psychosozial

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌpsyçozoˈt͡si̯aːl ]

Silbentrennung

psychosozial

Definition bzw. Bedeutung

Sozialpsychologie: soziale Gegebenheiten betreffend, die die Psyche beeinflussen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem gebundenen Lexem psych-, dem Fugenelement -o und dem Adjektiv sozial.

Beispielsätze

Erik Homburger Erikson ist insbesondere für seine Theorie der Persönlichkeitsentwicklung bekannt, die Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung genannt wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da hat sich im Rahmen der Verschärfung der psychosozialen Krise, die dieser Pandemie folgt, einiges getan.

  • Besonders wichtig sei zudem die juristische und psychosoziale Prozessbegleitung von Opfern von Gewalt- und Sexualdelikten.

  • Da viele der Betroffene traumatisiert sind, war psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) dringend notwendig.

  • Dabei liegt der Fokus insbesondere auf den Themen Kinderschutz, psychosoziale Prozessbegleitung und häusliche Gewalt.

  • Neben den Einsatzkräften aus Feuer- und Rettungswachen waren auch Notfallseelsorger und Nothelfer der psychosozialen Unterstützung vor Ort.

  • Außerdem müssen Hintergrundinformationen (psychosozialer und familiärer Kontext) vorliegen.

  • Das BFS sieht darin ein mögliches Zeichen für erhöhten psychosozialen Stress und eingeschränkte Lebensqualität.

  • Die psychosoziale Krebsberatungsstelle Nordbaden ist mit einem Psychologen, einer Sozialarbeiterin und einer Verwaltungsfachkraft besetzt.

  • Beeinträchtigt sei sie eher im psychosozialen und im emotionalen Bereich.

  • Als Grundlage zur Messung der Ergebnisse dient die COPSOQ – Referenzdatenbank zu psychosozialen Faktoren bei der Arbeit.

  • Das ifs habe sich auch als Anlaufstelle für Menschen mit psychosozialen Fragen oder Problemen etabliert, so Allgäuer.

  • Das erste Projekt der Regionalförderung war übrigens das psychosoziale Zentrum in Schiltern im Jahr 1987.

  • Des weiteren sind sie in der psychosozialen Krebsnachsorge, im Suchdienst und in der Familienzusammenführung tätig.

  • Die dringend zusätzlich erforderlichen Personalstellen im pflegerischen und vor allem im psychosozialen Bereich werden finanziert.

  • "Wir streben an, die ambulante psychosoziale Krebsberatung auch in die Regelversorgung zu überführen", erläutert Nettekoven.

  • Die Betreuung umfasste auch Ernährungsfragen und die psychosoziale Situation.

  • Die psychosozialen Begleiterscheinungen können jedoch ebenso gravierend sein.

  • Deshalb haben wir uns entschlossen, die Akutmedizin um die psychosoziale Dimension und die Reha-Medizin zu erweitern.

  • Die Organisation biete Rechtshilfe, psychosoziale Betreuung und Fortbildung für Frauen an.

  • Den Eltern solle analog zur Schwangerenkonfliktberatung eine psychosoziale Beratung angeboten werden.

Übersetzungen

Was reimt sich auf psy­cho­so­zi­al?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv psy­cho­so­zi­al be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × Y & 1 × Z

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Y, ers­ten O, zwei­ten O und I mög­lich.

Das Alphagramm von psy­cho­so­zi­al lautet: ACHILOOPSSYZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Salz­wedel
  3. Ypsi­lon
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel
  8. Offen­bach
  9. Zwickau
  10. Ingel­heim
  11. Aachen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Samuel
  3. Ysi­lon
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Samuel
  8. Otto
  9. Zacharias
  10. Ida
  11. Anton
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Sierra
  3. Yan­kee
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Sierra
  8. Oscar
  9. Zulu
  10. India
  11. Alfa
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

psychosozial

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort psy­cho­so­zi­al kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fein:
psychisch / psychosozial: einfühlsam, feinfühlig, feinsinnig

Buchtitel

  • Beratung in psychosozialen Arbeitsfeldern Franz Stimmer, Harald Ansen | ISBN: 978-3-17021-143-8
  • Das Unaussprechliche in der psychosozialen Beratung von Sinti und Roma Anna Gleirscher-Entner | ISBN: 978-3-63972-025-9
  • Menschen in Ausnahmesituationen und psychosozialen Krisen Gerd Mantl, Evelyn Bremberger | ISBN: 978-3-70892-422-9
  • Professionelle Beziehungsgestaltung in der psychosozialen Arbeit und Beratung Silke Birgitta Gahleitner | ISBN: 978-3-87159-837-1
  • Selbstfürsorge für psychosoziale Fachkräfte Christina Dahl | ISBN: 978-3-94499-632-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: psychosozial. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1846955. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. steiermark.orf.at, 22.09.2023
  2. ots.at, 15.11.2022
  3. schwarzwaelder-bote.de, 20.07.2021
  4. cop2cop.de, 25.09.2020
  5. spiegel.de, 16.08.2019
  6. latina-press.com, 29.11.2018
  7. tagesanzeiger.ch, 14.06.2017
  8. aerzteblatt.de, 22.04.2016
  9. beobachter.ch, 02.04.2015
  10. fr-online.de, 23.07.2014
  11. vorarlberg.orf.at, 25.07.2013
  12. noe.orf.at, 04.07.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 29.07.2011
  14. hl-live.de, 17.01.2010
  15. hl-live.de, 05.01.2009
  16. aerzteblatt.de, 08.08.2008
  17. jeversches-wochenblatt.de, 03.10.2007
  18. pnp.de, 28.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 03.08.2004
  20. f-r.de, 25.06.2003
  21. sueddeutsche.de, 15.10.2002
  22. bz, 27.06.2001
  23. FREITAG 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Die Zeit 1995