

Gegenteil von pu­b­li­zie­ren (Antonyme)

de­pu­b­li­zie­ren:
vormals publizierten Inhalt/Content von einer Webseite herunternehmen, so dass dieser nicht mehr abrufbar ist (in Deutschland sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunk- und Fernsehanstalten aufgrund der Gesetzeslage gezwungen, Audiodateien und Videos nach einem bestimmten Zeitraum von ihren Webseiten herauszunehmen)

Beispielsätze

  • Um sich in der Wissenschaft einen Namen zu machen, muss man in angesehenen Fachzeitschriften publizieren.

  • Werdet ihr das publizieren?

  • Werden Sie das publizieren?

  • Wirst du das publizieren?

  • Tom publiziert bei Facebook oft motivierende Zitate.

  • Professor Weiß hat im letzten Jahr sein erstes Buch publiziert.

  • Forsche und publiziere oder geh’ zugrunde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kleiner Ausblick auf 2024 Am 29. Februar wird Beiersdorf die Zahlen zum vierten Quartal publizieren.

  • Der auf der Webseite der Gesellschaft publizierte Unternehmenskalender wird entsprechend angepasst.

  • Ausblick auf die Zahlen Am 11. Mai wird Bechtle die Zahlen zum ersten Quartal publizieren.

  • Am 30. Juli wird der Konzern seine Zahlen zum zweiten Quartal publizieren.

  • Anfang Jahr publizierte die Organisation gemeinsam mit der NGO Liberty Shared aus Hongkong einen Bericht, der hohe Wellen schlug.

  • Baader publizierte regelmässig in der libertären Zeitschrift «Eigentümlich frei» sowie im «Schweizer Monat».

  • Daraufhin publizierte das Leo Baeck Institute in Jerusalem eine informative Schrift mit dem Titel „Dr.

  • Am 31. Oktober wurde der Verleger Faisal Arefin Deepan, der unter anderem Avijit Roys Bücher publizierte, in seinem Büro umgebracht.

  • Am Mittwoch publizierte die Ethikkommission der Fifa weitere Namen von Funktionären, gegen die Ermittlungen laufen.

  • Am Morgen publizierte das Pharmaunternehmen eine weitere Meldung zum Produktkandidaten Catena/Raxone.

  • Aber er kooperiert mit Verlagen und versucht sie zu überzeugen, neu zu denken und anders zu publizieren.

  • Roche wird zudem am morgigen Dienstag die Umsatzzahlen für die ersten neun Monate publizieren.

  • Bitte nehmen Sie vorab folgende Regeln zur Kenntnis: Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren.

  • Der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse unterstützt den Einheitssatz trotzdem; letzten Herbst publizierte er sogar Inserate dafür.

  • Bei den drei gefälschten Arbeiten handelt es sich um eine Doktorarbeit und zwei im Jahr 2000 publizierte Studien.

  • Das von InternetNews publizierte Gerücht, Juni 2009 werde der Vista-Nachfolger bereits fertig sein, passt da nicht so recht ins Bild.

  • Dabei ging es gar nicht um den Inhalt des Aufsatzes, sondern darum, dass ?dieser Schmitt? überhaupt im ?Merkur? publizieren konnte.

  • Und sowohl Peter Handke als auch Martin Walser sind durchaus für publizierte Gespräche zu haben.

  • Die Würzburger Professorentochter schrieb für führende Zeitungen und Zeitschriften und publizierte erfolgreiche Bücher.

  • Trotz ihrer Vorbehalte gegenüber dem Erzählen publizierte Susan Sontag etliche Romane.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf pu­b­li­zie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb pu­b­li­zie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, B, ers­ten I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von pu­b­li­zie­ren lautet: BEEIILNPRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Zwickau
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Zacharias
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. Lima
  5. India
  6. Zulu
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

publizieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort pu­b­li­zie­ren ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­le­gen:
ein Druckwerk publizieren
Haus­au­tor:
Autor, der vornehmlich mit einem bestimmten Haus (Verlag, Theater, …) verbunden ist, hauptsächlich oder auch ausschließlich bei ihm publiziert oder für dieses Haus arbeitet
Haus­au­to­rin:
Autorin, die vornehmlich mit einem bestimmten Haus (Verlag, Theater, …) verbunden ist, hauptsächlich oder auch ausschließlich bei ihm publiziert oder für dieses Haus arbeitet
Hör­buch:
von einem Sprecher vertontes und auf einem Speichermedium gespeichertes Buch (= Lesung), Hörspiel oder Feature, das auf Kassette oder CD publiziert wurde.
Wäh­rungs­code:
alphabetische und numerische Währungs-Abkürzung, die von der Internationalen Organisation für Normung in der Norm ISO 4217 publiziert wird
zi­tier­fä­hig:
regulär publiziert und in Bibliotheken oder online verfügbar
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: publizieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: publizieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11940538, 11940537, 11940536, 9448266, 2251374 & 1237948. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  2. finanznachrichten.de, 21.12.2023
  3. finanznachrichten.de, 19.05.2022
  4. finanznachrichten.de, 13.04.2021
  5. finanznachrichten.de, 24.07.2020
  6. nzz.ch, 02.09.2019
  7. woz.ch, 07.02.2018
  8. hagalil.com, 21.12.2017
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.04.2016
  10. nzz.ch, 22.10.2015
  11. cash.ch, 05.06.2014
  12. wdrblog.de, 10.10.2013
  13. feeds.cash.ch, 15.10.2012
  14. bazonline.ch, 19.07.2011
  15. nzz.ch, 20.04.2010
  16. spiegel.de, 21.09.2009
  17. netzwelt.de, 16.09.2008
  18. faz.net, 24.08.2007
  19. sueddeutsche.de, 05.10.2006
  20. welt.de, 05.03.2005
  21. lvz.de, 30.12.2004
  22. svz.de, 07.03.2003
  23. sueddeutsche.de, 01.10.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995